Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die soziale Frage in der Marktwirtschaft

verfasst von : Martin Pätzold, Volker Tolkmitt

Erschienen in: Reichtum ohne Grenzen?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Prinzip der freien Marktwirtschaft berücksichtigt soziale Konsequenzen zunächst nicht. Der Marktmechanismus erzeugt eine Verteilung von Ressourcen und Wohlstand, die Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit belohnt. Als erstrebenswertes Ziel wird die Maximierung des Gesamt-Wohlfahrtsniveaus postuliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. (Eucken, 1952; Neuauflage, 1990), S. 43 ff.
 
2
Dies führte im 19. Jahrhundert aufgrund der fehlenden Sozialgesetzgebung und eines fehlenden Kinder- und Jugendschutzes u. a. zu Kinderarbeit.
 
3
Vgl. (Eucken, 1952; Neuauflage, 1990), S. 313.
 
4
Vgl. (Wünsche, 1988), S. 28; (Eucken, 1948); (Erhard, 1956), S. 14., (Müller-Armack, 1981 1948), S. 28 ff.
 
5
Stiglitz gibt zwar grundsätzlich dem Markt bzw. dessen Versagen die Schuld, gelangt aber ebenfalls zu dem Schluss, dass der Staat dies nicht nur nicht verhindert, sondern begünstigt hat. Vgl. (Stiglitz, 2012), S. 61.
 
6
Vgl. (Kues, 2009), S. 5.
 
7
Erich Honecker verkündet auf dem VIII. Parteitag der SED im Jahr 1971 die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und leitet damit den endgültigen Niedergang der Wirtschaft der DDR ein.
 
8
(Althammer, 2012), S. 274.
 
9
Vgl. u. a. (Biedenkopf, 1985), S. 455–462, (Erhard, 1962).
 
10
Vgl. (Eucken, 1952; Neuauflage, 1990), S. 45 f., S. 185 ff., S. 312 f. (Erhard, 1956), S. 13–16, (Erhard, 1988 (1976)), S. 17–20; (Müller-Armack, 1981 (1948)), S. 19–34, insb. 33 f. sowie allgemein (Hohmann, 1988).
 
11
Vgl. (Erhard, 1956), S. 14.
 
12
Vgl. (Borchardt, 1981), S. 36.
 
13
Erhard äußerte sich dahingehend u. a. 1955 im Bundestag, 1960 auf dem Bundesparteitag der CDU und 1965 vor der CDU in Düsseldorf. Vgl. u. a. (Erhard, 1956), 14 f., (Biedenkopf, 1985), S. 453 ff.
 
14
Vgl. (Biedenkopf, 1985), S. 455.
 
15
Vgl. (Der Westen ist nicht mehr weit vom Chaos entfernt; Interview mit Kurt Biedenkopf, 2016), S. 1 f.
 
16
Vgl. (Erhard, 1956), S. 14 f., (Eucken, 1952; Neuauflage, 1990), S. 11 f., 43–48, 155 ff., 185 ff., 312 ff., (Erhard, 1962), S. 28 ff., 267, 276, 476 ff., 567 ff., (Biedenkopf, 1985), S. 455, 462 f., usw.
 
17
Friedrich von Hayek beschreibt die Problematik sehr treffend, wenn er größere Gleichheit durch Umverteilung von reich zu arm als Sozialpolitik kritisiert, die anschließend vor dem Problem der Neuverteilung der Beute steht. Vgl. (von Hayek, 1971), 145; (Habermann, 1988), S. 34.
 
18
Ludwig Erhard setzte das Wort „Gerechtigkeit“ aus eben diesem Grunde immer in Anführungszeichen.
 
19
Vgl. dazu auch (Deimer, 2017), S. 86.
 
20
Vgl. (Rommelspacher, 2013), S. 132 ff. u. a.
 
21
Vgl. (Rommelspacher, 2013), S. 131, 145 ff.
 
22
Zahlreiche sozialkritische, zeitgenössische Werke der Weltliteratur widmen sich dieser Problematik nicht zufällig, beispielsweise Hugo, Zola, Mann.
 
23
Vgl. (Rommelspacher, 2013).
 
24
Dieser Zusammenhang wird durch die „Principal-Agent-Relationship-Theory“ sehr gut beschrieben. Vgl. dazu: (Jost, 2001).
 
25
Vgl. (Statistisches Bundesamt, 2018).
 
26
Vgl. (Statistisches Bundesamt, 2016).
 
27
Es wird allerdings zu Recht oft darauf hingewiesen, dass die Standards für das Erreichen des Abiturs abgesenkt wurden. Deswegen u. a. gelingt es mehr jungen Menschen, die Schule mit dem höchsten Schulabschluss verlassen zu können. Der Anstieg der Zahlen (Abb. 2.4) lässt sich aber eben nicht nur darauf zurückführen.
 
28
Eine umfangreiche Studie liefern (Grotlüschen und Riekmann, 2010).
 
29
Vgl. (Hohmann, 1988); (Müller-Armack, 1981 (1948)) u. a.
 
30
Vgl. dazu auch (Althammer, 2014), S. 3.
 
31
Vgl. zu den sich überlappenden, ausufernden fünf Kreisen der Sozialpolitik (Schmidt, 2007), S. 173–192.
 
32
Offiziell wurde diese Art der Politik als „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ gepriesen. Aufgrund der sinkenden Wirtschaftskraft, bei gleichzeitigem Ausbau des Sozialsystems beschleunigte sich die ökonomische Talfahrt rapide.
 
33
Die Bemerkung von Rauchern, sie würden aus sozialen Gründen rauchen, ist ökonomisch gesehen durchaus richtig, wenn das Steueraufkommen nicht für Schadensbeseitigungen des Rauchens und Suchtprävention ausgegeben werden muss.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Althammer, J. (2012). Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung. Freiburg: Herder-Verlag. Althammer, J. (2012). Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung. Freiburg: Herder-Verlag.
Zurück zum Zitat Althammer, J. W., & Lampert, H. (2014). Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen Sozialpolitik im Überblick. In Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer. Althammer, J. W., & Lampert, H. (2014). Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen Sozialpolitik im Überblick. In Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Biedenkopf, K. (1985). Ludwig Erhards Ringen um eine politische Gesamtordnung. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. 1988 (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag. Biedenkopf, K. (1985). Ludwig Erhards Ringen um eine politische Gesamtordnung. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. 1988 (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag.
Zurück zum Zitat Borchardt, K. (1981). Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in heutiger Sicht. In O. Issing (Hrsg.), Zukunftsprobleme der sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot. Borchardt, K. (1981). Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft in heutiger Sicht. In O. Issing (Hrsg.), Zukunftsprobleme der sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Deimer, K., Pätzold, M., & Tolkmitt, V. (2017). Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deimer, K., Pätzold, M., & Tolkmitt, V. (2017). Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1956). Grundbedingungen einer freiheitlichen Sozialordnung. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft.1988 (Bd. 2., S. 13–16). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag. Erhard, L. (1956). Grundbedingungen einer freiheitlichen Sozialordnung. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft.1988 (Bd. 2., S. 13–16). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag.
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1962). Deutsche Wirtschaftspolitik, Der Weg zur sozialen Marktwirtschaft. Düsseldorf: Knapp & ECON. Erhard, L. (1962). Deutsche Wirtschaftspolitik, Der Weg zur sozialen Marktwirtschaft. Düsseldorf: Knapp & ECON.
Zurück zum Zitat Erhard, L. 1988 (1976). Die Soziale Marktwirtschaft: Ein nach einheitlichen Prinzipien geordnetes System. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Bd. 2. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. Erhard, L. 1988 (1976). Die Soziale Marktwirtschaft: Ein nach einheitlichen Prinzipien geordnetes System. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Bd. 2. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Eucken, W. (1948). Die soziale Frage. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: s. n. Eucken, W. (1948). Die soziale Frage. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: s. n.
Zurück zum Zitat Eucken, W. (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr und Siebeck (Neuauflage 1990). Eucken, W. (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr und Siebeck (Neuauflage 1990).
