Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Diffusionshindernisse bei der Einführung des Gesamtbudgets in der Psychiatrie als innovativen Ansatz für kommunale psychiatrische Versorgung

verfasst von : Anne Berghöfer, Farideh Carolin Afraz, Carsten Dreher

Erschienen in: Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung innovativer Versorgungsformen im Gesundheitswesen in Deutschland hinkt weit hinter den Erwartungen des Gesetzgebers, der Akteure und den Erfordernissen der Gesundheitsversorgung hinterher. Eine wesentliche Hürde sind in Deutschland die Vielfalt der Finanzierungsträger und eine Institutionszentriertheit des Versorgungssystems anstelle einer Patientenzentriertheit. Das Regionale Psychiatriebudget bzw. ein Gesamtbudget im Rahmen von Modellvorhaben nach § 64b SGB V ist eines von vielen innovativen Versorgungsmodellen im Gesundheitssystem in Deutschland. Trotz wissenschaftlicher Evidenz für wirtschaftliche Vorteile sowie Verbesserung der Patientenversorgung und Mitarbeiterzufriedenheit sind nach 15 Jahren der Erprobung weniger als 5 % der Versorgungsregionen diesem Modell für die Versorgung psychisch Kranker gefolgt. Eine Untersuchung des Diffusionsverlaufs und der Diffusionsbarrieren unter Anwendung etablierter Ansätze der Diffusionsforschung wie Rogers’ Modell zur Diffusion von Innovationen identifizierte entscheidende Blockaden. Hindernisse hierfür liegen in einer mangelnden Erprobbarkeit des Modells, schlechter Kompatibilität mit gleichzeitiger Regelversorgung, fehlender Reversibilität und einem folglich wahrgenommenen erheblichen Risiko der Implementierung in Modellregionen. Da eine erfolgreiche Kontrahierung nur bei völligem Konsens sehr unterschiedlicher Akteursgruppen gelingt, sind die Vertragsverhandlungen in der Regel aufwendig. Während der frühere gesetzliche Rahmen eine Kontrahierung auf Verbandsebene ermöglichte, ist unter aktueller Gesetzgebung eine Vertragsschließung mit Krankenkassen auf Einzelakteursebene erforderlich, was das Zustandekommen des Modells deutlich erschwert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amelung V, Hildebrandt H, Wolf S (2012) Integrated care in Germany-a stony but necessary road! Int J Integr Care 12(1):e16 Amelung V, Hildebrandt H, Wolf S (2012) Integrated care in Germany-a stony but necessary road! Int J Integr Care 12(1):e16
Zurück zum Zitat Bachrach LL (1981) Continuity of care for chronic mental patients: a conceptual analysis. Am J Psychiatry 138(11):1449–1456 Bachrach LL (1981) Continuity of care for chronic mental patients: a conceptual analysis. Am J Psychiatry 138(11):1449–1456
Zurück zum Zitat Bauer A, Mai C, Hauf FO, Tüchsen I (2013) Regionales Psychiatriebudget (RPB) in Nordfriesland: 2008 bis 2012, Bericht der begleitenden Evaluation. Fachkliniken Nordfriedland, Riddorf, 57 Bauer A, Mai C, Hauf FO, Tüchsen I (2013) Regionales Psychiatriebudget (RPB) in Nordfriesland: 2008 bis 2012, Bericht der begleitenden Evaluation. Fachkliniken Nordfriedland, Riddorf, 57
Zurück zum Zitat Bergek A, Hekkert M, Jacobsson S, Markard J, Sanden B, Truffer B (2015) Technological innovation systems in contexts: conceptualizing contextual structures and interaction dynamics. Environ Innov Soc Trans 16(Sept):51–64 Bergek A, Hekkert M, Jacobsson S, Markard J, Sanden B, Truffer B (2015) Technological innovation systems in contexts: conceptualizing contextual structures and interaction dynamics. Environ Innov Soc Trans 16(Sept):51–64
Zurück zum Zitat Berghöfer A, Hubmann S, Birker T, Hejnal T, Fischer F (2016) Evaluation of quality indicators of integrated care in a regional psychiatry budget – a pre-post comparison by secondary data analysis. Int J Integr Care 16(4):17, 11–17 Berghöfer A, Hubmann S, Birker T, Hejnal T, Fischer F (2016) Evaluation of quality indicators of integrated care in a regional psychiatry budget – a pre-post comparison by secondary data analysis. Int J Integr Care 16(4):17, 11–17
