Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die Arbeitswelt verändert sich

verfasst von : Horst-Udo Niedenhoff, Peter Orth

Erschienen in: Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie führt zu einem katastrophalen Einbruch der Wirtschaftsleistung weltweit. Innerhalb weniger Wochen werden viele Unternehmen nahezu vollständig heruntergefahren. Dies gilt für die großen Industrieunternehmen ebenso wie für die Gastronomie, den Einzelhandel, den Friseur und das Fitness-Studio um die Ecke. Das hinterlässt tiefe Spuren auf dem Arbeitsmarkt: Viele Menschen können nicht mehr so beschäftigt werden, wie es in einem funktionierenden Arbeitsmarkt normal war. Der Staat schafft im Eilverfahren die Voraussetzungen zur Sicherung der Arbeitsplätze (Kurzarbeitergeld, Home-Office, betriebliche Mitbestimmung etc.). Kurzarbeit und Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit werden Standard in Krisenzeiten. Die Erkenntnis bricht sich Bahn, dass Mitarbeiter auch außerhalb des Unternehmens effizient und produktiv arbeiten, wenn auch das "Home-Office" manche Nachteile mit sich bringt. Das „hybride Arbeiten“ – einige Tage im Unternehmen, einige außerhalb des Unternehmens - wird zum Zukunftsmodell. Atypische Beschäftigungsmodelle (Solo-Selbständige, Crowd-Worker etc.) werden populärer. Der „neue“ Mitarbeiter ist eine Kombination all jener, die in unterschiedlicher Weise am Unternehmensergebnis beteiligt sind. Die Pandemie bewirkt einen großen Sprung in die „Wirtschaft 4.0“. Arbeitsleistung und Produktivität werden erheblich zunehmen, da die Zusammenarbeit der Beschäftigten auf Plattformen über Bereichsgrenzen hinweg in Echtzeit (ortsungebundener Zugriff auf die in Cloud-Systemen gespeicherter Daten) stattfindet. In der "intelligenten" Wirtschaft werden die Arbeitsplätze anspruchsvoller, die Bildungs- und Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter steigen. Die Corona-Pandemie führt zur überfälligen Anpassung des Betriebsverfassungsgesetzes („Betriebsrätemodernisierungsgesetz“). Die Sozialpartner (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) müssen neue Spielregeln für die Zusammenarbeit und die Tarifpolitik (z. B. Arbeitszeit und Lohn) erarbeiten, um die bisher erfolgreiche Tarifautonomie zu erhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barrero, Jose Maria, Bloom, Nicholas, Steven, J. Davis, 2021: Why working from home will stick, January 21, 2021 Barrero, Jose Maria, Bloom, Nicholas, Steven, J. Davis, 2021: Why working from home will stick, January 21, 2021
Zurück zum Zitat Bertenrath, Roman, Klös, Hans-Peter, Stettes, Oliver, 2016: Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, in: IW-Report, Nr. 24/2016 Bertenrath, Roman, Klös, Hans-Peter, Stettes, Oliver, 2016: Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, in: IW-Report, Nr. 24/2016
Zurück zum Zitat Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 2016: Offensive Mitbestimmung – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung, Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016, Berlin 2016 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 2016: Offensive Mitbestimmung – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung, Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016, Berlin 2016
Zurück zum Zitat Deutscher Juristentag, Essen 2016, Beschlüsse, S. 12 ff. Deutscher Juristentag, Essen 2016, Beschlüsse, S. 12 ff.
Zurück zum Zitat Digital Leadership Summit, Köln 2017 Digital Leadership Summit, Köln 2017
Zurück zum Zitat Ellguth, Peter, Kohaut, Susanne, 2019: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 72 (4), S. 290–297 Ellguth, Peter, Kohaut, Susanne, 2019: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 72 (4), S. 290–297
Zurück zum Zitat Geis-Thöne, Wido, 2020: Der Lockdown trifft die Alleinerziehenden besonders hart, IW-Kurzbericht Nr. 58, vom 12.05.2020 Geis-Thöne, Wido, 2020: Der Lockdown trifft die Alleinerziehenden besonders hart, IW-Kurzbericht Nr. 58, vom 12.05.2020
Zurück zum Zitat Lesch, Hagen, 2021: Gewerkschaften vor unsicherer Zukunft, in: IW-Nachricht, 29.04.2021 Lesch, Hagen, 2021: Gewerkschaften vor unsicherer Zukunft, in: IW-Nachricht, 29.04.2021
