Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie

verfasst von : Konstanze Senge, Simon Dombrowski

Erschienen in: Handbuch Kultursoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die enorme Verbreitung sowohl der Organisationsform als auch bestimmter Organisationsstrukturen und -praktiken in modernen Gesellschaften wurde in der Organisationssoziologie lange Zeit vor allem mit ihrer Effizienz erklärt. Die kulturelle Bedingtheit von Organisationen wurde cum grano salis hierüber weitgehend vernachlässigt. In diesem Kontext ist ein wesentlicher Beitrag des soziologischen Neo-Institutionalismus (NI), dass er effizienzbasierten Erklärungen in der Organisationssoziologie eine dezidiert kultursoziologische Erklärungsstrategie entgegenstellt. Statt mit ihrer Effizienz erklärt der NI die Verbreitung der Organisationsform sowie einzelner Organisationselemente mit ihrer Legitimität als rationale Formen des Organisierens in modernen Gesellschaften. Ziel dieses Beitrages ist es, die kultursoziologische Erklärungsstrategie des NIs darzustellen und ihre Entwicklung in den Kontext des cultural turns der US-amerikanischen Soziologie einzuordnen. Zu diesem Zweck zeigen wir erstens, wie Peter Bergers und Thomas Luckmanns Wissenssoziologie vom NI aufgegriffen wurde. Zweitens rekonstruieren wir das spezifische Kulturverständnis der wesentlichen Varianten des NIs, des organisationssoziologischen NIs und der World-Polity-Forschung. Abschließend stellen wir zwei neuere Entwicklungen im NI vor. Erstens zeigen wir, wie der ursprünglich rein wissenssoziologische Kulturbegriff des NI auf Emotionen ausgeweitet wurde. Zweitens argumentieren wir, dass der Kulturbegriff des NI seit den 1990er-Jahren mit der Debatte um institutional logics durch ein Verständnis von Kultur als heterogene soziale Strukturen erweitert wurde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir beziehen uns auf die soziologische Variante des NI, die in der Organisationssoziologie entstanden ist. Nicht besprochen werden neue Institutionalismen in der Politik- und Wirtschaftswissenschaft (dazu Hall und Taylor 1996).
 
2
Siehe für eine Kritik der Weber-Rezeption in der frühen amerikanischen Organisationssoziologie Mayntz (1965).
 
3
Im Allgemeinen wird der Ursprung des NI in drei Aufsätzen gesehen (Hasse und Krücken 2005, S. 22–32; Walgenbach und Meyer 2008, S. 22–49): John W. Meyers und Brian Rowans Text „Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony“ (1977), Paul DiMaggios und Walter Powells Aufsatz „The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields“ (1983) und Lynne Zuckers Studie „The Role of Institutionalization in Cultural Persistence“ (1977).
 
4
In späteren Beiträgen wurde diese Lücke, jedoch ohne Bezug zu Berger und Luckmann, teilweise geschlossen. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung des Teilprozesses des Theoretisierens als ein Element von Diffusionsprozessen. Der Begriff thematisiert den Prozess des „self-concious development of abstract categories and the formulation of patterned relationships such as cause and effect“ (Strang und Meyer 1993, S. 492) und ähnelt somit Bergers und Luckmanns Begriff der „Sedimentierung“.
 
5
Eine Sichtweise, die sich eher aus einer einseitigen Rezeption der Gründungstexte speiste, denn aus einer differenzierten Interpretation derselben (DiMaggio 1995; Wooten und Hoffman 2008).
 
6
Zwar gibt es durchaus Versuche, den Kulturbegriff auf die globale Ebene auszuweiten, jedoch wird dieser durch die Anwendungsbereiche auf expressive Gewohnheiten wie Geschmacksstandards und Konsumneigungen marginalisiert (Sklair 1991).
