Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die deutsche Energiewirtschaft im Wandel

Entwicklungen seit der Liberalisierung 1998 bis heute

verfasst von : Melanie Feudel

Erschienen in: Projektmanagement im Energiebereich

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es gibt in Deutschland wohl kaum einen Wirtschaftszweig, der einem so fundamentalen Wandel unterlegen war und weiterhin unterliegt, wie die Energiewirtschaft. Mit der Forderung der Europäischen Union (EU), die Energiemärkte in den Mitgliedsländern zu liberalisieren, hatte dieser Veränderungsprozess in Deutschland 1998 begonnen. Die Entwicklung vom Monopol- zum Wettbewerbsmarkt hat sich zwar langsam, aber stetig vollzogen. Daneben agiert die EU auch als beeinflussende Kraft im Rahmen der Ausrichtung der nationalen Energiepolitiken. So werden durch Ratsbeschlüsse der Mitgliedstaaten oder Richtlinien u. a. der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen flankiert. Die Bundesregierung in Deutschland hat ihre Energiepolitik diesen Vorgaben angepasst, dabei aber auch national geprägte Entscheidungen getroffen. Die Katastrophe in Fukushima 2011 und die Absicht der Bundesregierung bis 2022 aus der Atomkraft auszusteigen sowie die Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren erheblich auszubauen, stellt einen der bedeutendsten und auch abruptesten Einschnitte der deutschen Energiepolitik dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das 1988 von der Europäischen Kommission vorgelegte Arbeitsdokument „Der Binnenmarkt für Energie“ gilt als Grundstein der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie. Sie ging aus einer Ratsentschließung aus dem Jahr 1986 über die neuen energiepolitischen Ziele der Gemeinschaft für 1995, die u. a. einen von Handelshemmnissen befreiten Binnenmarkt forderte, hervor. (Schumann 2001, S. 12)
 
2
Auf die Liberalisierung des Gasmarktes soll, wie einleitend angedeutet, an dieser Stelle nicht eingegangen werden.
 
3
Die anderen 20–20 beziehen sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Energieeffizienz (jeweils gemessen am Jahr 1990).
 
4
Erst mit der EU-Beschleunigungsrichtlinie 2003/54/EG, die eine erneute Novellierung des Energiewirtschaftsrechts erforderte (EnWG-Novelle 2005), wurde Deutschland dazu verpflichtet, die Verbändevereinbarung aufzuheben und einen regulierten Netzzugang einzuführen. Die ex post-Kontrolle der Netzzugangsbedingungen und -entgelte wurde durch die Ex ante-Genehmigung durch die Bundesnetzagentur bzw. der Landesregulierungsbehörden ersetzt. (Becker 2011, S. 106)
 
5
Im Sommer 2000 ging die Dortmunder VEW AG in der Essener RWE AG auf. VEBA AG und VIAG AG schlossen sich 1999 zur E.ON. AG zusammen. E.ON kaufte 2001 die Ruhrgas AG und so entstand die E.ON Ruhrgas AG, der weltgrößte private Energiekonzern. Die Vattenfall Europe AG wurde 2002 nach den Übernahmen der Verbundnetzbetreiber Bewag und HEW sowie des größten deutschen Stromerzeugers VEAG gegründet. Die EnBW AG war bereits ein Jahr vor dem eingeleiteten Liberalisierungsprozess durch die Fusion der beiden baden-württembergischen Energieversorgungsunternehmen Badenwerk AG und Energie-Versorgung Schwaben AG entstanden. (Krisp 2008, S. 154)
 
6
Nach Angaben des Bundeskartellamtes verfügten RWE und E.ON im Jahr 2002 zusammen genommen über ca. 210 solche Minderheitenbeteiligungen. (Deutscher Bundestag 2003, S. 163.)
 
7
„Der Begriff der Rekommunalisierung bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Entwicklung, bei der die Energieversorgung aus privater Hand wieder vermehrt in die Hände der Städte und Gemeinden übergeht. […] Unter Rekommunalisierung im weiteren Sinne wird auch die zunehmende Bildung von Kooperationen einzelner Stadtwerke und Regionalversorger verstanden.“ (Deutscher Bundestag 2011, S. 24 f.)
 
8
E.ON hatte sich entschieden diese zu verkaufen, nachdem der BGH im November 2008 den Kauf der Stadtwerke Eschwege verboten hatte.
 
