Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die soziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit

verfasst von : Matthias Richter, Klaus Hurrelmann

Erschienen in: Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Oft hat man den Eindruck wir leben in einer gesundheitsbesessenen Welt: Gesundheit wird in nahezu allen Lebensbereichen und durch unterschiedlichste Kanäle thematisiert, problematisiert und stilisiert, von Fernsehsendungen und You-Tube-Tutorials mit Ernährungs- und Gesundheitstipps, Wearables und Apps, die den Blutdruck, die Herzfrequenz, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch erfassen, bis hin zum wöchentlichen Besuch des Fitnessstudios oder des Wellness-Tempels. Eines haben diese Beispiele gemeinsam: Sie gehen von der Vorstellung aus, dass Gesundheit und Krankheit primär biologisch verursacht sind und unser individueller Lebensstil dafür verantwortlich ist, wie lange und wie gesund wir leben (Raphael 2006; Richter 2013; Cockerham 2017). Diese Entwicklung führt dazu, dass wir Gesundheit und Krankheit individualisiert wahrnehmen und im Wesentlichen als das Produkt von genetischer Anlage und persönlichem Verhalten verstehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahn, A.C., M. Tewari, C.-S. Poon & R.S. Phillips, 2006: The limits of reductionism in medicine: Could systems biology offer an alternative? PLoS Medicine 3: e208.CrossRef Ahn, A.C., M. Tewari, C.-S. Poon & R.S. Phillips, 2006: The limits of reductionism in medicine: Could systems biology offer an alternative? PLoS Medicine 3: e208.CrossRef
Zurück zum Zitat Antonovsky, A., 1987: Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass. Antonovsky, A., 1987: Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A., 1993: Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. S. 3–14 in: A. Frank & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT-Verlag. Antonovsky, A., 1993: Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. S. 3–14 in: A. Frank & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit: Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Barry, A.-M. & C. Yuill, 2012: Understanding the sociology of health. Los Angeles: Sage. Barry, A.-M. & C. Yuill, 2012: Understanding the sociology of health. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Baur, N., H. Korte & M. Löw, 2008: Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Baur, N., H. Korte & M. Löw, 2008: Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bleich, S.N., M.P. Jarlenski, C.N. Bell & T.A. LaVeist, 2012: Health Inequalities: Trends, Progress, and Policy. Annual Review of Public Health 33: 7–40.CrossRef Bleich, S.N., M.P. Jarlenski, C.N. Bell & T.A. LaVeist, 2012: Health Inequalities: Trends, Progress, and Policy. Annual Review of Public Health 33: 7–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Bradby, H., 2009: Medical sociology. An introduction. Los Angeles: Sage. Bradby, H., 2009: Medical sociology. An introduction. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Carey, N., 2011: The epigenetics revolution. How modern biology is rewriting our understanding of genetics, disease and inheritance. London: Icon. Carey, N., 2011: The epigenetics revolution. How modern biology is rewriting our understanding of genetics, disease and inheritance. London: Icon.
Zurück zum Zitat Cockerham, W.C., 2017: Medical Sociology (14th Edition). Boston: Pearson.CrossRef Cockerham, W.C., 2017: Medical Sociology (14th Edition). Boston: Pearson.CrossRef
Zurück zum Zitat Cockerham, W.C., 2015: Medical Sociology on the Move. New Directions in Theory. Dordrecht: Springer Cockerham, W.C., 2015: Medical Sociology on the Move. New Directions in Theory. Dordrecht: Springer
Zurück zum Zitat Commission on Social Determinants of Health (CSDH), 2008: Closing the gap in a generation. Health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health (CSDH). Geneva: World Health Organization (WHO). Commission on Social Determinants of Health (CSDH), 2008: Closing the gap in a generation. Health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health (CSDH). Geneva: World Health Organization (WHO).
Zurück zum Zitat Eckart, W.U., 2009: Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen. Heidelberg: Springer-Medizin-Verl. Eckart, W.U., 2009: Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen. Heidelberg: Springer-Medizin-Verl.
