Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das Prinzip Ähnlichkeit. Die Resultante aus Gleichheit und Andersheit

verfasst von : Hanns-Werner Heister

Erschienen in: Musik und Fuzzy Logic

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Musik als Spiegelbild der Welt ist so wie und anders als diese: Sie ist ähnlich. Die Wirklichkeit wird in einem bestimmten Material dargestellt und so reproduziert, umgestaltet und in eine künstlerische Form gebracht. Wir müssen die Kluft zwischen Zeichen und Bezeichnetem beachten, wie zwischen dem Bereich der Materie und dem Bereich der Ideen – die Landkarte ist nicht das Territorium. Die Unschärfe ist die Lücke, der Unterschied zwischen dem Reflektierenden und dem Reflektierten. Kap. 4 verwendet die klassischen ästhetischen Begriffe Mimesis und Poiesis, um den künstlerischen Zugang zur Welt zu analysieren. Zu diesem Zweck wird das Arbeiten mit ikonischen und symbolischen Zeichen, mit Material – reale Klängen, Ready-mades, Zahlen, geometrische Elemente – und mit Intertextualität (Musik, Texte und Bilder) sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten analysiert. Darauf aufbauend und unter erneuter Einbeziehung des B-A-C-H-Motivs diskutiere ich, wie sich Fuzzy Logic und Musikanalyse beim Erkennen der verschiedenen Phänomene und Ähnlichkeitsdimensionen im Kunstwerk ergänzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu Differenzierungen und Komplizierungen s. Wickler 1973.
 
2
Vgl. Abschn. 5.​2 Filterung und die Suche nach Plagiaten. Ausf. dazu Abschn. 8.​28.​5.
 
3
Ausf. und mit zahlreichen Aspekten Didi-Hubermann 1999.
 
5
Borges‘ Modell ist offensichtlich das alte China. Text zitiert nach Der Atlas des Imperiums. Kuratorialer Text von Alfons Hug. https://​universes.​art/​de/​biennale-venedig/​2013/​tour/​latin-america/​curatorial-text. Zugegriffen: 20. Dezember 2020.
 
6
S. z. B. Seneta 1984. Seneta 1993 kommentiert Carroll: Of “a few key problems and their solutions from the 13 probability problems” “some are badly posed with imaginative but incorrect solutions; other are difficult, interesting and with correct solution.” S. auch: Vakhania 2009, mit Bezug auf Carroll’s „Wonderland“: unter „Scienceland“ https://​hrcak.​srce.​hr/​file/​227094, unter „Triangleland“ https://​arxiv.​org/​pdf/​1711.​11492.​pdf. Zugegriffen: 1. März 2019.
 
8
S. z. B. Boninis Paradox, vereinfacht: „(S)impler maps are less accurate though more useful representations of the territory.“ https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Map%E2%80%93territory_​relation, 01.07.2018. Zugegriffen: 7. August 2018. Genereller Korzybski [1933]; gegen Übertreibungen und mit Verbindungen zu einem zentralen Problem der FL z. B. Ernst Wit 2012, zit. n. http://​www.​philos.​rug.​nl/​~romeyn/​paper/​2012_​wit_​et_​al_​-_​all_​models_​are_​wrong.​pdf. Zugegriffen: 1. März 2019.
 
10
So Platon, referiert von Peter Möller, Berlin. http://​www.​philolex.​de/​platon.​htm. Zugegriffen: 13. Januar 2014.
 
11
Holz 2017, S 12.
 
12
Ebd.
 
13
Vgl. z. B. Dubnov et al. 2002.
 
14
Zur Suche nach stilistischen Ähnlichkeiten und Mustern in Kunst und Architektur vgl. z. B. Sondereguer 2010; zum Herausfiltern von Ähnlichkeiten von Wörtern in verschiedenen Dimensionen „Wortähnlichkeiten“) aus einem Korpus für Bereiche der psychologisch-linguistischen Forschung z. B. Heister 2010, S 13.
 
15
In der Biologie bezeichnet ‚Analogie‘ im Gegensatz zu ‚Homologie‘ adaptive Ähnlichkeiten der Gestalt und Gleichheit der Funktionen von Organen, die evolutionär verschiedener Herkunft sind, wie etwa Kiemen und Lungen, Insektenflügel und Fledermausflügel.
 
16
Sandkühler 1990, S 101 f.
 
17
Sandkühler 1990, S 102. Bei Kant (Prolegomena, 1783) ist diese Art Analogie nicht eine „unvollkommene Ähnlichkeit zweier Dinge, sondern eine ganz und gar vollkommene Ähnlichkeit zweier Verhältnisse zwischen ganz unähnlichen Dingen“ (zit. nach ebd., S 104).
 
18
Problematisch ist dagegen die unvermittelte Übertragung von Prozessen in der Natur bei der Entwicklung des Lebens auf die Gesellschaft im Sozialdarwinismus.
 
19
Zur Anwendung im Kontext der FL vgl. Kacprzyk et al. 2017.
 
20
Demers 2010, S 171.
 
21
Ebd.
 
22
http://​www.​massey.​ac.​nz/​~alock/​hbook/​foster.​htm. Zugegriffen: 1. Februar 2019. Hervorhebung H.-W. H.
 
23
Dolscheid et al. 2013.
 
24
Ebd.
 
25
Eine neue Notenschrift, „Klavarskribo“, ging von der Klaviertastatur aus, drehte die Darstellung aber um 90 Grad in die Vertikale. Das war neben dem einengenden Bezug auf ein spezielles Instrument ein Grund dafür, dass sie sich nicht durchsetzte. Ausf. dazu vor allem Karkoschka 1966; s. u. Abschn. 6.​6.​1.​2 und 6.​7.
 
26
 
27
Ein klassisches Beispiel ist die „Vogelhaftigkeit“. Sie ist zumal vom menschlichen Standpunkt aus beim Rotkehlchen – einem „Prototypen“ (Eleanor Rosch) – erheblich deutlicher als beim flugunfähigen Pinguin, obwohl beide klassifikatorisch Vögel sind. Entsprechende Graduierungen sind wiederum klassische Anwendungsmöglichkeiten von FL; siehe z. B. Drösser 1994, S 16 f.
 