9
Das integrierte Unternehmen wird in seine einzelnen Bestandteile zerschlagen und die Unternehmensstruktur aufgelöst. Die abgespaltenen Unternehmensteile sind dann eigenständige Gesellschaften, die nicht mehr vom Mutterunternehmen, wie bei der gesellschaftsrechtlichen Entflechtung, gehalten werden dürfen./ (Volz 2006, S. 22 ff.)
 
10
2015 Grafenrheinfeld (Bayern), 2017 Grundremmingen B (Bayern), 2019 Philipsburg II (Baden-Württemberg), 2021 Grohnde (Niedersachsen), Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Grundremmingen C, 2022 Isar II (Bayern), Neckarwestheim II (Baden-Württemberg) und Emsland (Niedersachsen).
 
11
i. S. d. energiepolitischen Umdenkens nach Fukushima
 
12
Aufgrund der CO2-Reduzierungsviorgaben und da auf mittelfristige Sicht die Genehmigung von Carbon Capture and Storage (CCS) in großem Maßstab nicht in Sicht ist, kann es sich hierbei nur um Neuinvestitionen in Gas-, nicht aber in Kohlekraftwerke handeln.
 
13
Natürlich sind auch Stadtwerke wie bspw. die Stadtwerke München, die Kraftwerksscheiben an den Atomkraftwerken erworben hat, hierdurch finanziell betroffen.
 
14
Allerdings haben Stadtwerke, die vor bspw. 3 Jahren eine Kraftwerksscheibe gekauft haben, heute finanzielle Nachteile dadurch, weil der Strompreisauf dem Großhandelsmarkt so niedrig ist.
 
15
Das Gesetz sieht allerdings eine Deckelung der Solarförderung bei 52.000 MW vor./ (Ismar 2012)
 
16
Laut der Definition des Technologieforums Smart Grids handelt es sich dabei um „Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher und bidirektionaler Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern, Speichern und Verbrauchern einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb für zukünftige Anforderungen unterstützen.“ (e-control 2010)
 