 
7
Meyer und andere Forscher haben eine Reihe weiterer Merkmale entdeckt und untersucht, die eine deutliche strukturelle Isomorphie von historisch einst höchst differenten Gesellschaften belegen; dazu zählen vor allem: Schulbildung nach standardisierten Lehrplänen (Meyer et al. 1992), Datenerfassungssysteme über wirtschaftliche und demografische Entwicklungen (Ventresca 1995), Maßnahmen zur Geburtenkontrolle (Barrett und Frank 1999), formale Gleichberechtigung der Frau (Charles 1992), Umweltschutzmaßnahmen (Frank et al. 1999).
 
8
Die Akteure werden daher in der Deutung ihrer eigenen Wirklichkeit immer wieder auf ihren blinden Fleck zurückgeworfen. Selbst die aufklärerischen Sozialwissenschaften in der Gestalt des cultural turn, welche die irrationalen Aspekte der modernen Kultur aufdecken und solide Forschungen vorweisen, gehen Meyer nicht weit genug: „Für den Bereich Wissenschaft verfügen wir über solide Forschungen über wissenschaftliche Organisationen und Karrieren sowie über sorgfältige kritische Forschungen über die Willkür wissenschaftlichen Arbeitens, Denkens und Tuns. Dagegen gibt es so gut wie keine brauchbaren Untersuchungen über wissenschaftliche Autorität – darüber, warum die Welt auf die Wissenschaft hört. Für den Bereich der Religion gibt es Untersuchungen über Karrieren, Organisationen sowie Befragungen über den Glauben von Individuen, aber so gut wie keine Untersuchungen darüber, warum die Religion als kultureller Rahmen Autorität besitzt“ (Meyer 2005b, S. 160 f.).
 
9
Eine ähnliche Konzeption von Kultur als heterogene Ordnungen findet sich auch in der Konventionenökonomie (Boltanski und Thevenot 2007; Diaz-Bone 2009). Trotz der Ähnlichkeit dieser Debatten findet ein Austausch zwischen diesen beiden Forschungsrichtungen bisher jedoch kaum statt (Diaz-Bone 2014).
 
10
Die Darstellung der Situation der amerikanischen Organisationssoziologie folgt den Ausführungen bei Senge (2011, S. 33–80).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrne, Göran, und Nils Brunsson. 2011. Organization outside organizations: The significance of partial organization. Organization 18(1): 83–104.CrossRef Ahrne, Göran, und Nils Brunsson. 2011. Organization outside organizations: The significance of partial organization. Organization 18(1): 83–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Alexander, Jeffrey C., Ronald N. Jacobs, und Philip Smith. 2012. Introduction: Cultural sociology today. In The Oxford handbook of cultural sociology, Hrsg. Jeffrey C. Alexander, Ronald N. Jacobs und Philip Smith, 3–26. New York: Oxford University Press. Alexander, Jeffrey C., Ronald N. Jacobs, und Philip Smith. 2012. Introduction: Cultural sociology today. In The Oxford handbook of cultural sociology, Hrsg. Jeffrey C. Alexander, Ronald N. Jacobs und Philip Smith, 3–26. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Almond, Gabriel A., und Sidney Verba. 1963. The civic culture: Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Sage.CrossRef Almond, Gabriel A., und Sidney Verba. 1963. The civic culture: Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Apelt, Maja, und Konstanze Senge. 2014. Organisation und Unsicherheit – eine Einführung. In Organisation und Unsicherheit, Hrsg. Maja Apelt und Konstanze Senge, 1–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja, und Konstanze Senge. 2014. Organisation und Unsicherheit – eine Einführung. In Organisation und Unsicherheit, Hrsg. Maja Apelt und Konstanze Senge, 1–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Barrett, Deborah, und David J. Frank. 1999. Population control for national development. In Constructing world culture, Hrsg. John Boli und George M. Thomas, 198–221. Stanford: Stanford University Press. Barrett, Deborah, und David J. Frank. 1999. Population control for national development. In Constructing world culture, Hrsg. John Boli und George M. Thomas, 198–221. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2007. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 21. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 2007. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 21. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Berghoff, Hartmut, und Jakob Vogel. 2004. Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. In Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, Hrsg. Hartmut Berghoff und Jakob Vogel, 9–41. Frankfurt a. M.: Campus. Berghoff, Hartmut, und Jakob Vogel. 2004. Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. In Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte, Hrsg. Hartmut Berghoff und Jakob Vogel, 9–41. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Blau, Peter M. 1964. Exchange and power in social life. New York: Transaction Publications. Blau, Peter M. 1964. Exchange and power in social life. New York: Transaction Publications.
Zurück zum Zitat Boltanski, Luc, und Laurent Thevenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Verlag Hamburger Edition. Boltanski, Luc, und Laurent Thevenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Verlag Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brinton, Mary C., und Victor Nee. 1998. The new institutionalism in sociology. Stanford: Stanford University Press. Brinton, Mary C., und Victor Nee. 1998. The new institutionalism in sociology. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Burns, Tom, und George M. Stalker. 1961. The management of innovation. London: Travistock. Burns, Tom, und George M. Stalker. 1961. The management of innovation. London: Travistock.
Zurück zum Zitat Charles, Maria. 1992. Cross-national variation in occupational sex segregation. American Sociological Review 57:483–502.CrossRef Charles, Maria. 1992. Cross-national variation in occupational sex segregation. American Sociological Review 57:483–502.CrossRef
Zurück zum Zitat Clifford, James, und George E. Marcus. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. Clifford, James, und George E. Marcus. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Creed, W.E. Douglas, Maureen A. Scully, und John R. Austin. 2002. Clothes make the person? Organization Science 13(5): 475–496.CrossRef Creed, W.E. Douglas, Maureen A. Scully, und John R. Austin. 2002. Clothes make the person? Organization Science 13(5): 475–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Creed, W.E. Douglas, Rich Dejordy, und Jaco Lok. 2010. Being the change: Resolving institutional contradiction through identity work. Academy of Management Journal 53(6): 1336–1364.CrossRef Creed, W.E. Douglas, Rich Dejordy, und Jaco Lok. 2010. Being the change: Resolving institutional contradiction through identity work. Academy of Management Journal 53(6): 1336–1364.CrossRef
Zurück zum Zitat Dalton, Melville. 1959. Men who manage: Fusions of feelings and theory in administration. New York: Wiley. Dalton, Melville. 1959. Men who manage: Fusions of feelings and theory in administration. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer. 2009. Économie des Conventions. In Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Jens Beckert und Christoph Deutschmann, 176–193. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diaz-Bone, Rainer. 2009. Économie des Conventions. In Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Jens Beckert und Christoph Deutschmann, 176–193. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, Rainer. 2014. Methodological positioning and perspectives. Comparing economics of convention with the institutional logics approach. Journal of Management Inquiry 23(3): 324–327.CrossRef Diaz-Bone, Rainer. 2014. Methodological positioning and perspectives. Comparing economics of convention with the institutional logics approach. Journal of Management Inquiry 23(3): 324–327.CrossRef
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul. 1988. Interest and agency in institutional theory. In Institutional patterns and organizations. Culture and environment, Hrsg. Lynne G. Zucker, 3–21. Cambridge: Ballinger Publishing. DiMaggio, Paul. 1988. Interest and agency in institutional theory. In Institutional patterns and organizations. Culture and environment, Hrsg. Lynne G. Zucker, 3–21. Cambridge: Ballinger Publishing.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul. 1995. Comments on „What theory is not“. Administrative Science Quarterly 40(3): 391–397.CrossRef DiMaggio, Paul. 1995. Comments on „What theory is not“. Administrative Science Quarterly 40(3): 391–397.CrossRef
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul, und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Journal of Sociology 48(2): 147–160.CrossRef DiMaggio, Paul, und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Journal of Sociology 48(2): 147–160.CrossRef
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul, und Walter W. Powell. 1991. Introduction. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 1–38. Chicago: University of Chicago Press. DiMaggio, Paul, und Walter W. Powell. 1991. Introduction. In The new institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 1–38. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Dobbin, Frank. 1994. Cultural models of organization. In The sociology of culture, Hrsg. Diana Crane, 117–142. Cambridge: Blackwell. Dobbin, Frank. 1994. Cultural models of organization. In The sociology of culture, Hrsg. Diana Crane, 117–142. Cambridge: Blackwell.
Zurück zum Zitat Fayol, Henri. 1916. Administration industrielle et générale. Paris: Dunod. Fayol, Henri. 1916. Administration industrielle et générale. Paris: Dunod.
Zurück zum Zitat Frank, David J., Ann Hironka, John W. Meyer, Evan Schoefer, und Nancy Brandon Tuma. 1999. The rationalization and organization of nature in world culture. In Constructing world culture, Hrsg. Jon Boli und George M. Thomas, 81–99. Stanford: Stanford University Press. Frank, David J., Ann Hironka, John W. Meyer, Evan Schoefer, und Nancy Brandon Tuma. 1999. The rationalization and organization of nature in world culture. In Constructing world culture, Hrsg. Jon Boli und George M. Thomas, 81–99. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Friedland, Roger, und Robert R. Alford. 1991. Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradiction. In The New institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 232–263. Chicago: University of Chicago Press. Friedland, Roger, und Robert R. Alford. 1991. Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradiction. In The New institutionalism in organizational analysis, Hrsg. Walter W. Powell und Paul DiMaggio, 232–263. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Friedland, Roger, und John W. Mohr. 2004. The cultural turn in American sociology. In Matters of culture. Cultural sociology in practice, Hrsg. Roger Friedland und John W. Mohr, 1–70. Cambridge: Cambridge University Press. Friedland, Roger, und John W. Mohr. 2004. The cultural turn in American sociology. In Matters of culture. Cultural sociology in practice, Hrsg. Roger Friedland und John W. Mohr, 1–70. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Friedland, Roger, John W. Mohr, Henk Roose, und Paolo Gardinali. 2014. The institutional logics of love: Measuring intimate life. Theory and Society 43:333–370.CrossRef Friedland, Roger, John W. Mohr, Henk Roose, und Paolo Gardinali. 2014. The institutional logics of love: Measuring intimate life. Theory and Society 43:333–370.CrossRef
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1983. Local knowledge. New York: Basic Books. Geertz, Clifford. 1983. Local knowledge. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Gouldner, Alwin W. 1954. Patterns of industrial bureaucracy. Glencoe: Free Press. Gouldner, Alwin W. 1954. Patterns of industrial bureaucracy. Glencoe: Free Press.
Zurück zum Zitat Greenwood, Royston, Christine Oliver, Kerstin Sahlin, und Roy Suddaby, Hrsg. 2008. The Sage handbook of organizational institutionalism. Los Angeles: Sage. Greenwood, Royston, Christine Oliver, Kerstin Sahlin, und Roy Suddaby, Hrsg. 2008. The Sage handbook of organizational institutionalism. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Haack, Patrick, Michael D. Pfarrer, und Andreas Scherer. 2014. Legitimacy-as-feelings: How affects lead to vertical legitimacy spillovers in transnational governance. Journal of Management Studies 51(4): 634–666.CrossRef Haack, Patrick, Michael D. Pfarrer, und Andreas Scherer. 2014. Legitimacy-as-feelings: How affects lead to vertical legitimacy spillovers in transnational governance. Journal of Management Studies 51(4): 634–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, Peter, und Rosemary Taylor. 1996. Political science and the three new institutionalisms. Political Studies 44:936–957.CrossRef Hall, Peter, und Rosemary Taylor. 1996. Political science and the three new institutionalisms. Political Studies 44:936–957.CrossRef
Zurück zum Zitat Hallett, Tim, und Marc J. Ventresca. 2006. How institutions form. American Behavioral Scientist 49(7): 908–924.CrossRef Hallett, Tim, und Marc J. Ventresca. 2006. How institutions form. American Behavioral Scientist 49(7): 908–924.CrossRef
Zurück zum Zitat Hannan, Michael T., und John Freemann. 1977. The population ecology of organizations. American Journal of Sociology 82(5): 929–964.CrossRef Hannan, Michael T., und John Freemann. 1977. The population ecology of organizations. American Journal of Sociology 82(5): 929–964.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2005. Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.CrossRef Hasse, Raimund, und Georg Krücken. 2005. Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hiley, David R., James F. Bohmann, und Richard Shustermann. 1991. The interpretive turn. Ithaca: Cornell University Press. Hiley, David R., James F. Bohmann, und Richard Shustermann. 1991. The interpretive turn. Ithaca: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Hochschild, Arlie R. 2006. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Hochschild, Arlie R. 2006. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Jepperson, Ronald L., und Ann Swidler. 1994. What properties of culture should we measure? Poetics 22:359–371.CrossRef Jepperson, Ronald L., und Ann Swidler. 1994. What properties of culture should we measure? Poetics 22:359–371.CrossRef
Zurück zum Zitat Krasner, Stephen D. 1983. International regimes. Ithaca: Cornell Studies in Political Economy. Krasner, Stephen D. 1983. International regimes. Ithaca: Cornell Studies in Political Economy.
