Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die verstimmte Demokratie – Perspektiven auf gestern, heute und morgen

verfasst von : Stephan Braun, Alexander Geisler

Erschienen in: Die verstimmte Demokratie

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kurz vor Weihnachten 2011 wurde der Mannheimer Musiker Xavier Naidoo, bekannt als Solokünstler und Mitglied der Popgruppe „Söhne Mannheims“, in seiner Heimatstadt mit der Hans-Lenz-Medaille geehrt, vergeben von der öffentlich eher unauffälligen Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO). Das Medienecho war zumindest regional beachtlich, selbst wenn der Geehrte zugeben musste, erst durch die Verleihung erfahren zu haben, dass es überhaupt einen solchen Verband gibt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Wie das Eingangszitat stammen auch diese Zeilen aus Xavier Naidoo: Abgrund, Telegramm für X, 2005. Das Album wurde über 800 000 Mal verkauft.
 
4
Blühdorn, Ingolfur (2011): Das postdemokratische Doppeldilemma. Politische Repräsentation in der simulativen Demokratie. In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hg.): Krise und Reform demokratischer Repräsentation, S. 45.
 
5
Linden, Markus/Thaa, Winfried (2011): Krise und Repräsentation, In: dies. (Hg.): Krise und Reform demokratischer Repräsentation, S. 11 – 41: 11.
 
6
Schmidt, Manfred G. (20084): Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden, S. 21.
 
7
Vgl. ebd., S. 453.
 
8
Nolte, Paul (2011): Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 1/2, S. 5 – 12: 5.
 
9
Massing, Peter/Breit, Gotthard/Buchstein, Hubertus (Hg.) (2011): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen. Schwalbach i. Ts., S. 10.
 
10
Für einen Überblick zu den Bedrohungspotentialen, denen sich moderne Demokratien von innen und außen gegenübersehen vgl. Brodocz, André/Llanque, Marcus/Schaal, Gary S. (2008) (Hg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden.
 
11
Vgl. Plehwe, Kerstin (Hg.) (2006): Endstation Misstrauen. Einsichten und Aussichten für Politik und Gesellschaft. Berlin.
 
12
Vgl. Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden.
 
13
Vgl. Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie, Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Leverkusen.
 
14
Vgl. Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.) (2002): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt a. M.
 
15
Pfetsch/Marcinkowski (2009): Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In: dies. (Hg.): PVS-Sonderheft 42: Politik in der Mediendemokratie, S. 11 – 33: 30.
 
16
Zumal es Anzeichen dafür gibt, das Politiker die Auswirkungen der massenmedialen Berichterstattung auf Ihre Wählerinnen und Wähler tendenziell überschätzen; vgl. Rössler, Patrick (2009): Wie Menschen die Wirkungen politischer Medienberichterstattung wahrnehmen – und welche Konsequenzen daraus resultieren. Zum Zusammenhang von politischer Willesbildung, Secondund Third-Person-Effekten. In: Pfetsch, Barbara/Marcinkowski, Frank (Hg.): PVS-Sonderheft 42: Politik in der Mediendemokratie, S. 468 – 495: 492.
 
17
Vgl. u. a. Donges, Patrick (2008): Medialisierung poltischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden.
 
18
Vgl. Speth, Rudolf (2010): Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 19, S. 9 – 15: 14 f.
 
19
In diesem Zusammenhang stimmt nachdenklich, dass sich trotz der gerade in der Bundeshauptstadt massiv präsenten Beraterbranche ein wichtiger Teil der Kritik am politischen Establishment an dessen Sprache festmacht, die dazu beiträgt, die Distanz zwischen Politik und dem Teil der Bürger, die sich von ihr bereits abgewandt haben, tendenziell noch wachsen lässt; vgl. Neugebauer, Gero (2007): Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, S. 121. Es stellt sich kurz gesagt die Frage, ob es ohne Beratung noch schlimmer stünde, die Vorschläge der Berater unzureichend umgesetzt werden, oder die gegebenen Ratschläge wirkungslos wenn nicht kontraproduktiv sind.
 