28
Sehr ausführlich dazu Chr. Lehmann: Klassifikation, ohne Datum.
 
29
So Chr. Lehmann: Klassifikation, ohne Datum.
 
30
Blakolmer 2010.
 
31
Ebd.
 
32
„Gestural similarity“. Mannone 2018, S 1.
 
33
Die Category Theory: The Math Behind Mathematics (https://​www.​cantorsparadise.​com/​category-theory-the-math-behind-mathematics-7143af49f0ae, 1. November 2020) „is a general mathematical theory of structures and of systems of structures, […] a powerful language, or conceptual framework, allowing us to see the universal components of a family of structures of a given kind, and how structures of different kinds are interrelated.“ (Marquis, Jean-Pierre: Category Theory, In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), Edward N. Zalta (Hrsg.). https://​plato.​stanford.​edu/​archives/​fall2020/​entries/​category-theory/​.
 
34
Es wäre möglicherweise noch genauer zu klären, inwieweit die Methoden der FL solche Fragen besser als herkömmliche statistische Methoden erfassen können. Das muss aber gegebenenfalls von Seiten der FL selbst geschehen.
 
35
Analogie bezeichnet in diesem Zusammenhang „ein Erkenntnisverfahren, das sich des analogen Schließens als eines methodischen Hilfsmittels der Entdeckung von noch Unbekanntem aus Bekanntem bedient.“ (Sandkühler 1990, S 102) Sie hat also, so definiert, eine funktionelle Ähnlichkeit mit der Heuristik.
 
36
So referiert Kanitscheider 2002, S 96.
 
37
Ausf. z. B. Kandel 2014. Sowohl wegen der allgemeinen, evolutionär verankerten Neigung, Ähnlichkeits-Relationen wahrzunehmen, als auch speziell wegen der Wichtigkeit von Gesichtern sehen wir häufig in Wolken als Projektionen Gesichter als ein zentrales Phänomen von ‚Gestalten‘ überhaupt, oder auch andere Gebilde, vorwiegend tierische oder pflanzliche, also etwas Lebendiges. Vgl. die anthropomorphistische Projektion in Arnold Schönbergs „Kriegswolkentagebuch“ (s. u. Abschn. 6.​1.​2).
 
38
Hüther 2011, S 92 f. Vgl. in der Informationstheorie die Dialektik von neuer Information, Redundanz und Entropie. Im übrigen zeigt sich hier auch schon die Konfiguration ‚Innovation durch Nicht-Identität‘. Ausf. Kap. 9.
 
39
Hilmar Heister 2015, S 38 f. – Dem entspricht im psychoanalytischen Setting das Problem der Analysierenden, die Übertragungen der AnalysandInnen aufzunehmen und zu containern, die eigenen Gegenübertragungen zuzulassen, aber auch zu reflektieren, und bei aller Empathie sich doch nicht von den jeweiligen Affekten überfluten zu lassen, sondern sie in einer spezifischen gleichschwebenden Distanz zu halten.
 
40
Verdi nannte die spezifische Machart und ‚Farbe‘ eines Werks dessen „tinta musicale“, etwa die werkeigene Farbenpalette. Sie entsteht durch ein netzartiges Zusammenwirken verschiedener Faktoren vom Text bis zu Instrumentation und Vortragsweisen. Im Macbeth von 1848 etwa soll Lady Macbeth nicht mit Belcanto-Stimme sondern mit „rauher“, „erstickter“ Stimme singen, als Ausdruck ihres Charakters wie ihrer Handlungsweise samt der düsteren Grundstimmung der ganzen Oper.
 
41
Eroeffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend Zürich, 14. Juli 1916. In: Ball 1991, S 133.
 
42
S. u. Abschn. 3.2.4.
 
43
Ausf. dazu v. a. Knepler 1977.
 
44
Ich folge hier einem Hinweis von Bernhard Rusam.
 
45
Als Pionierarbeit s. Alfred A. Tomatis 1990.
 
46
Bekannte Beispiele sind das Vorspiel zum I. Akt in Richard Strauss’ Rosenkavalier oder Ravels Bolero. Ein neueres: “A collaboration album between Breakcore artists Venetian Snares and Hecate entitled Nymphomatriarch was composed entirely from sounds of the two performing various sexual activities together, which were distorted and time-stretched to resemble typical Breakcore samples.” (https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Biomusic, 12.12.2013. Zugegriffen: 15. März 2019.)
 
47
Arbeitsgeräusche sind eine ständige Anregung in der Geschichte der Menschheit. Seit den 1910er-Jahren nahm der Futurismus die Arbeits-, Verkehrs- und Kriegsgeräusche der industriellen Welt direkter und als Geräusche in die Musik auf – eine bis heute sich fortsetzende Entwicklungslinie.
 
48
Bei der Täuschung durch Tarnung und Mimikry – ob Tier oder Pflanze – wirkt Dinghaft-Materielles selbst als Zeichen bzw. Signal, allerdings bei Tieren durch pseudo-artspezifisches Verhalten ergänzt und bekräftigt.
 
49
https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Pines_​of_​Rome, 08.03.2019. Zugegriffen: 15. März 2019. In Ethnologie, Musikethnologie und Zoologie war dieses Verfahren schon bald nach dem Aufkommen des Edison-Phonographen 1877 gängige Praxis als field recording. Ursprünglich Wissenschaft, wurden diese Feldaufnahmen schon bei Respighi Teil der Kunst und in der Postmoderne dann sogar eine selbstständige Kunstgattung, „a popular form of sound art“. Demers (2010, S 170) kritisiert die damit verbundene Identitäts-Illusion: „Although any act of recording necessarily involves some editorial decisions on the part of the recordist, many field recordings also aspire toward an unmediated representation of reality.“
 
51
S. u. Kap. 5. Filterung und die dort angegebene Literatur.
 
52
Mehrere Beispiele in https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Biomusic 12.12.2013. Zugegriffen: 12. August 2014.
 
