Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Methodik der empirischen Untersuchungen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anlehnung an die vorangegangenen Kapitel werden auf Basis des Forschungsstandes erste Kriterien destilliert, mit der sich Entwicklungsprozesse von Politikfeldern empirisch untersuchen lassen. Außerdem gehen wir davon aus, dass die Erklärung der Entstehung bzw. Reifung von Politikfeldern einen mehr oder weniger gleichzeitigen Zugriff auf bisher behandelte Elemente verschiedener Großtheorien verlangt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
„Bevorzugt Computersoftware bestimmt sozialwissenschaftliche Methoden oder ist dies gar selbst eine Methode, die andere traditionelle Methoden verdrängt?“ (Rädiker/ Kuckartz 2019: 1). Da sich die Beantwortung dieser Frage in den Zielen und Leitfragen dieser explorativen Teilstudie nicht wiederfindet, bleibt sie an dieser Stelle vorerst unbeantwortet. Dennoch empfiehlt es sich für einen Überblick über diese Debatte unter anderem einen Blick in das Werk von Stefan Rädiker und Udo Kuckartz (2019) zu werfen.
 
3
Im Rahmen dieser Arbeit werden Policy-Netzwerke vereinfacht als spezieller Typus sozialer Netzwerke betrachtet, deren Eigenschaften sich mit Hilfe der in Abschnitt 2.​3.​2.​3 thematisierten Konzepte genauer bestimmen lassen.
 
4
Konkret wird die Begrenzung auf maximal drei Zonen damit begründet, dass sich die untersuchten Akteure mit zunehmenden Zonen auch immer weiter von dem eingegrenzten politischen Prozess entfernen. Bereits mit Blick in die dritte Zone zeigte sich, dass vermehrt nur noch auf Freunde, Arbeitskollegen, alte Kommilitonen etc. verwiesen wird, welche faktisch kaum noch etwas mit der politischen Auseinandersetzung zu tun haben. Gleichwohl üben sie als Alteri der Alteri der fokalen Akteure indirekt noch Einfluss – wenn auch geringen – auf die wesentlichen Policy-Akteure aus.
 
5
Unipark ist ein Programm des Online-Umfrage Anbieters Tivian. Konkret wurde die Umfragesoftware EFS Survey genutzt, online zu finden unter unipark.com.
 
6
Das Ziel liegt auf Basis der in Abschnitt 1.​2 angenommenen Problematik einer Datenerhebung über Policy-Akteure und ihre informelle Beziehungsgefüge darin, den rekrutierten Teilnehmern – sofern inhaltlich möglich – wenigstens hinsichtlich der Befragungsform so viele Freiheiten wie möglich einzuräumen. Damit sollte eine so angenehme Befragungsatmosphäre wie möglich geschaffen werden bzw. die Zielerreichung einer höchstmöglichen Rückläuferquote aktiv unterstützt werden.
 
7
Ausgehend von Bezugspunkt I werden in die Entwicklung der Interviews mehr strukturierte als offene Elemente eingebunden. Mit Blick auf Bezugspunkt II ist das Gegenteil der Fall.
 
8
Unter den sonstigen Schwerpunkten wurden folgende Angaben hinzugefügt: „Forschungsförderung“, „Öffentliche Förderung“, „Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit; Arbeitsgestaltung“, „Verantwortung für datengetriebene Systeme – über den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung über die Produktivsetzung und Maintenance bis zur Abschaltung“, „Gestaltung der Forschung- und Entwicklungspolitik sowie Innovationen in einem Themenfeld“, „Entwicklung von Zertifizierungsgrundlagen für KI-Anwendungen“, „Kombination aus technischer Umsetzung und ethischen Implikationen“, „Erforschung“.
 
9
Unter sonstigem Mitwirken wurden folgende Angaben gemacht: „Stimulation von Forschungsaktivitäten zu KI bezogenen Themen für Bundesministerien“, „Kongresse dazu organisiert“, „Wir haben das Thema für die Landesbene erschlossen und diese zu Aktiväten im Kontext öffentliche Verwaltung motiviert“, „Wissenschaftliche Projekte mit Ergebnissen für politische Akteure und Öffentlichkeit“, „Demonstratoren, die zeigen, dass nützliche KI für konkrete Aufgaben heute weder teuer noch unerklärlich sein muss“, „Förderung von KI-Projekten im Kontext der High-Tech-Strategie des Bundes“, „Erstellung der Eckpunkte, Erstellung der KI-Strategie“, „Mitautor einer Studie zu KI im Behördeneinsatz“
 
10
Gemessen wurde das Zugehörigkeitsgefühl der befragten Experten zu einem bestimmten Anwendungsbereich (siehe Abschn. 3.2.2.2.3, Abbildung 3.20)
 
12
Für die Betrachtung einer Menge ausgewählter Knoten und Kanten werden die Anwendungsbereiche von KI aus der explorative Teilstudie als Fälle betrachtet. Zugewiesen werden diesen Fällen im Einzelnen jene Repräsentanten in Form der befragten Experten, die in den Befragungen angaben, sich einem bestimmten Anwendungsbereich von KI zugehörig zu fühlen.
 
13
Aufgrund von fehlenden Netzwerkdaten zu vielen ausgehenden Beziehungen wird statt einer symmetrischen Anordnung der Adjazenzmatrix, ein asymmetrischer Aufbau gewählt.
 
Metadaten
Titel
Methodik der empirischen Untersuchungen
verfasst von
Henry Alexander Wittke
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42999-7_3

Premium Partner