20
Vgl. Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.
 
21
Crouch,Colin (2005): Postdemokratie. Frankfurt a. M., S. 13.
 
22
Leif, Thomas (2010): Von der Symbiose zur Systemkrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 19, S. 3 – 9: 5.
 
23
Timm, Uwe: Strammgestanden für den freien Markt. In: Der Tagesspiegel vom 28. 1. 2012.
 
24
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn, S. 11.
 
25
Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Bonn, S. 100.
 
26
Finger, Evelyn: Beruhigt Euch ! In: Die ZEIT vom 19. Januar 2011, S. 1.
 
27
Decker u. a. (2010) a. a. O. (s. Anm. 25).
 
28
Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (2010): Der Parteienstaat – ein immerwährendes demokratisches Ärgernis? Ideologiekritische und empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 57, H.3, S. 307 – 328: 328.
 
29
Vgl. beispielsweise Sarcinelli, Ulrich (2003): Parteien in der Kommunikationsfalle? Zwischen politischem Traditionsverein und Event-Agentur. In:ders./Tenscher, Jens (Hg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden, S. 49 – 60: 49.
 
30
Vgl. Lösche, Peter(1995): Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26, S. 149 – 159.
 
31
Walter, Franz (2001): Die deutschen Parteien: Entkernt, ermattet, ziellos. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 10, S. 3 – 6.
 
32
Vgl. Wiesendahl, Elmar (2006): Parteien. Frankfurt a. M., S. 54 f.; vgl. ebenfalls Wiesendahl, Elmar (1998): Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen/Wiesbaden.
 
33
Vgl. Jun, Uwe (2011): Die Repräsentationslücke der Volksparteien: Erklärungsansätze für den Bedeutungsverlust und Gegenmaßnahmen. In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hg.): Krise und Reform demokratischer Repräsentation, S. 95 – 123: 97.
 
35
Vgl. Zittel, Thomas (2009): Entmedialisierung durch Neue Digitale Medien? Direkte Wählerkommunikation im WWW aus Sicht von Abgeordneten des Deutschen Bundestags. In: Pfetsch, Barbara/Marcinkowski, Frank (Hg.): PVS-Sonderheft 42: Politik in der Mediendemokratie, S. 366 – 389: 387.
 
36
Meyer, Thomas (2002): Mediokratie. Auf dem Weg in eine andere Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 15/16, S. 7 – 14: 14; detaillierter vgl. Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M., S. 167.
 
37
Leinemann, Jürgen (2005): Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker. München, S. 441.
 
38
Bruns, Tissy (2007): Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin. Bonn, S. 9.
 
39
Walter, Franz (2009): Baustelle Deutschland. Politik ohne Lagerbindung, Bonn, S. 227.
 
40
Blome, Nikolaus (2009): Faul, korrupt und machtbesessen. Warum Politiker besser sind als ihr Ruf. Bonn, S. 150.
 
41
Lorenz, Robert/Micus, Matthias (2009): Der Alltag entzaubert die Hoffnungsträger, http://​www.​spiegel.​de/​politik/​deutschland/​0,1518,618503,00.​html (zuletzt abgerufen am 13. 2. 2012).
 
42
Walter, Franz (2009): a. a. O. (s. Anm. 39): 212.
 
43
Vgl. Saage, Richard (2005): Strukturwandel der Demokratietheorien. Versuch einer Ideengeschichtlichen Ortsbestimmung. Hagen, S. 204.
 
44
Vgl. Fuchs, Dieter (2004): Modelle der Demokratie: Partizipatorische, Liberale und Elektronische Demokratie. In: Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg. Wiesbaden, S. 19 – 54: 47.f.
 
45
Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M., S. 109.
 
46
Vgl. Walk, Heike (2009): Krise der Demokratie und die Rolle der Politikwissenschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 52, S. 22 – 28.
 
Metadaten
Titel
Die verstimmte Demokratie – Perspektiven auf gestern, heute und morgen
verfasst von
Stephan Braun
Alexander Geisler
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19035-8_1