Skip to main content

2023 | Buch

Die Entstehung eines Politikfeldes für Künstliche Intelligenz in Deutschland

Eine Analyse von Policy-Netzwerken im Zeitraum von 2017 bis 2021

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Künstliche Intelligenz (KI) inspiriert und polarisiert. Globale Machtkämpfe haben begonnen. Die Regulierung von KI ist bereits zentraler Gegenstand politischer Diskurse. Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft formen diesen politischen Diskurs. Dieses Buch zeigt auf, inwiefern technologischer Wandel mit einem Wandel von politischen Regelungsstrukturen einhergeht. Wer sind diese Akteure und wie interagieren sie? Mit Hilfe welcher Institutionen bzw. Instrumente formulieren sie regulative Ziele? Neben weiteren empirischen Fragen, befasst sich das Buch vor allem auch mit methodischen Fragen: Wie kann der Entstehungs- und Entwicklungsprozess dieses Politikfeldes empirisch untersucht, mess- und vergleichbar gemacht werden? Das entstandene Werk adressiert diese sowie theoretische Fragen und kombiniert hierfür Denkansätze aus der Wirtschafts- und Verwaltungsforschung, der sozialen Netzwerkforschung und der Graphentheorie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Zunehmend verändert Künstliche Intelligenz (KI) all unsere Lebensbereiche, wonach wir streben oder wie wir leben. Zugleich ist KI als Technologie hochgradig politisiert. Während die einen KI als Chance zur Lösung vielfältiger gesellschaftlicher Probleme verstehen, betrachten andere die (neue) Technologie mit Skepsis und verweisen darauf, dass KI nicht nur Lösungen bringt, sondern je nach Kontext auch neue Probleme schafft. In Anbetracht der Intensität dieser gesellschaftlichen Debatte stellen sich Fragen, ob und in welcher Weise KI Gegenstand politischer Regulierung ist. Entsteht hier aufgrund der Ausstrahlungs- und Veränderungskraft, die diese Technologie für all unsere Lebensbereiche hat, gar ein eigenständiges Politikfeld?
Henry Alexander Wittke
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel bildet die Basis für die empirische Untersuchung dieses Forschungsvorhabens und wird sich aus drei grundlegenden Bereichen zusammensetzen. Der Erste vermittelt einen Einblick in den Forschungsstand zum Politikfeldbegriff und betont dessen zunehmende Verwendung in der gesichteten Literatur. Der Zweite präzisiert insbesondere die theoretische Leerstelle zum Entstehungsprozess von Politikfeldern. Und der dritte Abschnitt knüpft an die bis dahin benannte Forschungslücke an und wird die zuvor thematisierten Inhalte mit einer Einführung in die soziale Netzwerkforschung im Allgemeinen und Policy-Netzwerke im Speziellen erweitern.
Henry Alexander Wittke
Kapitel 3. Methodik der empirischen Untersuchungen
Zusammenfassung
In Anlehnung an die vorangegangenen Kapitel werden auf Basis des Forschungsstandes erste Kriterien destilliert, mit der sich Entwicklungsprozesse von Politikfeldern empirisch untersuchen lassen. Außerdem gehen wir davon aus, dass die Erklärung der Entstehung bzw. Reifung von Politikfeldern einen mehr oder weniger gleichzeitigen Zugriff auf bisher behandelte Elemente verschiedener Großtheorien verlangt.
Henry Alexander Wittke
Kapitel 4. Untersuchung der eingegrenzten Empirie
Zusammenfassung
Um in Anlehnung an Abschnitt 2.2.2.1 klären zu können, ob es sich bei KI um einen politischen Problembereich handelt oder nicht, wird zunächst die Bedeutungs- und Sachdimension von KI auf Grundlage der durchgeführten Datenerhebungen genauer beleuchtet. Hierfür werden zunächst oftmals zitierte Grundlagendokumente der untersuchten politischen Auseinandersetzung über KI zwischen 2017 und 2021 behandelt. Anschließend wird unter Einbeziehung aller verfügbaren Policy-Dokumente und Experteninterviews eine detaillierte Begriffsklärung von KI vorgenommen, Chancen sowie Risiken thematisiert und dabei zwischen unterschiedlichen Anwendungsbereichen im Speziellen differenziert. Ferner ist die Analyse existierender Akteursnetzwerke, Institutionen und Policy-Instrumente Bestandteil dieses Kapitels.
Henry Alexander Wittke
Kapitel 5. Schlussbemerkung
Zusammenfassung
Mit Hilfe von Konzepten aus der Policy-Forschung, der Netzwerkforschung und der Graphentheorie lässt sich der Entwicklungsstand eines Politikfeldes empirisch untersuchen. Der konzipierte Mixed-Methods Ansatz sowie die beiden empirischen Studien ermöglichten zum einen Aussagen zur Würdigung der ausgewählten theoriegeleiteten Annahmen. Zum anderen konnte der Entwicklungsprozess eines Politikfeldes im Allgemeinen sowie die relationale und strukturelle Verdichtung zwischen Policy-Akteuren im Speziellen besser erfasst werden.
Henry Alexander Wittke
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Entstehung eines Politikfeldes für Künstliche Intelligenz in Deutschland
verfasst von
Henry Alexander Wittke
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42999-7
Print ISBN
978-3-658-42998-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42999-7

Premium Partner