Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Erstellung personalisierter Contentprogramme durch Empfehlungssysteme

verfasst von : Christoph Zydorek

Erschienen in: Grundlagen der Medienwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmend genutzten Möglichkeiten des interaktiven Abrufs von Inhalten von Videostreaming-Angeboten wie Netflix verändern für Nutzer und Anbieter die Bedingungen ihrer Kooperation. Anbieter müssen nun in Interaktion mit entscheidungssouveränen Usern ein jeweilig nutzerindividuelles Programm zusammenstellen. Diese anspruchsvolle Programmierungslösung muss einerseits geeignet sein, das mit den neuen Auswahlmöglichkeiten entstandene Optionenproblem der User zu lösen. Andererseits müssen sie den ökonomischen Zielen der Anbieter (Publikumsattraktivität des Programms, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteile, Gewinnerzielung) dienen. Empfehlungssysteme leisten dies, indem sie reichhaltige aus der Nutzer-System-Interaktion gewonnene Informationen dabei einsetzen, algorithmisch kalkulierte Aussagen über den angenommenen Nutzen der verschiedenen Optionen in einer für den User einfachen Weise zu generieren. Diese müssen dem Nutzer so präsentiert werden, dass er daraus relativ aufwandsarm das eigene Programm zusammenstellt, das seinen Interessen sowie den Interessen des Inhaltsanbieters möglichst gut entspricht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei Rimscha und Siegert (2015) heißt dieser Stufe „Konfektionierung“.
 
2
„Nur bei der Rundfunkproduktion gibt es ausschließlich fixe Kosten. Die Kosten der Programmveranstaltung, mengenmäßig gemessen als Kontaktzeit × Zahl der Rezipienten, gemessen also als Reichweite, sind unabhängig von der Produktionsmenge“ (Heinrich 1999, S. 121).
 
3
Vgl. zum Konzept der Mediendienstleistung und der Notwendigkeit des externen Produktionsfaktors Zydorek (2017, Abschn. 12.4).
 
4
Im Grundlagenband hatte ich anschließend an eine empirische Studie von Geschäftsberichten und eine Managementbefragung von Eisenbeis (2007) die spezifischen Ziele des Medienunternehmens herausgearbeitet: Neben den beiden Hauptzielen Gewinn und Qualität waren dies Deckungsbeitrag, Einschaltquote/Auflage, Erschließung neuer Märkte, Kundenbindung/Kundenzufriedenheit, Risikominimierung/Sicherheit/Sicherung des Unternehmensbestands, Umsatz, Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit (vgl. Zydorek 2017, Abschn. 10.3 und 10.4).
 
5
Also diejenigen Sender, die überhaupt für den Rezipienten infrage stehen, früher die Tastaturbelegung 1–9 auf der TV-Fernbedienung.
 
6
„Allerdings sind nicht alle Programme bzw. Sendungen in gleicher Weise geeignet, mehrfach verwendet zu werden. Am besten sind Programme, deren Nachfrage weder zeitlich noch regional limitiert ist. Dies gilt vor allem für Sendungen mit Spielfilmcharakter, die häufig global verwertet werden und deren Wert nicht an eine strikte Aktualität gebunden ist“ (Heinrich 1999, S. 124).
 
7
Das Recommender Problem wird dadurch verkompliziert, dass bei Netflix eigentlich oft keine individuelle Personalisierung gefragt ist, sondern Gruppen-Personalisierung (Group Personalisation), da ein Account oft von einem Haushalt mit mehreren Mitgliedern geteilt wird. Dies wird dadurch berücksichtigt, dass die Algorithmen von Netflix nicht nur nach Akkuratesse, sondern auch Diversität selektieren (Amatriain und Basilico 2015, S. 391).
 
8
„(…) an explanation can be an item description that helps the user to understand the qualities of the item well enough to decide whether it is relevant to them or not. (…). Explanations can also serve other aims such as helping to inspire user trust and loyalty, increase satisfaction, make it quicker and easier for users to find what they want, and persuade them to try or purchase a recommended item“ (Tintaref und Masthoff 2015, 10.1).
 