Zurück zum Zitat Egger, G., G. Liang, A. Aparicio & P.A. Jones, 2004: Epigenetics in human disease and prospects for epigenetic therapy. Nature 429: 457–463.CrossRef Egger, G., G. Liang, A. Aparicio & P.A. Jones, 2004: Epigenetics in human disease and prospects for epigenetic therapy. Nature 429: 457–463.CrossRef
Zurück zum Zitat Egger, J.W., 2005: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 16: 3–12. Egger, J.W., 2005: Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 16: 3–12.
Zurück zum Zitat Elo, I.T., 2009: Social class differentials in health and mortality: Patterns and explanations in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35: 553–572.CrossRef Elo, I.T., 2009: Social class differentials in health and mortality: Patterns and explanations in comparative perspective. Annual Review of Sociology 35: 553–572.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, G.L., 1977: The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196: 129–136.CrossRef Engel, G.L., 1977: The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196: 129–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Engels, F., 1845: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig: Verlag Otto Wigand. Engels, F., 1845: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig: Verlag Otto Wigand.
Zurück zum Zitat Franke, A., 2012: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber. Franke, A., 2012: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Gaber, E. & M. Wildner, 2011: Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Berlin: Robert Koch-Institut. Gaber, E. & M. Wildner, 2011: Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Berlin: Robert Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Germov, J. (Hrsg.), 2018: Second opinion. An introduction to health sociology (Sixth Edition). South Melbourne: Oxford University Press. Germov, J. (Hrsg.), 2018: Second opinion. An introduction to health sociology (Sixth Edition). South Melbourne: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Giddens, A., 2006: Sociology. Cambridge: Polity Press. Giddens, A., 2006: Sociology. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Gukenbiehl, H.L., 2008: Soziologie als Wissenschaft. S. 11–22 in: H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Gukenbiehl, H.L., 2008: Soziologie als Wissenschaft. S. 11–22 in: H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Heinzelmann, W., 2009: Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft. Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897–1933; eine Geschichte in sieben Profilen. Bielefeld: Transcript Verlag. Heinzelmann, W., 2009: Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft. Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897–1933; eine Geschichte in sieben Profilen. Bielefeld: Transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. & U. Bauer, 2015: Einführung in die Sozialisationstheorie (10. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa. Hurrelmann, K. & U. Bauer, 2015: Einführung in die Sozialisationstheorie (10. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. & M. Richter, 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. Hurrelmann, K. & M. Richter, 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Joas, H., 2001: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Joas, H., 2001: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Krieger, N., 2012: Epidemiology and the people’s health. Theory and context. New York: Oxford University Press. Krieger, N., 2012: Epidemiology and the people’s health. Theory and context. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kroll, L.E. & T. Lampert, 2009: Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung. Datenquellen in Deutschland und Analysemöglichkeiten des SOEP. Methoden, Daten, Analysen : Zeitschrift für empirische Sozialforschung 3: 3–30. Kroll, L.E. & T. Lampert, 2009: Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung. Datenquellen in Deutschland und Analysemöglichkeiten des SOEP. Methoden, Daten, Analysen : Zeitschrift für empirische Sozialforschung 3: 3–30.
Zurück zum Zitat Lewontin, R.C., 2000: The triple helix. Gene, organism, and environment. Cambridge, Mass: Harvard University Press. Lewontin, R.C., 2000: The triple helix. Gene, organism, and environment. Cambridge, Mass: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Meyer, B., 1997: Begründer der Sozialhygiene. Der Arzt Alfred Grotjahn (1869–1931). Berliner Monatsschrift 9: 70–76. Meyer, B., 1997: Begründer der Sozialhygiene. Der Arzt Alfred Grotjahn (1869–1931). Berliner Monatsschrift 9: 70–76.