Zurück zum Zitat Krücken, Georg. 2006. World Polity Forschung. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 139–149. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Krücken, Georg. 2006. World Polity Forschung. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 139–149. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lawrence, Paul R., und Jay W. Lorsch. 1967. Organization and environment. Boston: Harvard University Press. Lawrence, Paul R., und Jay W. Lorsch. 1967. Organization and environment. Boston: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Lawrence, Thomas B., und Roy Suddaby. 2006. Institutions and institutional work. In Handbook of organization studies, Hrsg. Stewart R. Clegg, Cynthia Hardy und Walter R. Nord, 215–254. London: Sage. Lawrence, Thomas B., und Roy Suddaby. 2006. Institutions and institutional work. In Handbook of organization studies, Hrsg. Stewart R. Clegg, Cynthia Hardy und Walter R. Nord, 215–254. London: Sage.
Zurück zum Zitat Loewenstein, George, und Jennifer S. Lerner. 2003. The role of affect in decision making. In Handbook of affective sciences, Hrsg. Richard J. Davidson, Klaus R. Scherer und H. Hill Goldsmith, 619–642. Oxford: Oxford University Press. Loewenstein, George, und Jennifer S. Lerner. 2003. The role of affect in decision making. In Handbook of affective sciences, Hrsg. Richard J. Davidson, Klaus R. Scherer und H. Hill Goldsmith, 619–642. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Mair, Johanna, Ignasi Martí, und Marc J. Ventresca. 2012. Building inclusive markets in rural Bangladesh. Academy of Management Journal 55(4): 819–850.CrossRef Mair, Johanna, Ignasi Martí, und Marc J. Ventresca. 2012. Building inclusive markets in rural Bangladesh. Academy of Management Journal 55(4): 819–850.CrossRef
Zurück zum Zitat March, James, und Johan P. Olsen. 1989. Rediscovering institutions. New York: Free Press. March, James, und Johan P. Olsen. 1989. Rediscovering institutions. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 1965. Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In Politologie und Soziologie. Otto Stammer zum 65. Geburtstag, Hrsg. Jürgen Fijalkowski, 91–100. Köln: Westdeutscher Verlag.CrossRef Mayntz, Renate. 1965. Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In Politologie und Soziologie. Otto Stammer zum 65. Geburtstag, Hrsg. Jürgen Fijalkowski, 91–100. Köln: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 1970. High school effects on college intentions. American Journal of Sociology 76(1): 59–70.CrossRef Meyer, John W. 1970. High school effects on college intentions. American Journal of Sociology 76(1): 59–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 1977. The effects of education as an institution. American Journal of Sociology 83(1): 55–77.CrossRef Meyer, John W. 1977. The effects of education as an institution. American Journal of Sociology 83(1): 55–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 1987. The world polity and the authority of the nation-state. In Institutional structure. Constituting state, society, and the individual, Hrsg. George M. Thomas und John W. Meyer, 41–70. Newbury Park: Sage. Meyer, John W. 1987. The world polity and the authority of the nation-state. In Institutional structure. Constituting state, society, and the individual, Hrsg. George M. Thomas und John W. Meyer, 41–70. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 1992. From constructionism to neo-institutionalism: Reflections on Berger and Luckmann. Perspectives 15:11–12. Meyer, John W. 1992. From constructionism to neo-institutionalism: Reflections on Berger and Luckmann. Perspectives 15:11–12.