Zurück zum Zitat Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe E-W (2017) Cooperation and Integration – the Unfinished Project of the Health Care System. Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe E-W (2017) Cooperation and Integration – the Unfinished Project of the Health Care System. Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, Dash M, Roberts C, Lockwood A, Marshall M (2007) Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. BMJ 335(7615):336 Burns T, Catty J, Dash M, Roberts C, Lockwood A, Marshall M (2007) Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. BMJ 335(7615):336
Zurück zum Zitat Busse R, Blumel M (2014) Germany: Health system review. Health Syst Transit 16(2):1–296, xxi Busse R, Blumel M (2014) Germany: Health system review. Health Syst Transit 16(2):1–296, xxi
Zurück zum Zitat Christensen H, Griffiths KM, Gulliver A, Clack D, Kljakovic M, Wells L (2008) Models in the delivery of depression care: a systematic review of randomised and controlled intervention trials. BMC Fam Pract 9:25 Christensen H, Griffiths KM, Gulliver A, Clack D, Kljakovic M, Wells L (2008) Models in the delivery of depression care: a systematic review of randomised and controlled intervention trials. BMC Fam Pract 9:25
Zurück zum Zitat Deister A (2019) Die Ideen des Regionalen Psychiatriebudgets in begehbarer Architektur zu erkunden. 16. Workshop des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. ackpa, Itzehoe Deister A (2019) Die Ideen des Regionalen Psychiatriebudgets in begehbarer Architektur zu erkunden. 16. Workshop des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. ackpa, Itzehoe
Zurück zum Zitat Deister A, Scheele J (2017) Regionales Psychiatriebudget in Itzehoe, 13. Workshop des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. ackpa, Berlin Deister A, Scheele J (2017) Regionales Psychiatriebudget in Itzehoe, 13. Workshop des Netzwerks „Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung“. ackpa, Berlin
Zurück zum Zitat Deister A, Weatherly JN (2009) Psychiatrisches Regionalbudget Kreis Steinburg. In: Weatherly JN, Lägel R (Hrsg) Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 191–197 Deister A, Weatherly JN (2009) Psychiatrisches Regionalbudget Kreis Steinburg. In: Weatherly JN, Lägel R (Hrsg) Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 191–197
Zurück zum Zitat Deister A, Wilms B (2014) Regionale Verantwortung übernehmen. Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. Psychiatrie-Verlag, Köln Deister A, Wilms B (2014) Regionale Verantwortung übernehmen. Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V. Psychiatrie-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Deister A, Zeichner D, Roick C (2004) Ein Regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro 30(5):285–288 Deister A, Zeichner D, Roick C (2004) Ein Regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro 30(5):285–288
Zurück zum Zitat Deister A, Roick C, Zeichner D, Ziegler B (2005) Psychiatrische Versorgung: Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung. Dtsch Ärztebl 102(38):2532–A2534 Deister A, Roick C, Zeichner D, Ziegler B (2005) Psychiatrische Versorgung: Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung. Dtsch Ärztebl 102(38):2532–A2534
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, Drucksache 7/4200. Deutscher Bundestag, Bonn Deutscher Bundestag (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, Drucksache 7/4200. Deutscher Bundestag, Bonn
Zurück zum Zitat Dieterich M, Irving CB, Bergman H, Khokhar MA, Park B, Marshall M (2017) Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 1:CD007906 Dieterich M, Irving CB, Bergman H, Khokhar MA, Park B, Marshall M (2017) Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 1:CD007906
Zurück zum Zitat Fischer F, Hoffmann K, Mönter N, Walle M, Beneke R, Negenborn S, Weinmann S, