Mit dem Begriff der Unternehmensbewertung wird ein breites Themenfeld aufgespannt. Grundsätzlich adressiert sie die Zuweisung eines Werts zu einem Bewertungsobjekt, das in Gestalt eines Unternehmens Produktivgüter verbindet und als Produktivgüterkomplement über eine Zeitperiode ökonomischen Nutzen generiert. Eine einfache und klassische Darstellungsweise des korrespondierenden Bewertungskalküls erfolgt naheliegend als komplexe Investition, sodass im Barwert der künftigen Nutzenströme eines Unternehmens deren Wert fixiert werden kann.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Es steht fest, dass Blockchain-Technologie die Welt verändern wird. Weit weniger klar ist, wie genau dies passiert. Ein englischsprachiges Whitepaper des Fintech-Unternehmens Avaloq untersucht, welche Einsatzszenarien es im Banking und in der Vermögensverwaltung geben könnte – „Blockchain: Plausibility within Banking and Wealth Management“. Einige dieser plausiblen Einsatzszenarien haben sogar das Potenzial für eine massive Disruption. Ein bereits existierendes Beispiel liefert der Initial Coin Offering-Markt: ICO statt IPO. Jetzt gratis downloaden!