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 2005a. Weltkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, John W. 2005a. Weltkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 2005b. Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 133–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, John W. 2005b. Der sich wandelnde kulturelle Gehalt des Nationalstaats. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 133–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. 2005c. Die Europäische Union und die Globalisierung der Kultur. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 163–178. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, John W. 2005c. Die Europäische Union und die Globalisierung der Kultur. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 163–178. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, John W., und Ronald L. Jepperson. 2000. The ‚actors‘ of modern society: The cultural constitution of social agency. Sociological Theory 18(1): 100–120.CrossRef Meyer, John W., und Ronald L. Jepperson. 2000. The ‚actors‘ of modern society: The cultural constitution of social agency. Sociological Theory 18(1): 100–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363.CrossRef Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., David H. Kamens, und Benavot Aaron. 1992. School knowledge for the masses. World models and national primary curricular categories in the twentieth century. London: Falmer Press. Meyer, John W., David H. Kamens, und Benavot Aaron. 1992. School knowledge for the masses. World models and national primary curricular categories in the twentieth century. London: Falmer Press.
Zurück zum Zitat Meyer, John W., David J. Frank, Ann Hironaka, Evan Schofer, und Nancy B. Tuma. 1997. The structuring of a world environmental regime, 1870–1990. International Organization 51(4): 623–651.CrossRef Meyer, John W., David J. Frank, Ann Hironaka, Evan Schofer, und Nancy B. Tuma. 1997. The structuring of a world environmental regime, 1870–1990. International Organization 51(4): 623–651.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, John W., Boli John, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 2005. Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 85–132. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, John W., Boli John, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 2005. Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat. In Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Hrsg. John W. Meyer, 85–132. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: Transcript. Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard. 2006. Die Kultur des emotionalen Kapitalismus – eine Einleitung. In Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, Hrsg. Arlie R. Hochschild, 13–24. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Neckel, Sighard. 2006. Die Kultur des emotionalen Kapitalismus – eine Einleitung. In Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle, Hrsg. Arlie R. Hochschild, 13–24. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press. Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Peters, Thomas J., und Robert H. Waterman. 1982. Search of excellence: Lessons from America’s best-run companies. New York: Harper&Row. Peters, Thomas J., und Robert H. Waterman. 1982. Search of excellence: Lessons from America’s best-run companies. New York: Harper&Row.