56
Ebd.
 
57
https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Biomusic 12.12.2013. Zugegriffen: 12. August 2014.
 
58
Selbstkommentar Diego Stocco, Música con bonsai, http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​qvyHHX6hNkY&​feature=​relmfu. Zugegriffen: 25. März 2014.
 
59
https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Biomusic 12.12.2013. Zugegriffen: 12. August 2014.
 
60
Ausf. mit weiteren Varianten wie dem „Schweineklavier“ (Piganino) https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Cat_​organ, 27.10.2015. Zugegriffen: 17. Dezember 2015.
 
61
Umfangreiches Material dazu bei Doolittle 2008, neuerdings bei Gredig 2018.
 
62
Er verweist auf industrielle Kontexte: „By the end of the nineteenth century the term ‘ready-made’ was being used to describe objects that were manufactured as opposed to being handmade. By the end of the nineteenth century the term ‘ready-made’ was being used to describe objects that were manufactured as opposed to being handmade.“ (https://​www.​tate.​org.​uk/​art/​art-terms/​r/​readymade. Zugegriffen: 9. September 2018.)
 
63
Zu einigen Kontexten see Sound art, http://​www.​oxfordmusiconlin​e.​com/​public/​page/​sound_​art. Zugegriffen: 12. Dezember 2016.
 
64
Duchamp bezeichnete es da noch nicht als „Readymade“. Das Original ging verloren, ebenso eine erste Replik. Erst die dritte blieb erhalten. 1951. Metal wheel mounted on painted wood stool, 51 × 25 × 16 1/2″ (129.5 × 63.5 × 41.9 cm) https://​www.​moma.​org/​learn/​moma_​learning/​marcel-duchamp-bicycle-wheel-new-york-1951-third-version-after-lost-original-of-1913/​.
 
65
Ausf. u. a. https://​www.​videomaker.​com/​article/​7220-real-time-sound-effects-the-foley-way; http://​web.​archive.​org/​web/​19970516041845/​http://​citd.​scar.​utoronto.​ca/​VPAB93/​course/​readings/​prenderg.​html; http://​www.​filmsound.​org/​game-audio/​. Eine schier endlose Link-Liste bei http://www.filmsound.org/theory/. Zugegriffen: 10. März 2019. Eine lange alphabetische Liste mit Tips zur Sound-Produktion David Filskov: The Guide To Sound Effects. Tips and ideas for making your own sound effects, https://​www.​epicsound.​com/​sfx/​. Zugegriffen: 10.03.2019; z. B. für Horse hooves neben den obligatorischen Coconut halves “by beating two potatoes in a 3-beat rhythm in a pan filled with sand, rice, and crushed crackers. Pitch adjusted to suit” oder einfacher “cup your hands and clap them against your thighs to the running horse rhythm.” Product placement ist Gratis-Beigabe: “Works best when you’re wearing denim pants.”
 
66
klangmaschinen.​ima.​or.​at. Zugegriffen: 18. September .2013.
 
67
Eine törichte Prinzessin in dem Märchen Die Nachtigall von Hans Christian Andersen zog denn auch die mechanische Nachbildung einer Nachtigall der echten Nachtigall vor.
 
68
Vgl. die Parodie bei den Monty Pythons.
 
69
In den frühen 1930er-Jahren; Henckels 1966, S 114.
 
70
Schnebel, Extrem komprimiert. Anmerkungen zu den Sinfonie-Stücken für Orchester, in: Programmheft des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, 23.06.1985, o. S. Hervorhebung H.-W. H.
 
71
Ebd.
 
72
Ebd.
 
73
Ebd.
 
74
Ebd.
 
75
Demers 2010, S 173 und S 172.
 
76
Ebd., S 174.
 
77
Ebd.
 
78
Ebd.
 
79
Eine aufschlussreiche Typologie versucht Ratcliffe 2014. Sie wäre zu differenzieren und zu erweitern, nicht zuletzt eben mithilfe der FL. Zum Sampling im Hip-Hop vgl. Kautny 2010.
 
80
Allgemein, aber besonders bezogen auf Strömungen in the 1980s in den USA, ausf. https://​www.​tate.​org.​uk/​art/​art-terms/​a/​appropriation. Zugegriffen: 9. September 2018.
 
81
S. z. B. Döhl und Wöhrer 2014.
 
82
Oswald 1985; vgl. Kornauth 2011.
 
83
S. z. B. The Man Who Stole Michael Jackson’s Face, https://​www.​wired.​com/​1995/​02/​oswald/​. Zugegriffen: 16. März 2019.
 
84
„In many genres of electronic music, the DJ enjoys the status of an auteur and constructs elaborate collages of sound.“ (Demers 2010, S 167) Eine Ausprägung ist das „turntable“, the „practice of playing record turntables as musical instruments“ im Hip-hop of the mid-1970s. (Demers 2010, S 177).
 
85
S. z. B. Boone 2013.
 
86
Demers 2010, S 172.
 
87
Ebd., S 174.
 
88
Björn Gottstein, http://​www3.​musikrat.​de/​index.​php?​id=​2178. Zugegriffen: 30. März 2019.
 
92
Beschreibung als Mischung aus beiden Artikeln https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​The_​Carnival_​of_​the_​Animals, 26.03.2019, und https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Karneval_​der_​Tiere, 11.02.2019. Zugegriffen auf beide: 29. März 2019.
 
94
Nur nebenbei vermerkt: „Ewig“ erklingt dann noch mehrfach wiederholt auf die Töne E-D. Das sind zugleich zentrale Phoneme, die Vokale des deutschsprachigen Worts Er-De. Mahler verdichtet also sehr und zieht zwei Wörter einer Aussage – die Erde ist ewig – musikalisch als Einheit zusammen, zusätzlich zur Variation des Seufzermotivs. Das E-G des „ewig“ bildet dann den Rahmen des C-Dur-Akkords c-e-g, den Mahler am Schluss zum c-e-g-a erweitert.
 