Zurück zum Zitat Mick, C., 2012: Das Agency-Paradigma. S. 527–541 in: U. Bauer, U.H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie: VS Verlag. Mick, C., 2012: Das Agency-Paradigma. S. 527–541 in: U. Bauer, U.H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mielck, A., Wild, V., 2021: Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten. Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Mielck, A., Wild, V., 2021: Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten. Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Miles, A., 2009: On a Medicine of the Whole Person. Away from scientistic reductionism and towards the embrace of the complex in clinical practice. Journal of Evaluation in Clinical Practice 15: 941–949.CrossRef Miles, A., 2009: On a Medicine of the Whole Person. Away from scientistic reductionism and towards the embrace of the complex in clinical practice. Journal of Evaluation in Clinical Practice 15: 941–949.CrossRef
Zurück zum Zitat Mills, C.W., 1959: The sociological imagination. New York: Oxford University Press. Mills, C.W., 1959: The sociological imagination. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Minelli, A. & G. Fusco, 2008: Evolving pathways. Key themes in evolutionary developmental biology. Cambridge: Cambridge University Press. Minelli, A. & G. Fusco, 2008: Evolving pathways. Key themes in evolutionary developmental biology. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Nettleton, S., 2020: The sociology of health and illness (4th Edition). Cambridge: Polity Press. Nettleton, S., 2020: The sociology of health and illness (4th Edition). Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Nowossadeck E, von der Lippe E, Lampert T, 2019: Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Trends. Journal of Health Monitoring 4(1): 41–48 Nowossadeck E, von der Lippe E, Lampert T, 2019: Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Trends. Journal of Health Monitoring 4(1): 41–48
Zurück zum Zitat Raphael, D., 2006: Social determinants of health. Present status, unanswered questions, and future directions. International Journal of Health Services 36: 651–677.CrossRef Raphael, D., 2006: Social determinants of health. Present status, unanswered questions, and future directions. International Journal of Health Services 36: 651–677.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, M., 2013: Verkörperte Ungleichheiten: Herausforderungen für die psychosomatische Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 63: 19–25.CrossRef Richter, M., 2013: Verkörperte Ungleichheiten: Herausforderungen für die psychosomatische Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 63: 19–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, M. & K. Hurrelmann (Hrsg.), 2009: Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Richter, M. & K. Hurrelmann (Hrsg.), 2009: Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat van Regenmortel, M.H.V., 2004: Biological complexity emerges from the ashes of genetic reductionism. Journal of Molecular Recognition 17: 145–148.CrossRef van Regenmortel, M.H.V., 2004: Biological complexity emerges from the ashes of genetic reductionism. Journal of Molecular Recognition 17: 145–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Seale, C., 2008: Mapping the field of medical sociology: a comparative analysis of journals. Sociology of Health & Illness 30: 677–695.CrossRef Seale, C., 2008: Mapping the field of medical sociology: a comparative analysis of journals. Sociology of Health & Illness 30: 677–695.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., 2021: Gesundheit für alle? Die Herausforderung sozialer Ungleichheit. Darmstadt: wbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Siegrist, J., 2021: Gesundheit für alle? Die Herausforderung sozialer Ungleichheit. Darmstadt: wbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Uexküll, T.v. & W. Wesiack, 1988: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München: Urban & Schwarzenberg. Uexküll, T.v. & W. Wesiack, 1988: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Uexküll, T.v. & W. Wesiack, 2003: Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde. Ein biopsychosoziales Modell. S. 3–42 in: T.v. Uexküll (Hrsg.), Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München u.a: Urban & Fischer. Uexküll, T.v. & W. Wesiack, 2003: Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde. Ein biopsychosoziales Modell. S. 3–42 in: T.v. Uexküll (Hrsg.), Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München u.a: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Virchow, R., 1849: Der Armenarzt. Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift (Ausgabe 3. November 1849). Reprint, Berlin 1983. Virchow, R., 1849: Der Armenarzt. Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift (Ausgabe 3. November 1849). Reprint, Berlin 1983.
Zurück zum Zitat White, K., 2016: An introduction to the sociology of health and illness (3rd Edition). Los Angeles: Sage. White, K., 2016: An introduction to the sociology of health and illness (3rd Edition). Los Angeles: Sage.
Metadaten
Titel
Die soziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit
verfasst von
Matthias Richter
Klaus Hurrelmann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_1

Premium Partner