Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die „neuen Gastarbeiter“ – Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern

verfasst von : Christian Ulbricht

Erschienen in: ‚Doing Inequality‘

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht anhand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse über den Zeitraum von 2008 bis 2014 wie im öffentlichen Einwanderungsdiskurs die gewünschten Zuwanderer mit dem Label der „neuen Gastarbeiter“ sozial konstruiert werden. Das Label bezeichnet die mobilen, (hoch) qualifizierten Zuwanderer, die anders als die erste Generation von Gastarbeiter/-innen als problemlos integrierbar wahrgenommen werden. Die Bewertung der gewünschten Zuwanderer gibt einen Einblick in die Bedingungen der Ein- und Ausgrenzung von Immigrant/-innen in Deutschland: Das Scheitern des sogenannten „Rotationssystems“ der Zuwanderung erweist sich als funktional, um eine legitime Grenzziehung zwischen erwünscht und unerwünscht zu konstruieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dank gebührt Ole Pütz und Eveline Reisenauer für die Kommentierung der ersten Entwürfe des Beitrags sowie den Kommentaren der Teilnehmer/-innen des Immigration-Workshops von Irene Bloemraad an der UC Berkeley und nicht zuletzt den Herausgebern.
 
3
In Deutschland wird das Gefühl der Zugehörigkeit bzw. der Prozess der Vergemeinschaftung über den bedenklichen Begriff der Integration verhandelt (Faist und Ulbricht 2015).
 
4
Es ist ein Ausschnitt aus meinem Dissertationsprojekt „Ein- und Ausgrenzungen von Migranten. Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung“ (Ulbricht 2017).
 
5
Damit ist nicht gesagt, dass die Artikelauswahl vollständig unabhängig vom eigenen Kontextwissen ist, dennoch ist zu erwarten, dass mit diesem Suchbegriff auch Themen angesprochen werden, die nicht nur eine positive Perspektive einnehmen.
 
6
Die Zusammenstellung des Gesamtkorpus geschah mit Hilfe einer eigens programmierten Software, die die Artikel mit dem Stichwort Gastarbeiter automatisch in das Sample einfügte. Die Lexikometrie ist eine Methode aus der Korpuslinguistik zur Untersuchung der statistischen Verteilung von Zeichen, Wörtern und Themen in einem Datensatz.
 
7
Nützlich erwiesen sich dafür Artikel über die Arbeitsbedingungen von Gastarbeitern außerhalb Deutschlands wie z. B. in Katar und Russland. Der Vergleich der Länder war insofern gewinnbringend, als dass er die spezifische Perspektive auf Gastarbeiter in Deutschland herausarbeitete.
 
8
Das Rotationsprinzip bezeichnet einen befristeten Aufenthalt der Immigrant/-innen zu Arbeitszwecken. Nach Ablauf der Arbeitserlaubnis sollen die Immigrant/-innen in ihr Heimatland zurückkehren und durch neue Immigranten ersetzt werden.
 
9
Valentin Rauer betont, dass überraschenderweise der millionste Gastarbeiter in den 1960er Jahren weniger als Zeichen erfolgreicher Integration, sondern vielmehr als Zeichen der erfolgreichen Entwicklungspolitik in Europa gedeutet wurde (Rauer 2013).
 