95
Vgl. Jeßulat 2013.
 
96
Ausf. dazu Kandel 2014.
 
97
S. o. Abschn. 3.​2 Foley und Geräuschemachen: Ähnlichkeit durch Unähnliches.
 
98
S. u. Zitatform Abschn. 8.​2.
 
99
S. u. Verwischung Abschn. 7.3. Dagegen ergeben andere Verfahren Luciers keine sinnfälligen Ähnlichkeits-Relationen, wenn er – seit den 1960er-Jahren – Perkussionsinstrumente durch Ableitungen von Hirnströmen bespielt (s. u. Abschn. 6.​8.​5).
 
100
Straebel 2018, S 54 f. und 56.
 
101
Ebd., S 54.
 
102
Ebd., S 59.
 
103
Ebd., S 62.
 
104
Ebd., S 70.
 
105
Ebd., S 54 f.
 
106
Auf weitere Details zu Symmetrie-Bildungen und zu der für Berg wichtigen Zahlensemantik einschließlich der 561 als kleinster Carmichael-Zahl – 3×11×17 – muss hier verzichtet werden. Ausf. vgl. Heister 2014.
 
107
Die Ersetzung von T durch das musikfähige D kommt nicht selten vor. In einem Albumblatt von Ignaz Moscheles für Louis Spohr vom 4. 3. 1815 bezeichnet Moscheles die von ihm vorgenommene Ersetzung von t durch d (in dem Wort „aecht“) als „lizentia poetica“, als dichterische Freiheit.
 
108
Artur Schnabel führte zwar keinen Doppelnamen, aber doch in ehelicher Hinsicht ein Doppelleben.
 
109
Ausf. Dümling 1987, S 15.
 
110
„Wie in seinem Klavierspiel und seinem Unterricht beachtete Schnabel auch in seinen Kompositionen […] sehr strikt die Abweichungen von der regelmässigen Periodik der Zwei-, Vier- oder Achttaktgruppen. Drei-, Fünf- oder Sechstaktgruppen sind also stets als expressives Mittel verwendet und in der Partitur des 1. Streichquartetts durchgängig mit römischen Zahlen bezeichnet.“ (Dümling 1987, S 14)
 
111
Vgl. z. B. die einschlägigen Untersuchungen von Thomas Phleps, unter anderem Phleps 2001a und 2001b, 2002.
 
112
Vgl. Saerchinger 1957, S 96.
 
113
Ich folge hier einem Hinweis von Hanjo Polk vom 03.10.2015. – Schnabels Witz geht in der strukturellen Ikonik weit über den folgenden Witz hinaus. Frage: Wie groß ist der Längenunterschied zwischen Nil und Amazonas? Antwort: 5 Buchstaben.Der Sache nach basiert der Witz-Effekt darauf, dass hier Längen nicht an der Sache gemessen und verglichen werden, sondern anhand der hier völlig arbiträren Widerspiegelung, der wortsprachlichen, und das noch in der Schrift- und nicht in der Laut-Form. https://​schlechtewitze.​com/​buchstabe. Zugegriffen: 03.08.2018.
 
114
Ausf. Phleps 1997. Es ist ein Zufall, aber ein musikalisch passender, dass 5 und 8 sowie deren Summe 13 Zahlen aus dem Anfang der hier bereits öfter erwähnten Fibonacci-Reihe ist – 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 usw.. Sie ist musikalisch gerade im Sinn der zur FL passenden Asymmetrie sehr relevant. Nehmen wir allerdings hinzu, dass 1853 sich die beiden kennengelernt hatten, also permutiert 1-3-5-8 (ohne die 2), so wird es fast etwas zuviel des Zufalls.
 
116
Demers 2010, S 171.
 
117
Ebd., Hervorhebung H.-W. H.
 
118
Straebel 2018, S 59.
 
119
Ebd. Lucier griff das X in Almost New York für fünf Flöten (ein Spieler) und Oszillatoren 2002 wieder auf. „Hier ist das X vier Oktaven hoch und 24′ breit. Dabei korrespondiert jeder von den Sinustonglissancii erreichte Halbton mit einem Liegeton der Flöten, wobei deren Einsätze variiert werden können, sodass die Schwebungen bei Beginn und Ende der Flötentöne abweichen.“ (Ebd.) Noch kunstvoller ist die Kreuzung der Linien in Conlon Nancarrows Study 21 – Canon X für mechanisches Klavier (ausf. Thomas Phleps 2000). Zu Nancarrow s. u. Abschn. 6.​8.​2.
 
121
Ebd.
 
122
Genette 1993. Hier nach dem Referat in http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Palimpseste.​_​Die_​Literatur_​auf_​zweiter_​Stufe, 11.05.2018. Zugegriffen: 8. August 2018.
 
123
S. u. Abschn. 4.6 Verbalform und 8.​2 Zitatform.
 
125
Por 2002.
 
126
Kathleen Leary: Connected Choreography? Nijinsky’s “Faune” & Robbins’s “Faun”, https://​www.​nypl.​org/​blog/​2018/​01/​05/​robbins-faun-nijinsky-faune, January 5, 2018. Zugegriffen: 28. März 2019.
 
127
Zu den unzähligen Beispielen von Musik nach Bildern s. u. a. Christensen/Fink 2011 sowie die Datenbank Musik nach Bildern, die bildbezogene Kompositionen verzeichnet und mit Metadaten indiziert. [http://​www.​musiknachbildern​.​at] bzw. http://​webapp.​uibk.​ac.​at/​musiknachbildern​/​mnb.​xsql?​&​&​id=​442.
 
128
Zu diesem Kontext s. u. a. das Standardwerk von Maur 1985.
 
129
Ausf. Straebel 2018, S 67ff.
 
130
Ausf. Straebel 2018, S 64–67.
 
131
https://www.prestomusic.com/classical/articles/2052—recording-of-the-week-respighi-from-john-neschling-and-the-orchestre-philharmonique-de-liege. Zugegriffen: 15. März 2019.
 
