Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Menschenbild

verfasst von : Raphael Glöckle

Erschienen in: Wirtschaft mit neuem Menschenbild denken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Wirtschaftssystem wird immer von Menschen (Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Lobbyisten, Gewerkschafter) für Menschen bzw. die Gesellschaft konstruiert. Deren Vorstellungen, wie das Wirtschaftssystem zu sein hat, basieren stark auf dem zu Grunde liegenden Menschenbild. Aktuell beherrscht das neoklassische Menschenbild des Homo oeconomicus die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion, wobei dieses immer stärker in Kritik gerät.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chong, D., & Druckman, J. N. (2007). Framing theory. Annual Review of Political Science, 10, 103–126. Chong, D., & Druckman, J. N. (2007). Framing theory. Annual Review of Political Science, 10, 103–126.
Zurück zum Zitat Dobelli, R. (2014). Die Kunst des klaren Denkens. dtv. Dobelli, R. (2014). Die Kunst des klaren Denkens. dtv. 
Zurück zum Zitat Druckman, J. N., & Holmes, J. W. (2004). Does presidential rhetoric matter? Priming and presidential approval. Presidential Studies Quarterly, 34(4), 755–778. Druckman, J. N., & Holmes, J. W. (2004). Does presidential rhetoric matter? Priming and presidential approval. Presidential Studies Quarterly, 34(4), 755–778.
Zurück zum Zitat Entman, R. M. (1993). Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of communication, 43(4), 51–58. Entman, R. M. (1993). Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of communication, 43(4), 51–58.
Zurück zum Zitat Gossen, H. H. (1854). Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Friedrich Vieweg und Sohn. Gossen, H. H. (1854). Entwickelung der Gesetze des menschlichen Verkehrs, und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Friedrich Vieweg und Sohn.
Zurück zum Zitat Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik: Eine Einführung. Mohr Siebeck. Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik: Eine Einführung. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: can one desire too much of a good thing? Journal of Personality and Social Psychology, 79(6), 995–1006. Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: can one desire too much of a good thing? Journal of Personality and Social Psychology, 79(6), 995–1006.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2017). Schnelles denken, langsames Denken. Penguin. Kahneman, D. (2017). Schnelles denken, langsames Denken. Penguin.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., & Deaton, A. (2010). High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the national academy of sciences, 107(38), 16489–16493. Kahneman, D., & Deaton, A. (2010). High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the national academy of sciences, 107(38), 16489–16493.
Zurück zum Zitat Mangold, R. (2015). Informationspsychologie: Wahrnehmen und gestalten in der medienwelt. Springer. Mangold, R. (2015). Informationspsychologie: Wahrnehmen und gestalten in der medienwelt. Springer.
Zurück zum Zitat Nelson, T. E., Clawson, R. A., & Oxley, Z. M. (1997). Media framing of a civil liberties conflict and its effect on tolerance. American Political Science Review, 567–583. Nelson, T. E., Clawson, R. A., & Oxley, Z. M. (1997). Media framing of a civil liberties conflict and its effect on tolerance. American Political Science Review, 567–583.
Zurück zum Zitat Rasinski, K. A. (1989). The effect of question wording on public support for government spending. Public Opinion Quarterly, 53(3), 388–394. Rasinski, K. A. (1989). The effect of question wording on public support for government spending. Public Opinion Quarterly, 53(3), 388–394.
Zurück zum Zitat Smith, A. (2003). Der Wohlstand der Nationen. dtv. Smith, A. (2003). Der Wohlstand der Nationen. dtv.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (1988). Anomalies: The ultimatum game. Journal of economic perspectives, 2(4), 195–206. Thaler, R. H. (1988). Anomalies: The ultimatum game. Journal of economic perspectives, 2(4), 195–206.
Zurück zum Zitat Tversky, A., & Griffin, D. (1991). Endowment and contrast in judgments of well-being. Subjective well-being: An interdisciplinary perspective, 21, 101–118. Tversky, A., & Griffin, D. (1991). Endowment and contrast in judgments of well-being. Subjective well-being: An interdisciplinary perspective, 21, 101–118.
Zurück zum Zitat Wehling, E. (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – Und daraus Politik macht. Halem. Wehling, E. (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – Und daraus Politik macht. Halem.
Metadaten
Titel
Das Menschenbild
verfasst von
Raphael Glöckle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40542-7_2