Skip to main content

2023 | Buch

Die ethische Bewertung von Big Data

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des Individuums betreffen, und drittens die Aufweisung metaphysischer Voraussetzungen gegenwärtiger Einstellungen im Umgang mit Analysaten, die aus großen, insbesondere fließenden Datenmengen gewonnen werden. Es wird versucht die Kontinuität bestimmter ethischer Grundkonflikte im informationstechnologischen Diskurs aufzuweisen. Schlüsselthemen sind u.a. die Dialektik von Ermächtigung und Entmündigung im Umgang mit modernen Informationstechnologien sowie, damit verbunden, der Verlust von Widerständigkeitserfahrungen, der mit einem Wirklichkeitsverlust einhergeht. Die Studie versteht sich als Orientierungshilfe und als Beitrag zur philosophischen Verortung und Einschätzung einer Bereichsethik.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Idee der informatischen Datenverarbeitung, Big Data und fortgeschrittene Informationstechnologien
Zusammenfassung
Die moderne Informatik entstand aus einer Zusammenführung mathematischer und ingenieurswissenschaftlicher Interessenlagen, die sich in einem entscheidenden Punkt trafen, nämlich der Idee durch die Formalisierungen von Rechen-, Regulierungs- und Steuerabläufen aufwändige Arbeitsprozesse zu rationalisieren, zu beschleunigen und zu präzisieren. Informatik fokussiert die automatisierte Verarbeitung von in binären Codierungen gegebenen Informationen. Ein wichtiger Schritt war die Formalisierung des Informationsbegriffs zu einem statistischen Begriff, mit dessen Hilfe die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignissen erfasst werden kann.
Klaus Wiegerling
Kapitel 2. Die Vision: Die informationstechnologische Durchdringung und Verknüpfung aller Lebenssphären
Zusammenfassung
Mit modernen informatischen Technologien ist die Vision einer völligen Durchdringung und Verknüpfung aller Lebenssphären verbunden. Diese Vision wurde bisher v.a. unter dem Stichwort ‚Ubiquitous Computing‘ gefasst, erhielt aber eine Aufstufung durch die Möglichkeit mit großen fließenden Datenmengen in einer Weise umgehen zu können, die Analysen und Prozesssteuerungen in Echtzeit zulässt.
Klaus Wiegerling
Kapitel 3. Maßstäbe einer ethischen Beurteilung
Zusammenfassung
Fragen wir nach den Kriterien, die einer ethischen Beurteilung fortgeschrittener informatischer Technologien zugrunde liegen. Diese Kriterien sollten zugleich die Maßgaben einer ethischen Technikfolgenabschätzung (TA) sein, die Technik anhand ihrer Entwicklungspotentiale auf eine mögliche Zukunft hin befragt. Da zukünftige Möglichkeiten nicht präzise vorausgesagt werden können – schließlich hängt die Technikentwicklung von Ressourcen, von ökonomischem und politischem Willen, aber auch von Fragen der Akzeptanz und der rechtlichen Durchsetzbarkeit, nicht zuletzt von technischen Widerständen ab – spricht die TA auch von Zukünften (Grunwald 2012).
Klaus Wiegerling
Kapitel 4. Zur Einbettung fortgeschrittener informatischer Technologien
Zusammenfassung
Der gegenwärtige Diskurs über fortgeschrittene Informationstechnologien wird von Schlagworten bestimmt, die nicht immer deutlich machen, worin die eigentlichen Neuerungen der Entwicklungen liegen. Es handelt sich dabei oft um publizistische und ökonomische Schlagworte, die zwar in der Regel der Informatik entnommen, allerdings im allgemeinen Diskurs inhaltlich entleert werden. Auch wenn neue Begriffe aus informatischer Sicht nicht immer von der Sache her gerechtfertigt sind, so markieren sie gelegentlich durchaus eine neue Stufe der informatischen Durchdringung der Gesellschaft.
Klaus Wiegerling
Kapitel 5. Ethische Grundfragen - Ansprüche und Konfliktfelder
Zusammenfassung
In der gegenwärtigen Digitalisierungsdebatte, nicht zuletzt im Diskurs über Big Data fällt auf, dass informationswissenschaftliche Unterscheidungen, wie die von Datum, Information und Wissen, wenig präsent sind und die Diskussion Unschärfen aufweist, die für Fehleinschätzungen technischer Möglichkeiten verantwortlich sind (Kornwachs 2020).
Klaus Wiegerling
Kapitel 6. Ethische Detailfragen in exemplarischen Anwendungsfeldern
Zusammenfassung
Handlungsprobleme werden in der Technikphilosophie nicht nur theoretisch erörtert, indem man Potentiale technischer Entwicklungen auslegt. Immer wieder tauchen Handlungsprobleme während der Entwicklung auf, die sich einer theoretischen Vorwegnahme entziehen. In der Regel handelt es sich dabei zunächst um technische Probleme, aus denen aber schnell auch ethische Probleme erwachsen – etwa, wenn sich aus technischen Anwendungen Ressourcenprobleme ergeben.
Klaus Wiegerling
Kapitel 7. Entethisierung und Technische Autonomie
Zusammenfassung
Kommen wir abschließend zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen Entwicklung informatischer Systeme. Die Idee einer autonomen Technologie begleitet die Entwicklung der Informatik seit ihren Anfängen. Es liegt in der Grundidee automatisierter Abläufe von Rechenprozessen, dass nicht nur solche Prozesse verkürzt werden, sondern dass alle möglichen Regelungs- und Organisationsprozesse möglichst selbständig von Systemen durchgeführt werden können.
Klaus Wiegerling
Kapitel 8. Ethische Konsequenzen und Ausblick
Zusammenfassung
Am 6. Juni 2020, in der Coronakrise und mitten in den US-amerikanischen Demonstrationen gegen Rassismus in der Polizei nach der Ermordung eines bereits gefesselten Schwarzen durch einen weißen Polizisten, schaffte es ein umfangreicher Kommentar auf die Frontseite der FAZ, der ein kaum beachtetes Ereignis betraf, nämlich einen Cyberangriff auf die Rechenanlagen deutscher Forschungseinrichtungen und Universitäten (Thiel 2020). Betroffen waren nahezu alle Supercomputer in Deutschland, etwa in Stuttgart und Garching, die zu den leistungsstärksten der Welt gehören. Auch das Großforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft in Jülich war betroffen, ebenso wie die Rechenanlagen forschungsintensiver Universitäten wie Karlsruhe und Dresden – allesamt Anlagen, bei denen Datensicherheit durchaus großgeschrieben wird, die aber auch eine große Zahl von Nutzern haben.
Klaus Wiegerling
Backmatter
Metadaten
Titel
Die ethische Bewertung von Big Data
verfasst von
Klaus Wiegerling
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42007-9
Print ISBN
978-3-658-42006-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42007-9

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.