132
Informationen nach Giovanni Panella: Ottorino Respighi, Vetrate di Chiesa – 4 impressioni per orchestra, http://interlitq.org/blog/2018/03/14/ottorino-respighi-vetrate-di-chiesa-4-impressioni-per-orchestra-scritto-da-giovanni-panella/. Zugegriffen: 16. März 2019.
 
133
Ebd.
 
134
So z. B. Oesch 1987; Elsner 2011.
 
135
See Georg Predota: Claude Debussy, La Flûte de Pan /Syrinx. Melodrama and Flute Solo, http://​www.​interlude.​hk/​front/​claude-debussy-la-flute-de-pan-syrinx-melodrama-flute-solo/​, January 5th, 2017. Zugegriffen: 27. März 2019. S. auch https://​www.​jochenscheytt.​de/​debussy/​debussywerke/​syrinx.​html.
 
137
Predota 2017.
 
138
Ohne Rücksicht auf die korrekte Orthografie notiert.
 
139
See Jochen Scheytt: Syrinx, http://​www.​jochenscheytt.​de/​debussy/​debussywerke/​syrinx.​html 2016. Zugegriffen: 27.02 2019.
 
140
Quoted after https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Fontessa, 14.12.2018. Zugegriffen: 23. März 2019.
 
141
https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Fontessa, 14.12.2018. Zugegriffen: 23. März 2019.
 
142
Baldizzone 2007.
 
144
Weber 2014, S 283.
 
145
Banse und Reher 2011, S 39 f.
 
146
S. ausf. z. B. Heister und Polk 2017.
 
147
Zit. n. Patrycja de Bieberstein Ilgner 2014, o. S.
 
148
„New Orleans-born clarinetist Barney Bigard is likely the originator of this tune […]. Since Bigard was a veteran member of Duke Ellington’s Orchestra in 1941, Duke had a slice of the pie, too, and undoubtedly arranged the piece for the orchestra.“ (James Lincoln Collier, http://​www.​jazzstandards.​com/​compositions-1/​cjamblues.​htm. Zugegriffen: 26. März 2019)
 
149
„Basically a vehicle for jazz instrumentalists to display their improvisational skills, it is one of those pieces that is far more enjoyable for the player than the listener.“ (K. J. McElrat, zit. n. http://​www.​jazzstandards.​com/​compositions-1/​cjamblues.​htm. Zugegriffen: 26. März 2019).
 
150
Deutscher 2005, S 38. Hervorhebung H.-W. H.
 
151
Mittlerweile über 350 Komponierende in über 400 Werken (https://​www.​bachueberbach.​de/​johann-sebastian-bach/​b-a-c-h/​. Zugegriffen: 29. März 2019).
 
152
Hinweis von Bernhard Rusam.
 
153
Das Verfahren der Permutation lässt sich mit Vorsicht sogar auf eine höhere Ebene beziehen, auf die der Formteile. Die Abfolge AAB z. B. ist als „Stollen-Stollen-Abgesang“ die „Barform“. ABA ergibt sowohl die „Da-Capo-Arie“ als auch die „Adagio-Form“ für langsame instrumentale Sätze z. B. der Sonate oder der Symphonie. ABACAD … A chiffriert als gleichbleibender Refrain A und wechselndes Couplet B – n die Rondo-Form. Zur Permutation s. u. Abschn. 8.​1.​1 und 8.​1.​2.
 
154
14 ist eine der „Bach-Zahlen“. Sie ergibt sich bei gematrischer Umsetzung der Buchstaben seines Namens, also B=2, A=1, C=3, H=8.
 
155
Das ganze Viola-Konzert von Karl Amadeus Hartmann, das Konzert für Bratsche mit Klavier, begleitet von Bläsern und Schlagzeug (1954/1955) ist z. B. wie Weberns op. 28 eine Studie mit und über BACH – nicht dodekaphonisch komponiert, aber beeinflusst von Webern, bei dem Hartmann während der NS-Zeit Unterricht hatte.
 
156
Der oder die Autorin „Vin“ scheint allerdings den Zusammenhang mit BACH nicht erkannt zu haben. Er ist eigentlich offensichtlich. Deshalb oder trotzdem wollte Webern selbst jeden Hinweis darauf vermeiden – eine merkwürdige Verwischung oder Verleugnung (s. Moldenhauer 1980, S 449).
 
157
Zwölftonreihe mit Eintrag verschiedener Symmetrie-Beziehungen als: BACH / Dis-E-Cis-D / Fis-F-As-G (Loureiro 2016, Abb. 8, S 45). Oder: Des-C-Es-D / Fis-G-E-F / A-Gis-H-B (Moldenhauer 1980, S 449).
 
158
Moldenhauer 1980, S 449.
 
159
Mithilfe verschiedener Schlüssel und eines Vorzeichens lässt sich dieses Motto-Motiv sogar mit einer einzigen Note schreiben – das Verfahren wurde schon lange vorher in der Renaissance-Musik verwendet, in diesem konkreten Fall aber nicht von J. S. Bach selbst (s. u. Abb. 6.​5).
 