9
„Transaktionskosten sind Kosten des sozialen Austausches. Man bezeichnet Sie auch als ökonomisches Gegenstück zur Reibung, da sie z. B. als Kosten der Suche und Information, als Vereinbarungs-, Durchsetzungs- und Kontrollkosten bei Übertragung von Eigentumsrechten/Transaktionen anfallen und somit auf die eigentlichen Kosten des Eigentumsrechts zu addieren sind, wenn man dies erwerben will“ (Zydorek 2017, S. 188).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amatriain, X. und Basilico, J. (2015) Recommender Systems in Industry: A Netflix Case Study. In: Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B. (2015) Recommender Systems Handbook. New York und Heidelberg: Springer. Amatriain, X. und Basilico, J. (2015) Recommender Systems in Industry: A Netflix Case Study. In: Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B. (2015) Recommender Systems Handbook. New York und Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Brösel, G. (2006) Programmplanung – Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern in Scholz, C. (2006) Handbuch Medienmanagement. Springer: Berlin und Heidelberg. Brösel, G. (2006) Programmplanung – Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern in Scholz, C. (2006) Handbuch Medienmanagement. Springer: Berlin und Heidelberg.
Zurück zum Zitat Eisenbeis, U. (2007). Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen: Ein Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen. München: Hampp. Eisenbeis, U. (2007). Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen: Ein Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Gläser, M. (2014) Medienmanagement, 3. Aufl., München: Vahlen Verlag. Gläser, M. (2014) Medienmanagement, 3. Aufl., München: Vahlen Verlag.
Zurück zum Zitat Gomez-Uribe, C.A., Hunt, N. (2015) The Netflix Recommender System: Algorithms, Business Value and Innovation. in: ACM Transactions on Management Information Systems, Vo.6. No.4. Article 13, Publication date: December 2015. Gomez-Uribe, C.A., Hunt, N. (2015) The Netflix Recommender System: Algorithms, Business Value and Innovation. in: ACM Transactions on Management Information Systems, Vo.6. No.4. Article 13, Publication date: December 2015.
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (1999) Medienökonomie, Bd. 2, Hörfunk und Fernsehen, Opladen und Wiesbaden, Westdeutscher Verlag. Heinrich, J. (1999) Medienökonomie, Bd. 2, Hörfunk und Fernsehen, Opladen und Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Karsten, E. und Schulte, J. (2010) Praxishandbuch Fernsehen, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. Karsten, E. und Schulte, J. (2010) Praxishandbuch Fernsehen, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kiefer, M.L. und Steininger, C. (2014). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3.Aufl.). München, Wien: Oldenbourg. Kiefer, M.L. und Steininger, C. (2014). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (3.Aufl.). München, Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Koch-Gombert, D. (2010) Aufgaben und Strategien der Programmplanung im klassischen Free-TV in: Lantzsch, K. /Altmeppen, K.-D./Will, A. (2010)(Hrsg.) Handbuch Unterhaltungsproduktion, VS Verlag, Wiesbaden, S. 180–194. Koch-Gombert, D. (2010) Aufgaben und Strategien der Programmplanung im klassischen Free-TV in: Lantzsch, K. /Altmeppen, K.-D./Will, A. (2010)(Hrsg.) Handbuch Unterhaltungsproduktion, VS Verlag, Wiesbaden, S. 180–194.
Zurück zum Zitat Napoli, P.M. (2014) Automated Media: An Institutional Theory Perspective on Algorithmic Media Production and Consumption. In: Communication Theory 24 (2014), S. 340–360. Napoli, P.M. (2014) Automated Media: An Institutional Theory Perspective on Algorithmic Media Production and Consumption. In: Communication Theory 24 (2014), S. 340–360.
Zurück zum Zitat Napoli, P.M. (2016) Special Issue Introduction: Biga Data and Media Management. In: International Journal on Media Management, 2016 Vol.18 No.1, S. 1–7. Napoli, P.M. (2016) Special Issue Introduction: Biga Data and Media Management. In: International Journal on Media Management, 2016 Vol.18 No.1, S. 1–7.
Zurück zum Zitat Ricci, F., Rokach, L. und Shapira, B. (2015) Recommender Systems: Introduction and Challenges in: F. Ricci et al. (Hrsg.) (2015) Recommender Systems Handbook, 2. Aufl. New York: Springer Science. Ricci, F., Rokach, L. und Shapira, B. (2015) Recommender Systems: Introduction and Challenges in: F. Ricci et al. (Hrsg.) (2015) Recommender Systems Handbook, 2. Aufl. New York: Springer Science.
Zurück zum Zitat Rimscha, B.v. und Siegert, G. (2015) Medienökonomie, Wiesbaden: Springer VS. Rimscha, B.v. und Siegert, G. (2015) Medienökonomie, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Tintaref, N., Masthoff, J. (2015) Explaining Recommendations: Design and Evaluation in: Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B. (2015) Recommender Systems Handbook. New York und Heidelberg: Springer S. 335–383. Tintaref, N., Masthoff, J. (2015) Explaining Recommendations: Design and Evaluation in: Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B. (2015) Recommender Systems Handbook. New York und Heidelberg: Springer S. 335–383.
Zurück zum Zitat Zydorek, C. (2017) Einführung in die Medienwirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden: SpringerGabler. Zydorek, C. (2017) Einführung in die Medienwirtschaftslehre, 2. Aufl., Wiesbaden: SpringerGabler.
Metadaten
Titel
Die Erstellung personalisierter Contentprogramme durch Empfehlungssysteme
verfasst von
Christoph Zydorek
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15252-9_5