Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Datenbankmodellierung

verfasst von : Michael Kaufmann, Andreas Meier

Erschienen in: SQL- & NoSQL-Datenbanken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Datenmodell (engl. „data model“) beschreibt auf strukturierte und formale Weise die für ein Informationssystem notwendigen Daten und Datenbeziehungen. Ein Datenbankmodell oder Schema definiert darauf aufbauend die entsprechende Strukturierung der Datenbasis. Benötigt man für die Bearbeitung von Informatikprojekten gemäß Abb. 2.1 Informationen über Mitarbeitende, Detailangaben über Projektvorhaben und Auskunft über einzelne Firmenabteilungen, so können in einem entsprechenden Datenmodell die dazu notwendigen Datenklassen (Datenkategorien) bestimmt und in Beziehung zueinander gebracht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Analogie zu den Tabellennamen resp. Knoten- und Kantennamen verwenden wir für die Namen von Entitäts- und Beziehungsmengen ebenfalls Großbuchstaben.
 
2
Es entspricht der Konvention in der Datenbankliteratur, dass der Assoziationstyp von EM_1 nach EM_2 in der Nähe der assoziierten Entitätsmenge, hier also bei EM_2, annotiert wird.
 
3
Die Zeichenkombination „: = “ bedeutet „ist definiert durch …“.
 
4
Objektorientierte oder objektrelationale Datenbanksysteme unterstützen Generalisation und Aggregation als Strukturierungskonzepte (vgl. Kap. 6).
 
5
Bei Greedy-Algorithmen werden schrittweise Folgezustände ausgewählt, die das beste Ergebnis mit der Hilfe einer Bewertungsfunktion versprechen.
 
6
Zwei wichtige Abstraktionsprinzipien bei der Datenmodellierung stellen die Aggregation und Generalisierung dar. Unter dem Titel „Database Abstractions: Aggregation and Generalization“ haben die beiden Datenbankspezialisten J. M. Smith und D. C. P Smith bereits 1977 in den Transactions on Database Systems darauf hingewiesen. Mit Aggregation versteht man das Zusammenfügen von Entitätsmengen zu einem Ganzen; Generalisierung bedeutet das Verallgemeinern von Entitätsmengen zu einer übergeordneten Entitätsmenge.
 
7
Die Unified Modeling Language oder UML ist eine ISO-standardisierte Modellierungssprache für die Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software. Ein Entitäten-Beziehungsmodell kann auf einfache Art in ein Klassendiagramm überführt werden und umgekehrt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Atkinson, M., Bancilhon, F., DeWitt, D., Dittrich, K., Maier, D., Zdonik, S.: The Object-Oriented Database System Manifesto. In Deductive and Object-Oriented Databases, North-Holland, Amsterdam (1990) Atkinson, M., Bancilhon, F., DeWitt, D., Dittrich, K., Maier, D., Zdonik, S.: The Object-Oriented Database System Manifesto. In Deductive and Object-Oriented Databases, North-Holland, Amsterdam (1990)
Zurück zum Zitat Bray, T.: The JavaScript Object Notation (JSON) Data Interchange Format. Internet Engineering Task Force, Request for Comments RFC 8259 (2017) Bray, T.: The JavaScript Object Notation (JSON) Data Interchange Format. Internet Engineering Task Force, Request for Comments RFC 8259 (2017)
Zurück zum Zitat Chen, P.P.-S.: The entity-relationship model – towards a unified view of data. ACM Trans. Database Syst. 1(1), 9–36 (1976)CrossRef Chen, P.P.-S.: The entity-relationship model – towards a unified view of data. ACM Trans. Database Syst. 1(1), 9–36 (1976)CrossRef
Zurück zum Zitat Codd, E.F.: A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13(6), 377–387 (1970)CrossRefMATH Codd, E.F.: A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13(6), 377–387 (1970)CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Dutka, A.F., Hanson, H.H.: Fundamentals of Data Normalization. Addison-Wesley (1989) Dutka, A.F., Hanson, H.H.: Fundamentals of Data Normalization. Addison-Wesley (1989)
Zurück zum Zitat Kemper, A., Eikler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung. DeGruyter (2015) Kemper, A., Eikler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung. DeGruyter (2015)
Zurück zum Zitat Kleppmann, M.: Designing Data-Intensive Applications – The Big Ideas Behind Reliable, Scalable, and Maintable Systems. O’Reilly (2017) Kleppmann, M.: Designing Data-Intensive Applications – The Big Ideas Behind Reliable, Scalable, and Maintable Systems. O’Reilly (2017)
Zurück zum Zitat Knauer, U.: Algebraic Graph Theory: Morphisms, Monoids and Matrices. De Gruyter, Berlin (2011)CrossRefMATH Knauer, U.: Algebraic Graph Theory: Morphisms, Monoids and Matrices. De Gruyter, Berlin (2011)CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Marcus, D.A.: Graph Theory – A Problem Oriented Approach. The Mathematical Association of America (2008) Marcus, D.A.: Graph Theory – A Problem Oriented Approach. The Mathematical Association of America (2008)
Zurück zum Zitat Meier, A., Lorie, R.A.: Implicit Hierarchical joins for Complex Objects, IBM Research Laboratory, San José, California, Research Report RJ 3775 (43402) 2/1/83 (1983) Meier, A., Lorie, R.A.: Implicit Hierarchical joins for Complex Objects, IBM Research Laboratory, San José, California, Research Report RJ 3775 (43402) 2/1/83 (1983)
Zurück zum Zitat Pezoa, F., Reutter, J.L., Suarez, F., Ugarte, M., Vrgoč, D.: Foundations of JSON Schema. In Proceedings of the 25th International Conference on World Wide Web, Republic and Canton of Geneva, S. 263–273. CHE (2016) Pezoa, F., Reutter, J.L., Suarez, F., Ugarte, M., Vrgoč, D.: Foundations of JSON Schema. In Proceedings of the 25th International Conference on World Wide Web, Republic and Canton of Geneva, S. 263–273. CHE (2016)
Zurück zum Zitat Smith, J.M., Smith, D.C.P.: Database Abstractions: Aggregation and Generalization. ACM Trans. Database Syst. 2(2), 105–133 (1977)CrossRef Smith, J.M., Smith, D.C.P.: Database Abstractions: Aggregation and Generalization. ACM Trans. Database Syst. 2(2), 105–133 (1977)CrossRef
Metadaten
Titel
Datenbankmodellierung
verfasst von
Michael Kaufmann
Andreas Meier
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67092-7_2

Premium Partner