160
Ebd.
 
161
Hottmann 2010
 
162
Ebd.
 
163
Ausf. http://​www.​musikzeit.​de/​theorie/​verzierungen.​php. 19.08.2007. Zugegriffen: 21. Februar 2019.
 
164
Ebd.
 
165
Ausführlich und mit Abbildungen Spitzer 1996, S 106.
 
166
Vgl. z. B. Calvin und Ojemann 2000, S 154.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ball, H.: Erklügelte Nervenkultur. pendo, Zürich (1991) Ball, H.: Erklügelte Nervenkultur. pendo, Zürich (1991)
Zurück zum Zitat Banse, G., Reher, E.-O.: Ambivalenzen von Technologien – Chancen erhöhen, Gefahren mindern, Missbräuche verhindern. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 112, S. 19–41. trafo, Berlin (2011) Banse, G., Reher, E.-O.: Ambivalenzen von Technologien – Chancen erhöhen, Gefahren mindern, Missbräuche verhindern. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 112, S. 19–41. trafo, Berlin (2011)
Zurück zum Zitat Blakolmer, F.: Wie Bilder lügen. Die Frühägäer und ihre Götter. In: Forum Archaeologiae 54/III/2010, o. S. (2010) Blakolmer, F.: Wie Bilder lügen. Die Frühägäer und ihre Götter. In: Forum Archaeologiae 54/III/2010, o. S. (2010)
Zurück zum Zitat Boone, C.: Mashing: toward a typology of recycled music. Music Theory Online. 19(3), 1–14 (2013)CrossRef Boone, C.: Mashing: toward a typology of recycled music. Music Theory Online. 19(3), 1–14 (2013)CrossRef
Zurück zum Zitat Calvin, W.H., Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn. Wie Denken und Sprache entstehen (englisch 1994). dtv, München (2000) Calvin, W.H., Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn. Wie Denken und Sprache entstehen (englisch 1994). dtv, München (2000)
Zurück zum Zitat Demers, J.: Listening Through the Noise: The Aesthetics of Experimental Music. Oxford University Press, New York/Oxford (2010)CrossRef Demers, J.: Listening Through the Noise: The Aesthetics of Experimental Music. Oxford University Press, New York/Oxford (2010)CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher, G.: The Unfolding of Language. The Evolution of Mankinds Greatest Invention (1. Aufl. 1988). Random House, London (2005) Deutscher, G.: The Unfolding of Language. The Evolution of Mankinds Greatest Invention (1. Aufl. 1988). Random House, London (2005)
Zurück zum Zitat Döhl, F., Wöhrer, R. (Hrsg.): Zitieren, appropriieren, sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten. transcript, Bielefeld (2014) Döhl, F., Wöhrer, R. (Hrsg.): Zitieren, appropriieren, sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten. transcript, Bielefeld (2014)
Zurück zum Zitat Drösser, C.: Fuzzy Logic. Methodische Einführung in krauses Denken. Rowohlt, Reinbek (1994) Drösser, C.: Fuzzy Logic. Methodische Einführung in krauses Denken. Rowohlt, Reinbek (1994)
Zurück zum Zitat Dümling, A.: Der Komponist Artur Schnabel. Dissonanz/Dissonance. 12, 10–20 (1987) Zürich Dümling, A.: Der Komponist Artur Schnabel. Dissonanz/Dissonance. 12, 10–20 (1987) Zürich
Zurück zum Zitat Elsner, J.: Maqām – abstrakte Einheit – konkrete Vielfalt. In: Phleps, T., Reich, W. (Hrsg.) Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister (2 Bde.), Bd. 1, S. 198–214. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster (2011) Elsner, J.: Maqām – abstrakte Einheit – konkrete Vielfalt. In: Phleps, T., Reich, W. (Hrsg.) Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister (2 Bde.), Bd. 1, S. 198–214. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster (2011)
Zurück zum Zitat Genette, G.: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe (französisch 1982). Suhrkamp, Frankfurt am Main (1993) Genette, G.: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe (französisch 1982). Suhrkamp, Frankfurt am Main (1993)
Zurück zum Zitat Gredig, M.: Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie. Königshausen & Neumann, Würzburg (2018) Gredig, M.: Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie. Königshausen & Neumann, Würzburg (2018)
Zurück zum Zitat Heister, H.-W., Polk, H.: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften. Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 7. Weidler Buchverlag, Berlin (2017) Heister, H.-W., Polk, H.: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften. Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 7. Weidler Buchverlag, Berlin (2017)
Zurück zum Zitat Henckels, P.: Ich war kein Musterknabe. Eines Lebenskünstlers lachende Weisheit, 3 Aufl. Lothar Blanvalet, Berlin (1966) Henckels, P.: Ich war kein Musterknabe. Eines Lebenskünstlers lachende Weisheit, 3 Aufl. Lothar Blanvalet, Berlin (1966)
Zurück zum Zitat Holz, H.H.: Speculum mundi. Schriften zur Theorie der Metapher, spekulativen Dialektik und Sprachphilosophie. Aus dem Vermächtnis bearbeitet von Jörg Zimmer. Aisthesis, Bielefeld (2017) Holz, H.H.: Speculum mundi. Schriften zur Theorie der Metapher, spekulativen Dialektik und Sprachphilosophie. Aus dem Vermächtnis bearbeitet von Jörg Zimmer. Aisthesis, Bielefeld (2017)
Zurück zum Zitat Hüther, G.: Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Beltz, Weinheim/Basel (2011) Hüther, G.: Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Beltz, Weinheim/Basel (2011)
Zurück zum Zitat Jeßulat, A.: Erinnerte Musik. Der Ring des Nibelungen als musikalisches Gedächtnistheater. Wagner in der Diskussion, Bd. 8. Königshausen & Neumann, Würzburg (2013) Jeßulat, A.: Erinnerte Musik. Der Ring des Nibelungen als musikalisches Gedächtnistheater. Wagner in der Diskussion, Bd. 8. Königshausen & Neumann, Würzburg (2013)
