Skip to main content

2013 | Buch

Deutschlandbilder

Ausstellungen im Auftrag Auswärtiger Kulturpolitik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Auswärtige Kulturpolitik (AKP) vertritt als Teil der Außenpolitik die Interessen Deutschlands. Zugleich soll sie dialogisch angelegt sein. Dieses Spannungsfeld repräsentativer und kommunikativer Aufgaben hat Heike Denscheilmann anhand der Tourneeausstellungen des Goethe-Instituts e.V. und des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. von 1990 bis 2010 untersucht. Sie entwickelt sieben Typen von Tourneeausstellungen und macht sichtbar, welche Themen und Formate die Ausstellungsarbeit prägen. Zudem beleuchtet die Autorin die Ziele der Kulturarbeit im Ausland, Leerstellen in den politischen Konzepten, die Machtposition der Mittlerorganisation in der AKP und die nationalen Interessen im internationalen Ausstellungswesen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Jahr 2009 wurde dem Ereignis des Mauerfalls in Deutschland zwanzig Jahre zuvor, 1989, gedacht. Zu diesem Anlass fanden in Deutschland und im Ausland nicht nur Diskussionen und Empfänge statt, sondern es wurden von den Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) weltweit u. a. Kulturveranstaltungen entwickelt, die dieses Thema aufgriffen. Unter den Veranstaltungen befanden sich auch Ausstellungen.
Heike Denscheilmann
2. Auswärtige Kulturpolitik als kulturelle Programmarbeit
Zusammenfassung
Die Tourneeausstellungen, die diese Arbeit untersucht, stellen eine Maßnahme der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) Deutschlands dar. Damit sind sie in die Außenpolitik eingebunden. Sie fallen als ein künstlerisches Format unter die kulturelle Programmarbeit. Das vorliegende Kapitel zeichnet in Kapitel 2.1 die Entstehung der AKP in Deutschland nach und konzentriert sich dabei vor allem auf die Programmarbeit.
Heike Denscheilmann
3. Die Vermittlung eines Deutschlandbildes durch kulturelle Programmarbeit
Zusammenfassung
Neben der kulturellen Programmarbeit ist auch das Deutschlandbild ein wesentlicher Begriff in den außenkulturpolitischen Texten und den Aufgabenbeschreibungen der Mittlerorganisationen. AKP soll u. a. ein Bild von Deutschland im Ausland vermitteln. Neben anderen Instrumenten und Medien sind auch die Künste an dieser Vermittlung beteiligt. Das vorliegende Kapitel wird den Begriff des Deutschlandbildes näher betrachten und dabei der Frage nachgehen, wie die Künste in der AKP ein Bild von Deutschland vermitteln sollen bzw.
Heike Denscheilmann
4. Ausstellungen als Formate der kulturellen Programmarbeit
Zusammenfassung
Das Kapitel will den Hintergrund der Ausstellungsarbeit in der AKP darstellen und erläutern. Dazu werden drei Kapitelteile entwickelt: Kapitel 4.1 geht allgemein auf die Definition und Ziele von Ausstellungen ein, um das Besondere am Format Ausstellung sowie Analyseansätze für Ausstellungen herauszuarbeiten. Kapitel 4.2 thematisiert das internationale Ausstellungswesen, das die Besonderheiten der nationalen Repräsentation durch Kunst sowie der Ausstellungsarbeit im Ausland beleuchtet.
Heike Denscheilmann
5. Die Umsetzung durch die Mittlerorganisationen
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ausstellungsarbeit des Goethe-Instituts und des Instituts für Auslandsbeziehungen. Dieses Kapitel wird nach einer kurzen Einführung in die Mittlerorganisationen der AKP allgemein, die Geschichte und die Struktur des Goethe-Instituts und des Instituts für Auslandsbeziehungen vorstellen. In den Kapitel 5.2.1 und 5.3.1 wird die Kulturarbeit beider Mittler im Spannungsfeld von repräsentativen Veranstaltungen und kommunikativen Projekten diskutiert.
Heike Denscheilmann
6. Was Deutschland im Ausland ausstellt – sieben Ausstellungstypen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das empirische Material der 178 Tourneeausstellungen der beiden Mittler GI und ifa ausgewertet. Ziel ist die Strukturierung dieses Feldes der Tourneeausstellungen durch Bildung einer Typologie. Die Methode dazu wurde in Kapitel 1 bereits dargestellt. Zu Beginn wird in Kapitel 6.1 die der Typologie zugrunde liegende Systematik – der Merkmalsraum – mit seinen Begriffen und seiner Struktur hergeleitet.
Heike Denscheilmann
7. Typenübergreifende Auswertung der Tourneeausstellungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden typenübergreifend die 178 Tourneeausstellungen und die damit verbundenen Beobachtungen bei der Analyse des Gesamtkorpus beschrieben und ausgewertet. Dabe wird auf besonders grundlegende oder auffällige Schwerpunkte eingegangen. Das Kapitel 7.1 umfasst Fragen der inhaltlichen Ausgestaltung der Ausstellungen. Es werden ihre Internationalisierung, die Strukturierung der Ausstellungen durch Jubiläen oder Serien sowie die Frage nach dem idealen Künstler und dem idealen künstlerischen Medium behandelt.
Heike Denscheilmann
8. Diskussion der Deutschlandbilder in der AKP
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient der zusammenfassenden Reflexion der Ausstellungsarbeit in der AKP. Es basiert auf den Ergebnissen der vorhergehenden Kapitel. In Kapitel 8.1 wird der Gesamtzusammenhang der Typologie dargestellt und mit den Erkenntnissen zur Gestaltung und Rezeption von Länderbildern (vgl. Kapitel 3) verknüpft. Damit wird die Leitfrage eins dieser Arbeit, nach den Bildern, die die AKP von Deutschland konstruiert, beantwortet. In Kapitel 8.2 wird auf die ausgewerteten politischen Konzepte der AKP seit den 1970er Jahren eingegangen (vgl. Kapitel 2).
Heike Denscheilmann
9. Ausstellungen. Vom repräsentativen Format zum kommunikativen Projekt
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht Tourneeausstellungen als Beispiel der kulturellen Programmarbeit durch die Befragung der langjährigen Praxis dieses Feldes. Sie ermöglicht durch die Erarbeitung von sieben Ausstellungstypen sowie die Reflexion übergreifender Fragen die Auseinandersetzung mit diesem ‚Kernbereich‘ der AKP. Die detaillierte Betrachtung von 178 Tourneeausstellungen sowie ihrem politischen, institutionellen und kuratorischen Hintergrund bietet eine Vielzahl an Beobachtungen und Erkenntnissen.
Heike Denscheilmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Deutschlandbilder
verfasst von
Heike Denscheilmann
Copyright-Jahr
2013
Electronic ISBN
978-3-658-03012-4
Print ISBN
978-3-658-03011-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03012-4