10
Die Frage lautet dann, welchen Unterschied das Unterscheidungsmerkmal Leistung im Vergleich zu anderen Formen der Diskriminierung macht. In der Regel ist die leistungsabhängige Auswahl von Zuwanderern ein funktionales Äquivalent für die Selektion von Immigranten im öffentlichen Diskurs. Es ist ein legitimer Ansatz, Menschen auszuschließen, die keinen individuellen Beitrag zum Wohlstand leisten, ohne sich zu Religions-, Geschlechts- und Ethnizitätsfragen positionieren zu müssen, denn auf der Grundlage von Leistung werden alle Zuwanderer gleich behandelt. So ist das wichtigste Selektionskriterium in den Richtlinien für qualifizierte Zuwanderung die Mindestverdienstgrenze, dessen Qualität darin besteht, es quantitativ messen und vergleichen zu können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamson, F. B., Triadafilopoulos, T., & Zolberg, A. R. (2011). The limits of the liberal state: Migration, identity and belonging in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 37(6), 843–859.CrossRef Adamson, F. B., Triadafilopoulos, T., & Zolberg, A. R. (2011). The limits of the liberal state: Migration, identity and belonging in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 37(6), 843–859.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, B. (1983). Imagined communities. London: Verso. Anderson, B. (1983). Imagined communities. London: Verso.
Zurück zum Zitat Bail, C. A. (2008). The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review, 73(1), 37–59.CrossRef Bail, C. A. (2008). The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review, 73(1), 37–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Biermann, A. (2014). Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Biermann, A. (2014). Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bleich, E. (2011). The freedom to be a racist. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Bleich, E. (2011). The freedom to be a racist. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bloemraad, I., Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2010). Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat. In G. Yurdakul & M. Bodemann (Hrsg.), Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten (S. 13–46). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Bloemraad, I., Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2010). Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat. In G. Yurdakul & M. Bodemann (Hrsg.), Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten (S. 13–46). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Brubaker, R. (2014). Linguistic and religious pluralism: Between difference and inequality. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(1), 3–32.CrossRef Brubaker, R. (2014). Linguistic and religious pluralism: Between difference and inequality. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(1), 3–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Der Spiegel (2013a). Der deutsche Traum: Eine neue Generation von Migranten sucht in der Bundesrepublik eine Zukunft: Hochqualifizierte aus Süd- und Osteuropa. Ohne sie erlahmt die Konjunktur – Deutschland muss lernen, die Zuzügler zu halten (Heft 9, S. 31–40). Der Spiegel (2013a). Der deutsche Traum: Eine neue Generation von Migranten sucht in der Bundesrepublik eine Zukunft: Hochqualifizierte aus Süd- und Osteuropa. Ohne sie erlahmt die Konjunktur – Deutschland muss lernen, die Zuzügler zu halten (Heft 9, S. 31–40).
Zurück zum Zitat Der Spiegel (2013b). Pritsche ohne Kissen: Die Obdachlosenheime sind überfüllt, weil Osteuropäer dort verstärkt Unterschlupf suchen. Die Städte senken die Standards der Unterkünfte (Heft 9, S. 36–37). Der Spiegel (2013b). Pritsche ohne Kissen: Die Obdachlosenheime sind überfüllt, weil Osteuropäer dort verstärkt Unterschlupf suchen. Die Städte senken die Standards der Unterkünfte (Heft 9, S. 36–37).
Zurück zum Zitat Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 48–67.CrossRef Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie, 38(1), 48–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Dijk, T. A. van. (1992). Discourse and the denial of racism. Discourse & Society, 3(1), 87–118.CrossRef Dijk, T. A. van. (1992). Discourse and the denial of racism. Discourse & Society, 3(1), 87–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Eder, K., Rauer, V., & Schmidtke, O. (2004). Die Einhegung des Anderen. Wiesbaden: VS Verlag. Eder, K., Rauer, V., & Schmidtke, O. (2004). Die Einhegung des Anderen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Ellermann, A. (2014). Do policy legacies matter? Past and present guest worker recruitment in Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41, 1–19. Ellermann, A. (2014). Do policy legacies matter? Past and present guest worker recruitment in Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41, 1–19.
Zurück zum Zitat Esser, H. (2006). Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziologie, 16(4), 525–543.CrossRef Esser, H. (2006). Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität. Berliner Journal für Soziologie, 16(4), 525–543.CrossRef
Zurück zum Zitat Faist, T. (2013). The mobility turn: A new paradigm for the social sciences? Ethnic and Racial Studies, 36(11), 1637–1646.CrossRef Faist, T. (2013). The mobility turn: A new paradigm for the social sciences? Ethnic and Racial Studies, 36(11), 1637–1646.CrossRef