17
Die dena erstellt aktuell eine Studie zum Ausbau und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze bis 2030.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundeskartellamt. (2011). Sektoruntersuchung Stromerzeugung/Stromgroßhandel. Bonn: BKartA (B10-9/09). Bundeskartellamt. (2011). Sektoruntersuchung Stromerzeugung/Stromgroßhandel. Bonn: BKartA (B10-9/09).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2000). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. Berlin: BGB I. I. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2000). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. Berlin: BGB I. I.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2002). Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Berlin: BGBI. I. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2002). Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Berlin: BGBI. I.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2003). Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2001/2002 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: BT-Drucksache 15/1226. Deutscher Bundestag. (2003). Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2001/2002 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet und Stellungnahme der Bundesregierung. Berlin: BT-Drucksache 15/1226.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2011). Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten. Berlin: BT-Drucksache 17/7181. Deutscher Bundestag. (2011). Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten. Berlin: BT-Drucksache 17/7181.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, Europäischer Rat. (2009). Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG. Luxemburg: ABI.EU L211/55. Europäisches Parlament, Europäischer Rat. (2009). Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG. Luxemburg: ABI.EU L211/55.
Zurück zum Zitat Mitgliedstaaten der Europäischen Union. (2008). Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Titel XXI – Energie (Art. 194). Luxemburg: ABI.EU C 115/199. Mitgliedstaaten der Europäischen Union. (2008). Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Titel XXI – Energie (Art. 194). Luxemburg: ABI.EU C 115/199.
Zurück zum Zitat Angenendt, N. (2007). Unbundling im internationalen Vergleich: Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich. Hamburg: Verlag Dr. Kovač Verlag. Angenendt, N. (2007). Unbundling im internationalen Vergleich: Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich. Hamburg: Verlag Dr. Kovač Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, P. (2011). Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Bochum: Ponte Press Verlags GmbH. Becker, P. (2011). Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne. Bochum: Ponte Press Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Bielitza-Mimjähner, R. (2007). Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen der Liberalisierung. Dissertation, Universität Osnabrück. Bielitza-Mimjähner, R. (2007). Kommunaler Klimaschutz als Instrument einer nachhaltigen Energieversorgung unter den Bedingungen der Liberalisierung. Dissertation, Universität Osnabrück.
Zurück zum Zitat Fellenberg, F., Rubel, J., & Meliß, L. (2012). Auslaufende Konzessionen – die Kommunalisierung als Alternative? Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62, 104–107. Fellenberg, F., Rubel, J., & Meliß, L. (2012). Auslaufende Konzessionen – die Kommunalisierung als Alternative? Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62, 104–107.
Zurück zum Zitat Fischer, S. (2011). Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik. Strategien, Instrumente und Politikgestaltung in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef Fischer, S. (2011). Auf dem Weg zur gemeinsamen Energiepolitik. Strategien, Instrumente und Politikgestaltung in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Frenzel, S. (2007). Stromhandel und staatliche Ordnungspolitik. Berlin: Duncker & Humblot. Frenzel, S. (2007). Stromhandel und staatliche Ordnungspolitik. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Herrmann, N., Praetorius, B., & Schilling, J. (2011). Kernausstieg bis 2022: Neue Chancen für Stadtwerke. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 61, 43–46, Herrmann, N., Praetorius, B., & Schilling, J. (2011). Kernausstieg bis 2022: Neue Chancen für Stadtwerke. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 61, 43–46,
Zurück zum Zitat Krisp, A. (2008). Die deutsche Stromwirtschaft: Interessenkonflikte, Klimaschutz und Wettbewerb. Frankfurt a. M.: VWEW Energieverlag GmbH. Krisp, A. (2008). Die deutsche Stromwirtschaft: Interessenkonflikte, Klimaschutz und Wettbewerb. Frankfurt a. M.: VWEW Energieverlag GmbH.
Zurück zum Zitat N. N. (2011a). Stadtwerke haben die Energiewende verschlafen. energate messenger, 229, 1–3. N. N. (2011a). Stadtwerke haben die Energiewende verschlafen. energate messenger, 229, 1–3.
Zurück zum Zitat N. N. (2011b). Viele Stadtwerke sind nicht auf Energiewende vorbereitet. Dow Jones Energy Weekly, 26, 5. N. N. (2011b). Viele Stadtwerke sind nicht auf Energiewende vorbereitet. Dow Jones Energy Weekly, 26, 5.
Zurück zum Zitat N. N. (2012a). Vattenfall mit Konsolidierungserfolg. energate messenger, 87, 4. N. N. (2012a). Vattenfall mit Konsolidierungserfolg. energate messenger, 87, 4.
Zurück zum Zitat N. N. (2012b). E.ON Mitte und E.ON Thüringer stehen zum Verkauf. energate messenger, 107, 1–3. N. N. (2012b). E.ON Mitte und E.ON Thüringer stehen zum Verkauf. energate messenger, 107, 1–3.
Zurück zum Zitat N. N. (2012c). Merkel: Netzausbau hat sich beschleunigt. energate messenger, 103, 1–3. N. N. (2012c). Merkel: Netzausbau hat sich beschleunigt. energate messenger, 103, 1–3.
Zurück zum Zitat Schiffer, H.-W. (2008). Energiemarkt Deutschland. Köln: Tüv Media. Schiffer, H.-W. (2008). Energiemarkt Deutschland. Köln: Tüv Media.
Zurück zum Zitat Schumann, D. (2001). Die Bedeutung Politikfeldübergreifender Koppelgeschäfte für die Europäische Energiewirtschaft: Das Beispiel der Liberalisierung des Energiebinnenmarktes. Schumann, D. (2001). Die Bedeutung Politikfeldübergreifender Koppelgeschäfte für die Europäische Energiewirtschaft: Das Beispiel der Liberalisierung des Energiebinnenmarktes.
Zurück zum Zitat Diskussionspapiere. Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum. Diskussionspapiere. Fakultät für Sozialwissenschaft Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat trend:research. (2012). Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbaren Energien-Anlagen in Deutschland. Bremen: trend:research. trend:research. (2012). Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbaren Energien-Anlagen in Deutschland. Bremen: trend:research.
Zurück zum Zitat Volz, T. (2006). Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft. Frankfurt a. M.: Lang. Volz, T. (2006). Das Unbundling in der britischen und deutschen Energiewirtschaft. Frankfurt a. M.: Lang.
Metadaten
Titel
Die deutsche Energiewirtschaft im Wandel
verfasst von
Melanie Feudel
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00267-1_2

Premium Partner