Zurück zum Zitat Grotlüschen, A., & Riekmann, W. (2010). leo. – Level-One Studie; Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Magazin Erwachsenenbildung. 10. Grotlüschen, A., & Riekmann, W. (2010). leo. – Level-One Studie; Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Magazin Erwachsenenbildung. 10.
Zurück zum Zitat Habermann, G. (1988). Erhards sozialpolitische Alternative. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft (S. 33–42). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag. Habermann, G. (1988). Erhards sozialpolitische Alternative. In K. Hohmann et al. (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft (S. 33–42). Stuttgart: Gustav Fischer-Verlag.
Zurück zum Zitat Hayek, F. von. (1971). Der Weg zur Knechtschaft (S. 1971). München: s. n. Hayek, F. von. (1971). Der Weg zur Knechtschaft (S. 1971). München: s. n.
Zurück zum Zitat Hohmann, K., Schönwitz, D., Weber, H.-J., & Wünsche, H. F. (Hrsg.). (1988). Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. Hohmann, K., Schönwitz, D., Weber, H.-J., & Wünsche, H. F. (Hrsg.). (1988). Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Jost, P. J. (2001). Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Verlag. Jost, P. J. (2001). Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Klump, R. (2013). Wirtschaftspolitik. München: Pearson. Klump, R. (2013). Wirtschaftspolitik. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Knauß, F. (Hrsg.). (2016). Der Westen ist nicht mehr weit vom Chaos entfernt; Interview mit Kurt Biedenkopf. Handelsblatt Verlagsgruppe, Frankfurt, Wirtschaftswoche. 8. Knauß, F. (Hrsg.). (2016). Der Westen ist nicht mehr weit vom Chaos entfernt; Interview mit Kurt Biedenkopf. Handelsblatt Verlagsgruppe, Frankfurt, Wirtschaftswoche. 8.
Zurück zum Zitat Kues, H. (2009). Wegweiser in der Krise? Die Enzyklika Caritas in Veritate gibt der katholischen Soziallehre neuen Schwung. In Die politische Meinung, (Bd. 54, 481, S. 5–10). Kues, H. (2009). Wegweiser in der Krise? Die Enzyklika Caritas in Veritate gibt der katholischen Soziallehre neuen Schwung. In Die politische Meinung, (Bd. 54, 481, S. 5–10).
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. 1981 (1948). Die Wirtschaftsordnung, sozial gesehen. In W. Stützel & H. Willgerodt (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. Müller-Armack, A. 1981 (1948). Die Wirtschaftsordnung, sozial gesehen. In W. Stützel & H. Willgerodt (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Rommelspacher, B. (2013). Christliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft – Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und sozialen Arbeit. In R. Anhorn & R. Großmaß (Hrsg.), Kritik der Moralisierung (S. 132–149). Wiesbaden: Springer.CrossRef Rommelspacher, B. (2013). Christliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft – Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und sozialen Arbeit. In R. Anhorn & R. Großmaß (Hrsg.), Kritik der Moralisierung (S. 132–149). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, M. G., & Ostheim, T. (2007). Sozialpolitik in der DDR. In G. Manfred, T. Ostheim, N. A. Siegel, & R. S. Zohlnhöfer (Hrsg.), Der Wohlfahrtsstaat – Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag. Schmidt, M. G., & Ostheim, T. (2007). Sozialpolitik in der DDR. In G. Manfred, T. Ostheim, N. A. Siegel, & R. S. Zohlnhöfer (Hrsg.), Der Wohlfahrtsstaat – Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2016). Wohnfläche je Einwohner in Deutschland. Wiesbaden: Bundesministerium des Innern. Statistisches Bundesamt. (2016). Wohnfläche je Einwohner in Deutschland. Wiesbaden: Bundesministerium des Innern.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2018). Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland. Wiesbaden: statista. Statistisches Bundesamt. (2018). Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland. Wiesbaden: statista.
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. (2012). Der Preis der Ungleichheit. München: s. n. Stiglitz, J. (2012). Der Preis der Ungleichheit. München: s. n.
Zurück zum Zitat Wünsche, H. F. (1988). Welcher Marktwirtschaft gebührt das Beiwort „sozial“? In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag. Wünsche, H. F. (1988). Welcher Marktwirtschaft gebührt das Beiwort „sozial“? In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.
Metadaten
Titel
Die soziale Frage in der Marktwirtschaft
verfasst von
Martin Pätzold
Volker Tolkmitt
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20237-8_2