Zurück zum Zitat Faist, T., & Ulbricht, C. (2015). Von Integration zu Teilhabe? Anmerkungen zum Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Sociologia Internationalis, 52(1), 119–147.CrossRef Faist, T., & Ulbricht, C. (2015). Von Integration zu Teilhabe? Anmerkungen zum Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Sociologia Internationalis, 52(1), 119–147.CrossRef
Zurück zum Zitat Frisch, M. (1975). Überfremdung. In U. Johnson (Hrsg.), Öffentlichkeit als Partner (S. 100–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Frisch, M. (1975). Überfremdung. In U. Johnson (Hrsg.), Öffentlichkeit als Partner (S. 100–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gerdes, J. (2010). Migrants’ Rights and Immigrant Integration in German Political Party Discourse (COMCAD Arbeitspapiere, 90). Bielefeld: COMCAD. Gerdes, J. (2010). Migrants’ Rights and Immigrant Integration in German Political Party Discourse (COMCAD Arbeitspapiere, 90). Bielefeld: COMCAD.
Zurück zum Zitat Gerdes, J., & Faist, T. (2006). Von ethnischer zu republikanischer Integration. Berliner Journal für Soziologie, 16(3), 313–335.CrossRef Gerdes, J., & Faist, T. (2006). Von ethnischer zu republikanischer Integration. Berliner Journal für Soziologie, 16(3), 313–335.CrossRef
Zurück zum Zitat Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded theory. Bern: Huber. Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded theory. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Goodman, S. W. (2014). Immigration and Membership Politics in Western Europe. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Goodman, S. W. (2014). Immigration and Membership Politics in Western Europe. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hampshire, J. (2013). The politics of immigration. Cambridge: Polity. Hampshire, J. (2013). The politics of immigration. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Hess, S. (2013). Die beharrliche Kraft der Migration. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören (S. 67–84). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hess, S. (2013). Die beharrliche Kraft der Migration. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören (S. 67–84). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Houdt, F. van, Suvarierol, S., & Schinkel, W. (2011). Neoliberal communitarian citizenship: Current trends towards “earned citizenship” in the United Kingdom. France and the Netherlands. International Sociology, 26(3), 408–432. Houdt, F. van, Suvarierol, S., & Schinkel, W. (2011). Neoliberal communitarian citizenship: Current trends towards “earned citizenship” in the United Kingdom. France and the Netherlands. International Sociology, 26(3), 408–432.
Zurück zum Zitat Joppke, C. (2005). Exclusion in the liberal state the case of immigration and citizenship policy. European journal of social theory, 8(1), 43–61.CrossRef Joppke, C. (2005). Exclusion in the liberal state the case of immigration and citizenship policy. European journal of social theory, 8(1), 43–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Joppke, C. (2010). Citizenship and immigration. Malden: Polity. Joppke, C. (2010). Citizenship and immigration. Malden: Polity.
Zurück zum Zitat Kapur, D., & Mchale, J. (2005). Give us your best and brightest: The global Hunt for talent and its impact on the developing world. Washington, DC: Center for Global Development. Kapur, D., & Mchale, J. (2005). Give us your best and brightest: The global Hunt for talent and its impact on the developing world. Washington, DC: Center for Global Development.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, R. (2012). Entering discourses: A new agenda for qualitative research and sociology of knowledge. Qualitative Sociology Review, 8(2), 46–75. Keller, R. (2012). Entering discourses: A new agenda for qualitative research and sociology of knowledge. Qualitative Sociology Review, 8(2), 46–75.
Zurück zum Zitat Kindleberger, C. P. (1967). Europe’s postwar growth. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Kindleberger, C. P. (1967). Europe’s postwar growth. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kong, L. (2014). Transnational mobilities and the making of creative cities. Theory, Culture & Society, 31(7–8), 273–289.CrossRef Kong, L. (2014). Transnational mobilities and the making of creative cities. Theory, Culture & Society, 31(7–8), 273–289.CrossRef
Zurück zum Zitat Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2014). The headscarf debates. Redwood City: Stanford University Press. Korteweg, A., & Yurdakul, G. (2014). The headscarf debates. Redwood City: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (1997). Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. In A. Nassehi (Hrsg.), Nation, Ethnie, Minderheit (S. 177–208). Köln: Böhlau. Nassehi, A. (1997). Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. In A. Nassehi (Hrsg.), Nation, Ethnie, Minderheit (S. 177–208). Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Nohl, A.-M. (2010). Kulturelles Kapital in der Migration. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Nohl, A.-M. (2010). Kulturelles Kapital in der Migration. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rauer, V. (2013). Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit. In O. Ezli, A. Langenohl, V. Rauer, & C. M. Voigtmann (Hrsg.), Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität (S. 51–86). Bielefeld: Transcript. Rauer, V. (2013). Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit. In O. Ezli, A. Langenohl, V. Rauer, & C. M. Voigtmann (Hrsg.), Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität (S. 51–86). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Rauer, V., & Schmidtke, O. (2001). „Integration“ als Exklusion? Berliner Journal für Soziologie, 11(3), 277–296.CrossRef Rauer, V., & Schmidtke, O. (2001). „Integration“ als Exklusion? Berliner Journal für Soziologie, 11(3), 277–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Sassen, S. (1999). Guests and aliens. New York: New Press. Sassen, S. (1999). Guests and aliens. New York: New Press.