Zurück zum Zitat Pfeffer, Jeffrey, und Gerald R. Salancik. 1978. The external control of organizations. A resource dependency perspective. Stanford: Stanford University Press. Pfeffer, Jeffrey, und Gerald R. Salancik. 1978. The external control of organizations. A resource dependency perspective. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Roethlisberger, Fritz J., und William J. Dickson. 1949. Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press. Roethlisberger, Fritz J., und William J. Dickson. 1949. Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Scott, W. Richard. 2001. Institutions and organizations. Thousand Oaks: Sage. Scott, W. Richard. 2001. Institutions and organizations. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Selznick, Philip. 1949. TVA and the grass roots. New York: Harper & Row. Selznick, Philip. 1949. TVA and the grass roots. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze. 2011. Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Senge, Konstanze. 2011. Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze. 2013. Neo-Institutionalismus. In Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Hrsg. Hartmut Hirsch-Kreinsen und Heiner Minssen, 346–351. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Senge, Konstanze. 2013. Neo-Institutionalismus. In Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Hrsg. Hartmut Hirsch-Kreinsen und Heiner Minssen, 346–351. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze. 2015a. Zur Translation und Finanzialisierung von Corporate Social Responsibility. In Bildung, Macht, Eliten, Hrsg. Angela Graf und Christina Möller, 266–286. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Senge, Konstanze. 2015a. Zur Translation und Finanzialisierung von Corporate Social Responsibility. In Bildung, Macht, Eliten, Hrsg. Angela Graf und Christina Möller, 266–286. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze. 2015b. Die emotionale Säule von Institutionen: Entwicklungen, Potentiale und Probleme einer neo-institutionalistischen Deutung von Emotionen. In Die Zukunft der Organisationssoziologie, Hrsg. Maja Apelt und Uwe Wilkesmann, 207–228. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Senge, Konstanze. 2015b. Die emotionale Säule von Institutionen: Entwicklungen, Potentiale und Probleme einer neo-institutionalistischen Deutung von Emotionen. In Die Zukunft der Organisationssoziologie, Hrsg. Maja Apelt und Uwe Wilkesmann, 207–228. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze, und Simon Dombrowski. 2015. Lawrence, Thomas B.; Suddaby, Roy: Institutions and institutional work. In Schlüsselwerke der Organisationssoziologie, Hrsg. Stefan Kühl, 400–402. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Senge, Konstanze, und Simon Dombrowski. 2015. Lawrence, Thomas B.; Suddaby, Roy: Institutions and institutional work. In Schlüsselwerke der Organisationssoziologie, Hrsg. Stefan Kühl, 400–402. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Senge, Konstanze, und Kai-Uwe Hellmann. 2006. Einleitung. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 7–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Senge, Konstanze, und Kai-Uwe Hellmann. 2006. Einleitung. In Einführung in den Neo-Institutionalismus, Hrsg. Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann, 7–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Sklair, Leslie. 1991. Sociology of the global system. London: Prentice Hall. Sklair, Leslie. 1991. Sociology of the global system. London: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Slovic, Paul, Melissa Finucane, Ellen Peters, und Donald G. MacGregor. 2002. The affect heuristic. In Heuristics and biases, Hrsg. Thomas Gilovich, Dale Griffin und Daniel Kahneman, 397–420. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Slovic, Paul, Melissa Finucane, Ellen Peters, und Donald G. MacGregor. 2002. The affect heuristic. In Heuristics and biases, Hrsg. Thomas Gilovich, Dale Griffin und Daniel Kahneman, 397–420. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Spillman, Lyn. 2012. Culture and economic life. In The Oxford handbook of cultural sociology, Hrsg. Jeffrey C. Alexander, Ronald N. Jacobs und Philip Smith, 157–192. New York: Oxford University Press. Spillman, Lyn. 2012. Culture and economic life. In The Oxford handbook of cultural sociology, Hrsg. Jeffrey C. Alexander, Ronald N. Jacobs und Philip Smith, 157–192. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Strang, David, und John W. Meyer. 1993. Institutional conditions for diffusion. Theory and Society 22(4): 487–511.CrossRef Strang, David, und John W. Meyer. 1993. Institutional conditions for diffusion. Theory and Society 22(4): 487–511.CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, Frederick W. 1911. The principles of scientific management. Mineola: Dover Publications. Taylor, Frederick W. 1911. The principles of scientific management. Mineola: Dover Publications.