Zurück zum Zitat Kandel, E.: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Siedler, München (2014) Kandel, E.: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Siedler, München (2014)
Zurück zum Zitat Karkoschka, E.: Das Schriftbild der Neuen Musik. Bestandsaufnahme neuer Notationssymbole. Anleitung zu deren Deutung, Realisation und Kritik. Moeck, Celle (1966) Karkoschka, E.: Das Schriftbild der Neuen Musik. Bestandsaufnahme neuer Notationssymbole. Anleitung zu deren Deutung, Realisation und Kritik. Moeck, Celle (1966)
Zurück zum Zitat Kautny, O.: Talkin’ All that Jazz – ein Plädoyer für die Analyse des Sampling im Hiphop. In: von Appen, R., Doehring, A., Helms, D., Phleps, T. (Hrsg.): Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM), Bd. 9. https://www.aspm-samples.de/Samples9/Kautny.pdf (2010). Zugegriffen am 20.10.2011 Kautny, O.: Talkin’ All that Jazz – ein Plädoyer für die Analyse des Sampling im Hiphop. In: von Appen, R., Doehring, A., Helms, D., Phleps, T. (Hrsg.): Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM), Bd. 9. https://​www.​aspm-samples.​de/​Samples9/​Kautny.​pdf (2010). Zugegriffen am 20.10.2011
Zurück zum Zitat Knepler, G.: Geschichte als Weg zum Musikverständnis. Zu Theorie, Methode und Geschichte der Musikgeschichtsschreibung. Reclam Universalbibliothek, Leipzig (1977) (2. erweiterte Auflage (1982)) Knepler, G.: Geschichte als Weg zum Musikverständnis. Zu Theorie, Methode und Geschichte der Musikgeschichtsschreibung. Reclam Universalbibliothek, Leipzig (1977) (2. erweiterte Auflage (1982))
Zurück zum Zitat von Maur, K. (Hrsg.): Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Prestel, München (1985) von Maur, K. (Hrsg.): Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Prestel, München (1985)
Zurück zum Zitat Oswald, J.: Plunderphonics, or audio piracy as a compositional prerogative – as presented by to the Wired Society Electro-Acoustic Conference in Toronto (1985) Oswald, J.: Plunderphonics, or audio piracy as a compositional prerogative – as presented by to the Wired Society Electro-Acoustic Conference in Toronto (1985)
Zurück zum Zitat Phleps, T.: „In meinen Tönen spreche ich“ – Biographische Chiffren in Kompositionen von Brahms. In: Heister, H.-W. (Hrsg.) Johannes Brahms oder Die Relativierung der „absoluten“ Musik. Zwischen/Töne, Bd. 5, S. 147–198. von Bockel, Hamburg (1997) Phleps, T.: „In meinen Tönen spreche ich“ – Biographische Chiffren in Kompositionen von Brahms. In: Heister, H.-W. (Hrsg.) Johannes Brahms oder Die Relativierung der „absoluten“ Musik. Zwischen/Töne, Bd. 5, S. 147–198. von Bockel, Hamburg (1997)
Zurück zum Zitat Phleps, T.: „Complex, but simple“. Conlon Nancarrows tempo-dissonierende Boogie Woogies und Canons für Player Piano. In: Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts. Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 17, Hrsg. von Floros, C., Geiger, F., Schäfer, T., S. 175–205. Lang, Frankfurt am Main (2000) Phleps, T.: „Complex, but simple“. Conlon Nancarrows tempo-dissonierende Boogie Woogies und Canons für Player Piano. In: Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts. Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 17, Hrsg. von Floros, C., Geiger, F., Schäfer, T., S. 175–205. Lang, Frankfurt am Main (2000)
Zurück zum Zitat Por, P.: Die Entstehung des Fragments (Mallarmé: L’après-Midi d’un Faune) und die Entstehung des Fragments aus dem Geist des Fragments (Hofmannsthal: Der Tod des Tizian). In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 14 (2002) Por, P.: Die Entstehung des Fragments (Mallarmé: L’après-Midi d’un Faune) und die Entstehung des Fragments aus dem Geist des Fragments (Hofmannsthal: Der Tod des Tizian). In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 14 (2002)
Zurück zum Zitat Ratcliffe, R.: A proposed typology of sampled material within electronic dance music. Dancecult J. Electron. Dance Music Cult. 6(1), 97–122 (2014) Ratcliffe, R.: A proposed typology of sampled material within electronic dance music. Dancecult J. Electron. Dance Music Cult. 6(1), 97–122 (2014)
Zurück zum Zitat Sandkühler, H.J.: Analogie. In: Sandkühler, H.J., et al. (Hrsg.) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 1, S. 101–108. Felix Meiner, Hamburg (1990) Sandkühler, H.J.: Analogie. In: Sandkühler, H.J., et al. (Hrsg.) Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 1, S. 101–108. Felix Meiner, Hamburg (1990)
Zurück zum Zitat Seneta, E.: Lewis Carroll’s „Pillow Problems“: on the 1993 centenary. Stat. Sci. 8(2), 180–186 (1993)MathSciNetCrossRef Seneta, E.: Lewis Carroll’s „Pillow Problems“: on the 1993 centenary. Stat. Sci. 8(2), 180–186 (1993)MathSciNetCrossRef
Zurück zum Zitat Sondereguer, C.: Sistemas compositivos Amerindos. Morfoproporcionalidad/El concepto arquitectonico-escultorico en Amerindia. Praxis de un pensmiento morfoespacial, urbanistico y simbolico. Corregidor, Buenos Aires (2010) Sondereguer, C.: Sistemas compositivos Amerindos. Morfoproporcionalidad/El concepto arquitectonico-escultorico en Amerindia. Praxis de un pensmiento morfoespacial, urbanistico y simbolico. Corregidor, Buenos Aires (2010)
Zurück zum Zitat Spitzer, M.: Geist im Netz. Spectrum Akademischer, Heidelberg (1996) Spitzer, M.: Geist im Netz. Spectrum Akademischer, Heidelberg (1996)