Zurück zum Zitat Schönwälder, K. (2004). Why Germany’s guestworkers were largely Europeans: The selective principles of post-war labour recruitment policy. Ethnic and Racial Studies, 27(2), 248–265.CrossRef Schönwälder, K. (2004). Why Germany’s guestworkers were largely Europeans: The selective principles of post-war labour recruitment policy. Ethnic and Racial Studies, 27(2), 248–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Schönwälder, K. (2013). Germany: Reluctant steps towards a system of selective immigration. In T. Triadafilopoulos (Hrsg.), Wanted and welcome? (S. 273–286). New York: Springer New York.CrossRef Schönwälder, K. (2013). Germany: Reluctant steps towards a system of selective immigration. In T. Triadafilopoulos (Hrsg.), Wanted and welcome? (S. 273–286). New York: Springer New York.CrossRef
Zurück zum Zitat Seibert, H., Hupka-Brunner, S., & Imdorf, C. (2009). Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(4), 595–620.CrossRef Seibert, H., Hupka-Brunner, S., & Imdorf, C. (2009). Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(4), 595–620.CrossRef
Zurück zum Zitat Silverstein, P. A. (2005). Immigration racialization and the new savage slot: Race, migration, and immigration in the new Europe. Annual Review of Anthropology, 34(1), 363–384.CrossRef Silverstein, P. A. (2005). Immigration racialization and the new savage slot: Race, migration, and immigration in the new Europe. Annual Review of Anthropology, 34(1), 363–384.CrossRef
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1992). Exkurs über den Fremden. In A. Nassehi (Hrsg.), Soziologische Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (Bd. 2, S. 764–771). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1992). Exkurs über den Fremden. In A. Nassehi (Hrsg.), Soziologische Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (Bd. 2, S. 764–771). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Soysal, Y. N. (2012). Citizenship, immigration, and the European social project: Rights and obligations of individuality. The British Journal of Sociology, 63(1), 1–21.CrossRef Soysal, Y. N. (2012). Citizenship, immigration, and the European social project: Rights and obligations of individuality. The British Journal of Sociology, 63(1), 1–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Tebble, A. J. (2006). Exclusion for democracy. Political Theory, 34(4), 463–487.CrossRef Tebble, A. J. (2006). Exclusion for democracy. Political Theory, 34(4), 463–487.CrossRef
Zurück zum Zitat Tezcan, L. (2012). Das muslimische Subjekt. Konstanz: Konstanz University Press. Tezcan, L. (2012). Das muslimische Subjekt. Konstanz: Konstanz University Press.
Zurück zum Zitat Torpey, J. C. (2000). The invention of the passport: Surveillance, citizenship, and the state. Cambrigde: Cambridge University Press. Torpey, J. C. (2000). The invention of the passport: Surveillance, citizenship, and the state. Cambrigde: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Stuttgart: Enke. Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Triadafilopoulos, T. (Hrsg.). (2013). Wanted and welcome? Policies for highly skilled immigrants in comparative perspective. New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-0082-0. Triadafilopoulos, T. (Hrsg.). (2013). Wanted and welcome? Policies for highly skilled immigrants in comparative perspective. New York: Springer. doi:10.​1007/​978-1-4614-0082-0.
Zurück zum Zitat Ulbricht, C. (2017). Ein- und Ausgrenzungen von Migranten. Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung. Bielefeld: transcript Verlag. Ulbricht, C. (2017). Ein- und Ausgrenzungen von Migranten. Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Wacquant, L. (2010). Crafting the neoliberal state: Workfare, prisonfare, and social insecurity. Sociological Forum, 25(2), 197–220.CrossRef Wacquant, L. (2010). Crafting the neoliberal state: Workfare, prisonfare, and social insecurity. Sociological Forum, 25(2), 197–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Zolberg, A. R. (1987). Wanted but not welcome: Alien labor in western development. In W. Alonso (Hrsg.), Wanted but not welcome (S. 36–73). Cambridge: Harvard University Press. Zolberg, A. R. (1987). Wanted but not welcome: Alien labor in western development. In W. Alonso (Hrsg.), Wanted but not welcome (S. 36–73). Cambridge: Harvard University Press.
Metadaten
Titel
Die „neuen Gastarbeiter“ – Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern
verfasst von
Christian Ulbricht
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_14