Zurück zum Zitat Thomas, George M., John W. Meyer, Francisco O. Ramirez, und John Boli. 1987. Institutional structure. Constituting state, society, and the individual. Newbury Park: Sage. Thomas, George M., John W. Meyer, Francisco O. Ramirez, und John Boli. 1987. Institutional structure. Constituting state, society, and the individual. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Thompson, James D. 1967. Organizations in action: Social science bases of administrative theory. New York: McGraw-Hill. Thompson, James D. 1967. Organizations in action: Social science bases of administrative theory. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H., und William Ocasio. 2008. Institutional logics. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby, 78–98. Los Angeles: Sage. Thornton, Patricia H., und William Ocasio. 2008. Institutional logics. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby, 78–98. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective. Foundations, research, and theoretical elaboration. New York: Oxford University Press.CrossRef Thornton, Patricia H., William Ocasio, und Michael Lounsbury. 2012. The institutional logics perspective. Foundations, research, and theoretical elaboration. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Tilly, Charles. 1992. Coercion, capital, and European states, A.D. 990 to 1990. Hoboken: Wiley. Tilly, Charles. 1992. Coercion, capital, and European states, A.D. 990 to 1990. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Tolbert, Pamela S., und Lynne G. Zucker. 1983. Institutional sources of change in the formal structure of organizations. The diffusion of civil service reform, 1880–1935. Administrative Science Quarterly 28(1): 22–39.CrossRef Tolbert, Pamela S., und Lynne G. Zucker. 1983. Institutional sources of change in the formal structure of organizations. The diffusion of civil service reform, 1880–1935. Administrative Science Quarterly 28(1): 22–39.CrossRef
Zurück zum Zitat van Maanen, John. 1988. Tales of the field. On writing ethnography. Chicago: The University of Chicago Press. van Maanen, John. 1988. Tales of the field. On writing ethnography. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Ventresca, Marc J. 1995. Counting people when people count: Global establishment of the modern population census, 1820–1980. PhD dissertation, Stanford University, Department of Sociology. Ventresca, Marc J. 1995. Counting people when people count: Global establishment of the modern population census, 1820–1980. PhD dissertation, Stanford University, Department of Sociology.
Zurück zum Zitat von Scheve, Christian. 2013. Emotion and social structures. New York: Routledge Publishing. von Scheve, Christian. 2013. Emotion and social structures. New York: Routledge Publishing.
Zurück zum Zitat Voronov, Maxim, und Russ Vince. 2012. Integrating emotions into the analysis of institutional work. Academy of Management Review 37(1): 58–81. Voronov, Maxim, und Russ Vince. 2012. Integrating emotions into the analysis of institutional work. Academy of Management Review 37(1): 58–81.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Peter, und Renate E. Meyer. 2008. Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer. Walgenbach, Peter, und Renate E. Meyer. 2008. Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wallerstein, Immanuel M. 1974. The modern world system I. Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York: Academic Press. Wallerstein, Immanuel M. 1974. The modern world system I. Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Waltz, Kenneth N. 1979. Theory of international politics. Reading: Waveland. Waltz, Kenneth N. 1979. Theory of international politics. Reading: Waveland.
Zurück zum Zitat Williamson, Oliver E. 1975. Markets and hierachies. New York: Free Press. Williamson, Oliver E. 1975. Markets and hierachies. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Wooten, Melissa, und Andrew J. Hoffman. 2008. Organizational fields: Past, present, future. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby, 130–147. Los Angeles: Sage. Wooten, Melissa, und Andrew J. Hoffman. 2008. Organizational fields: Past, present, future. In The Sage handbook of organizational institutionalism, Hrsg. Royston Greenwood, Christine Oliver, Kerstin Sahlin und Roy Suddaby, 130–147. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Zietsma, Charlene, und Thomas B. Lawrence. 2010. Institutional work in the transformation of an organizational field: The interplay of boundary work and practice work. Administrative Science Quarterly 55(2): 189–221.CrossRef Zietsma, Charlene, und Thomas B. Lawrence. 2010. Institutional work in the transformation of an organizational field: The interplay of boundary work and practice work. Administrative Science Quarterly 55(2): 189–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Zucker, Lynne G. 1977. The role of institutionalization in cultural persistence. American Sociological Review 42(5): 726–743.CrossRef Zucker, Lynne G. 1977. The role of institutionalization in cultural persistence. American Sociological Review 42(5): 726–743.CrossRef
Zurück zum Zitat Zucker, Lynne G. 1983. Organizations as institutions. Research in the Sociology of Organizations 2:1–47. Zucker, Lynne G. 1983. Organizations as institutions. Research in the Sociology of Organizations 2:1–47.
Metadaten
Titel
Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie
verfasst von
Konstanze Senge
Simon Dombrowski
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_9