Skip to main content

Open Access 2019 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Datenreport Zivilgesellschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Als Open Access Publikation bietet der Datenreport Zivilgesellschaft erstmals einen Überblick über Stand und Entwicklung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in Deutschland auf verbindender Grundlage der ganzen Bandbreite vorliegender Erhebungsdaten. Aus der Verbindung der Erhebungen entsteht eine einmalige datenbasierte Gesamtschau, die sich an Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft richtet. Der Datenreport wurde erstellt im Rahmen des Projektes „Forum Zivilgesellschaftsdaten“, in dem verschiedene datenerhebende Institutionen und Akteure mitgewirkt haben.

Der Inhalt

· Summary: Zivilgesellschaft im Überblick

· Organisierte Zivilgesellschaft

· Zivilgesellschaftliches Engagement

· Zivilgesellschaft als Arbeitsmarkt

· Finanzierung der Zivilgesellschaft

· Politische und gesellschaftliche Einstellungen: soziokulturelle Grundlagen von Selbstorganisation

· Weiterführende Informationen: Datensätze in Steckbriefen; Forschungsdatenzentren und weitere Datenzugänge

· Synopse zu Längsschnitt-Datenerhebungen mit Zivilgesellschaftsbezug

Der Herausgeber

Dr. Holger Krimmer ist Geschäftsführer von ZiviZ im Stifterverband, Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes und Sprecher der AG Zivilgesellschaftsforschung des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement.

Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Datenreport Zivilgesellschaft bietet erstmals einen Überblick über Stand und Entwicklung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement auf verbindender Grundlage der ganzen Bandbreite vorliegender Erhebungsdaten zu diesen Themen. Ein solcher Zugang ist möglich geworden durch die Zusammenarbeit der entsprechenden Institutionen und Akteure im Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD). Das Forum ist Plattform und Netzwerk aller datenerhebenden Akteure in dem genannten Thema und wurde seit Mai 2016 bis Juli 2018 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von ZiviZ im Stifterverband organisiert.
Holger Krimmer

Open Access

Kapitel 2. Summary: Zivilgesellschaft im Überblick
Zusammenfassung
Vereine sind die am häufigsten genutzte Rechtsform der organisierten Zivilgesellschaft. 2016 gab es 603 886 eingetragene Vereine in Deutschland (S. 13).
Holger Krimmer

Open Access

Kapitel 3. Organisierte Zivilgesellschaft
Zusammenfassung
Warum benötigen wir empirische Daten zu Vereinen, Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen ? Der Großteil bürgerschaftlichen Engagements findet nach wie vor überwiegend in Vereinen und anderen Organisationen des Dritten Sektors statt. Sie bilden also einen organisationalen Rahmen für bürgerschaftliches Engagement (vgl. Abschnitt 4.8). Zudem leisten diese Organisationen vielfältige gesellschaftliche Beiträge.
Jana Priemer, Antje Bischoff, Christian Hohendanner, Ralf Krebstakies, Boris Rump, Wolfgang Schmitt

Open Access

Kapitel 4. Zivilgesellschaftliches Engagement
Zusammenfassung
Wer sind die Menschen, die innerhalb und außerhalb zivilgesellschaftlicher Organisationen engagiert sind ? Wie hoch ist der Anteil dieser Personen an der Bevölkerung ? In welchen gesellschaftlichen Bereichen sind engagierte Menschen tätig ? Im vorliegenden Kapitel werden die vorangehenden Darstellungen zivilgesellschaftlicher Organisationen (siehe Kapitel 3) um die Akteure ergänzt, die in diesen Organisationen tätig sind. So sollen zum einen die Engagementquoten im Daten- und Zeitvergleich betrachtet und zum anderen dargestellt werden, in welchen gesellschaftlichen Bereichen sich Menschen engagieren, welche regionalen Unterschiede (Bundesländer) es gibt und wie sich das Engagement zwischen Bevölkerungsgruppen (nach Altersgruppen, Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildung und Erwerbsstatus) unterscheidet. Als spezifische Formen des Engagements sollen organisationsgebundenes und informelles Engagement, zeitintensives Engagement sowie Freiwilligendienste betrachtet werden.
Corinna Kausmann, Luise Burkhardt, Boris Rump, Nadiya Kelle, Julia Simonson, Clemens Tesch-Römer

Open Access

Kapitel 5. Zivilgesellschaft als Arbeitsmarkt
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden zivilgesellschaftliche Organisationen und ihr Beitrag für den Arbeitsmarkt behandelt. Neben allgemeinen Strukturen werden Entwicklungstendenzen vorgestellt. Die Ergebnisse beruhen auf den Daten des statistischen Unternehmensregisters des Statistischen Bundesamtes, dem IAB-Betriebspanel, den Erhebungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, dem ZiviZ-Survey sowie auf Daten des Sportentwicklungsberichts (vgl. Kapitel 8.1).
Christian Hohendanner, Jana Priemer, Boris Rump, Wolfgang Schmitt

Open Access

Kapitel 6. Finanzierung der Zivilgesellschaft
Zusammenfassung
Engagierte Arbeit und Geld sind die beiden zentralen Ressourcen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Der Faktor Arbeit lässt sich – wie in den vorangegangenen Kapiteln vorgenommen – differenzieren in bezahlte und unbezahlte, also ehrenamtlich geleistete, Arbeit. Der Faktor Geld lässt sich analog nach unterschiedlichen Finanzierungsquellen in vier Hauptgruppen differenzieren: Mitgliedsbeiträge, Spenden, selbsterwirtschaftete Mittel und Zuwendungen sowie Förderungen aus öffentlichen Quellen(vgl. Darstellung im Kasten, ZiviZ-Survey 2017, Kapitel 6.2). Letztere können insbesondere nach den föderalen Ebenen Kommune, Land und Bund weiter differenziert werden. Aber auch Mittel von der europäischen Ebene, unter anderem aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), und von anderen internationalen Akteuren müssen berücksichtigt werden.
Jana Priemer, Bianca Corcoran-Schliemann, Daniela Geue, Holger Krimmer, Karsten Schulz-Sandhof

Open Access

Kapitel 7. Politische und gesellschaftliche Einstellungen: soziokulturelle Grundlagen von Selbstorganisation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll auf der Personenebene der Engagierten in Deutschland ein Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Einstellungen gegeben werden, die ihrem Engagement zugrunde liegen. Hierzu gehören beispielsweise Wertorientierungen, religiöse Weltanschauungen, demokratische Orientierungen sowie auch die Wahlbeteiligung der Engagierten. Auch Informationen darüber, in welchen gesellschaftlichen und persönlichen Bereichen sich die Engagierten Sorgen machen und wie zufrieden sie allgemein mit ihrem Leben sind, können Aufschluss über die Motivationen der Engagierten geben. Als Datengrundlage dienen der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS), die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP).
Luise Burkhardt, Corinna Kausmann, Pascal Siegers
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenreport Zivilgesellschaft
herausgegeben von
Dr. Holger Krimmer
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-22958-0
Print ISBN
978-3-658-22957-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22958-0