Zurück zum Zitat Straebel, V.: Musikalische Repräsentation geometrischer Objekte in Alvin Luciers Kammermusik. In: Tadday, U. (Hrsg.) Alvin Lucier. Musik-Konzepte, Bd. 180/181, S. 49–71. text+kritik, München (2018) Straebel, V.: Musikalische Repräsentation geometrischer Objekte in Alvin Luciers Kammermusik. In: Tadday, U. (Hrsg.) Alvin Lucier. Musik-Konzepte, Bd. 180/181, S. 49–71. text+kritik, München (2018)
Zurück zum Zitat Tomatis, A.A.: Introduction and Editing S. Manassi: Der Klang des Lebens: vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung. Rowohlt, Reinbek (1990) Tomatis, A.A.: Introduction and Editing S. Manassi: Der Klang des Lebens: vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung. Rowohlt, Reinbek (1990)
Zurück zum Zitat Vakhania, N.: On a probability problem of Lewis Carroll. Bull. Georgian Natl. Acad. Sci. 3(3), 8–11 (2009)MathSciNetMATH Vakhania, N.: On a probability problem of Lewis Carroll. Bull. Georgian Natl. Acad. Sci. 3(3), 8–11 (2009)MathSciNetMATH
Zurück zum Zitat Weber, P.: Zyklusbildung in Beethovens letzten Sinfonien. Arch. Musikwiss., 71, 4, S 282–290. Franz Steiner, Stuttgart (2014) Weber, P.: Zyklusbildung in Beethovens letzten Sinfonien. Arch. Musikwiss., 71, 4, S 282–290. Franz Steiner, Stuttgart (2014)
Zurück zum Zitat Wickler, W.: Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur. Fischer, Frankfurt am Main (1973) Wickler, W.: Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur. Fischer, Frankfurt am Main (1973)
Zurück zum Zitat Hottmann, K.: Männlichkeitskonstruktion in der Oper am Beispiel von Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ Arabella. In: Grotjahn, R., et al. (Hrsg.) Musik und Gender. Grundlagen – Methoden – Perspektiven. Kompendien Musik, Bd. 5, S. 183–194. Laaber Verlag, Laaber (2010) Hottmann, K.: Männlichkeitskonstruktion in der Oper am Beispiel von Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ Arabella. In: Grotjahn, R., et al. (Hrsg.) Musik und Gender. Grundlagen – Methoden – Perspektiven. Kompendien Musik, Bd. 5, S. 183–194. Laaber Verlag, Laaber (2010)
Zurück zum Zitat Korzybski, A.: Science & Sanity [1933]. European Society for General Semantics, 4. Aufl. http://esgs.free.fr/uk/art/sands.htm (1957). Zugegriffen: 13. Juni 2013 Korzybski, A.: Science & Sanity [1933]. European Society for General Semantics, 4. Aufl. http://​esgs.​free.​fr/​uk/​art/​sands.​htm (1957). Zugegriffen: 13. Juni 2013
Zurück zum Zitat Kanitscheider, B.: Kosmologie: Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Reclam, Stuttgart (1984) (2., erw. Ausg. 2002) Kanitscheider, B.: Kosmologie: Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Reclam, Stuttgart (1984) (2., erw. Ausg. 2002)
Zurück zum Zitat Phleps, T.: Das Schaffen des Künstlers ist triebhaft. Über das Bewusstsein von Zahlen in Schönbergs kleinem Klavierstück op.19,2. In: Neue Zeitschrift für Musik Bd. 162, Nr. 1/2001, S. 17–23. Schott International, Mainz (2001a) Phleps, T.: Das Schaffen des Künstlers ist triebhaft. Über das Bewusstsein von Zahlen in Schönbergs kleinem Klavierstück op.19,2. In: Neue Zeitschrift für Musik Bd. 162, Nr. 1/2001, S. 17–23. Schott International, Mainz (2001a)
Zurück zum Zitat Phleps, T.: Zwischen Adorno und Zappa. Semantische und funktionale Inszenierungen in der Musik des 20. Jahrhunderts (Zwischen/Töne. Neue Folge 1). Weidler Buchverlag, Berlin (2001b) Phleps, T.: Zwischen Adorno und Zappa. Semantische und funktionale Inszenierungen in der Musik des 20. Jahrhunderts (Zwischen/Töne. Neue Folge 1). Weidler Buchverlag, Berlin (2001b)
Zurück zum Zitat Saerchinger, C.: Artur Schnabel. A Biography. Cassell & Cie. Ltd., London (1957) Saerchinger, C.: Artur Schnabel. A Biography. Cassell & Cie. Ltd., London (1957)
Zurück zum Zitat Predota, G.: Claude Debussy, La Flûte de Pan/ Syrinx. Melodrama and Flute Solo, http://www.interlude.hk/front/claude-debussy-la-flute-de-pan-syrinx-melodrama-flute-solo/, January 5th (2017) Zugegriffen: 27. März 2019 Predota, G.: Claude Debussy, La Flûte de Pan/ Syrinx. Melodrama and Flute Solo, http://​www.​interlude.​hk/​front/​claude-debussy-la-flute-de-pan-syrinx-melodrama-flute-solo/​, January 5th (2017) Zugegriffen: 27. März 2019
Zurück zum Zitat Moldenhauer, H.: Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes. Atlantis, Zürich (1980) Moldenhauer, H.: Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes. Atlantis, Zürich (1980)
Zurück zum Zitat Loureiro, E. C. V.: Schoenberg/Boulez: ideia/sistema. Belo Horizonte: UFMG, n.33, p.25‐58. DOI: 10.1590/permusi20163302 (2016) Zugegriffen: 20. Dezember 2020 Loureiro, E. C. V.: Schoenberg/Boulez: ideia/sistema. Belo Horizonte: UFMG, n.33, p.25‐58. DOI: 10.1590/permusi20163302 (2016) Zugegriffen: 20. Dezember 2020
Zurück zum Zitat Dubnov, Sh., Bar-Joseph, Z., El-Yaniv, R., Lischinski, D., Werman, M.: Synthesis of Sound Textures by Learning and Resampling of Wavelet Trees https://www.researchgate.net/publication/2906148_Synthesis_of_Sound_Textures_by_Learning_and_Resampling_of_Wavelet_Trees. (2002) Zugegriffen: 13. Juni 2019 Dubnov, Sh., Bar-Joseph, Z., El-Yaniv, R., Lischinski, D., Werman, M.: Synthesis of Sound Textures by Learning and Resampling of Wavelet Trees https://​www.​researchgate.​net/​publication/​2906148_​Synthesis_​of_​Sound_​Textures_​by_​Learning_​and_​Resampling_​of_​Wavelet_​Trees.​ (2002) Zugegriffen: 13. Juni 2019
Metadaten
Titel
Das Prinzip Ähnlichkeit. Die Resultante aus Gleichheit und Andersheit
verfasst von
Hanns-Werner Heister
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63006-8_4