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 2020: 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland, Münster 2020 Niedenhoff, Horst-Udo, 2020: 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland, Münster 2020
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, Olbrisch, Constantin, Pilot, Tobias 2017: Betriebliche Mitbestimmung – Konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat, Münster 2017 Niedenhoff, Horst-Udo, Olbrisch, Constantin, Pilot, Tobias 2017: Betriebliche Mitbestimmung – Konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat, Münster 2017
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, Stellmach, Wolfgang, 2020: Betriebsratsmanagement – Hinweise und Hilfen für das Organisieren der Betriebsratsarbeit, Münster 2020 Niedenhoff, Horst-Udo, Stellmach, Wolfgang, 2020: Betriebsratsmanagement – Hinweise und Hilfen für das Organisieren der Betriebsratsarbeit, Münster 2020
Zurück zum Zitat Rohleder, Jörg, 2020: Niemand muss bei Amazon einkaufen, in: Focus vom 09.05.2020, S. 52 Rohleder, Jörg, 2020: Niemand muss bei Amazon einkaufen, in: Focus vom 09.05.2020, S. 52
Zurück zum Zitat Rosenfeld und Siems, 2019: Wie werden wir morgen arbeiten? Welt am Sonntag, 13.01.2019 Rosenfeld und Siems, 2019: Wie werden wir morgen arbeiten? Welt am Sonntag, 13.01.2019
Zurück zum Zitat Rusche, Christian, 2020: Einzelhandel: Lockdown könnte den Einzelhandel 22 Milliarden kosten, IW-Nachricht vom 15.12.2020 Rusche, Christian, 2020: Einzelhandel: Lockdown könnte den Einzelhandel 22 Milliarden kosten, IW-Nachricht vom 15.12.2020
Zurück zum Zitat Schiefer, Bernd, 2020: Funktionsfähigkeit der Betriebsräte in der Corona-Krise, in: Personalpraxis und Recht, Nr. 5/2020, S. 97 Schiefer, Bernd, 2020: Funktionsfähigkeit der Betriebsräte in der Corona-Krise, in: Personalpraxis und Recht, Nr. 5/2020, S. 97
Zurück zum Zitat Schiefer, Bernd, 2021: Video- und Telekonferenzen des Betriebsrats in Corona-Zeiten, in: Personalpraxis und Recht, Nr. 3/2021, S. 53 Schiefer, Bernd, 2021: Video- und Telekonferenzen des Betriebsrats in Corona-Zeiten, in: Personalpraxis und Recht, Nr. 3/2021, S. 53
Zurück zum Zitat Schäfer, Holger, 2020a: Arbeitsmarkt: Deutschland arbeitet kurz, IW-Nachricht vom 30.04.2020 Schäfer, Holger, 2020a: Arbeitsmarkt: Deutschland arbeitet kurz, IW-Nachricht vom 30.04.2020
Zurück zum Zitat Schäfer, Holger, 2020b: Arbeitsmarktzahlen: Kurzarbeit dominiert, IW-Nachrichten vom 03.06.2020 Schäfer, Holger, 2020b: Arbeitsmarktzahlen: Kurzarbeit dominiert, IW-Nachrichten vom 03.06.2020
Zurück zum Zitat Schleiermacher, Thomas, Stettes, Oliver, 2020: Neue Unternehmensbefragung: Kurzarbeit wichtiges Instrument in der Krise, IW-Pressemitteilung vom 28.04.2020 Schleiermacher, Thomas, Stettes, Oliver, 2020: Neue Unternehmensbefragung: Kurzarbeit wichtiges Instrument in der Krise, IW-Pressemitteilung vom 28.04.2020
Zurück zum Zitat Stellmach, Wolfgang, 2020: Der urteilsfähige Betriebsrat, in: Niedenhoff, Horst-Udo, Stellmach, Wolfgang: Betriebsratsmanagement- Hinweise und Hilfen für das Organisieren der Betriebsratsarbeit, Münster 2020, S. 11–22 Stellmach, Wolfgang, 2020: Der urteilsfähige Betriebsrat, in: Niedenhoff, Horst-Udo, Stellmach, Wolfgang: Betriebsratsmanagement- Hinweise und Hilfen für das Organisieren der Betriebsratsarbeit, Münster 2020, S. 11–22
Zurück zum Zitat Weber, Herbert, 2021: Die Widerspenstige Lähmung – Die Gewerkschaften bei Bahn und Airlines standen für Streiks und hohen Tarifforderungen. Corona zähmt ihre Kampfkraft, in: Focus vom 30.04.2021, S. 55 Weber, Herbert, 2021: Die Widerspenstige Lähmung – Die Gewerkschaften bei Bahn und Airlines standen für Streiks und hohen Tarifforderungen. Corona zähmt ihre Kampfkraft, in: Focus vom 30.04.2021, S. 55
Zurück zum Zitat Wintermann, Ole, 2017: Von der Arbeit 4.0 zur Zukunft der Arbeit, in: NZA, Jahr 2017, S. 537 Wintermann, Ole, 2017: Von der Arbeit 4.0 zur Zukunft der Arbeit, in: NZA, Jahr 2017, S. 537
Metadaten
Titel
Die Arbeitswelt verändert sich
verfasst von
Horst-Udo Niedenhoff
Peter Orth
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35654-5_6

Premium Partner