Skip to main content

1996 | Buch

Der Marktprozeß an Aktienbörsen

Bewertungseffizienz und Umverteilung

verfasst von: Horst Bienert

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Problemstellung und Vorgehensweise
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage — besonders dem “wie geschieht das?” — in bezug auf den organisierten Teil des Kapitalmarktes nach. Dort könnte sie lauten “In welchem Maße sind Börsenkurse verläßliche Signale für die Steuerung von dezentralen Investitionsentscheidungen, und was trägt zur Qualität dieser Signale bei?”
Horst Bienert
2. Steuerungswirkungen: Die Koordinationsaufgabe des Kapitalmarktes
Zusammenfassung
Die Begriffe Steuerung und Koordination setzen implizit einen Maßstab voraus, der es erlaubt, gesteuertes von ungesteuertem Systemverhalten zu unterscheiden und koordinierte “Ordnung” von unkoordiniertem “Chaos”. Ein solcher Maßstab definiert die Zielgröße, an der die Effizienz eines Marktes gemessen werden kann.
Horst Bienert
3. Das Entscheidungsverhalten der Marktteilnehmer
Zusammenfassung
Kapitalmarkttheoretische Modelle leiten Aussagen über Gesetzmäßigkeiten auf der Marktebene aus Annahmen über das Verhalten idealtypischer “repräsentativer” Marktteilnehmer ab. Die moderne Kapitalmarkttheorie erklärt das Marktgeschehen als Ergebnis rationaler Entscheidungen der Beteiligten. Rationales Verhalten im hier verwendeten Sinne zeichnet sich dadurch aus, daß es mit den Empfehlungen bestimmter präskriptiver Theorien übereinstimmt. Die Grundlagen des im Rahmen der Kapitalmarkttheorie vorausgesetzten Individualverhaltens werden im folgenden zusammengefaßt, um sie anschließend verschiedenen Ansätzen zur Beschreibung des tatsächlichen Verhaltens von Marktteilnehmern gegenüberzustellen.
Horst Bienert
4. Der Marktprozeß als Aggregation der Einzelentscheidungen
Zusammenfassung
Optimales Verhalten im Sinne der Risikonutzentheorie erlaubt bei hinreichend restriktiven Annahmen über die Rahmenbedingungen die Ableitung von Gesetzmäßigkeiten der Marktebene innerhalb eines geschlossenen analytischen Modells.
Horst Bienert
5. Umverteilung und Koordination
Zusammenfassung
Auf aggregierter Ebene und über die gesamte Lebensdauer eines Unternehmens stellen die Ausschüttungen von Dividenden und Liquidationserlösen die einzige Quelle für die Erträge der Aktionäre dar. Für den einzelnen Investor und über einen begrenzten Zeithorizont stammt dagegen nur ein Teil der Erträge aus solchen Ausschüttungen. Der Erlös beim Verkauf der Aktien wird von einem anderen Investor gezahlt. Je kurzfristiger die Aktien gehalten werden, um so stärker entscheidet der Verkaufserlös über den Erfolg der Investition.
Horst Bienert
6. Marktprozesse im dynamischen Modell
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, die bisher aus unterschiedlichen Perspektiven diskutierten Zusammenhänge in einem formalen Modell zu integrieren, so daß die komplexen Verbindungen zwischen individuellen Verhaltensweisen und der Koordinationsleistung des Marktes in einem konsistenten Untersuchungsrahmen sichtbar gemacht werden können. Besondere Bedeutung kommt dabei den folgenden Grundelementen zu:
  • Der Mechanismus der Kursbildung wird explizit dynamisch abgebildet.
  • Die Marktteilnehmer entscheiden nach unterschiedlichen heuristischen Kalkülen.
  • Die Entscheidungen beruhen auf unvollkommenen und heterogenen Informationen über marktendogene und exogene Faktoren.
  • Der antizipatorische Charakter der Kursbildung wird durch einen unbestimmten Zeithorizont und die revolvierende Erneuerung der Auszahlungsunsicherheit betont.
Horst Bienert
7. Ergebnisse und Schlußfolgerungen
Zusammenfassung
“Stimmt es, daß die Verfolgung des Eigennutzes nicht Chaos, sondern Ordnung hervorbringt, und wenn ja, wie geschieht das?” Eine umfassende Antwort auf diese eingangs gestellte Frage steht auch am Ende der Untersuchung noch aus.
Horst Bienert
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Marktprozeß an Aktienbörsen
verfasst von
Horst Bienert
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-86634-9
Print ISBN
978-3-409-13288-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86634-9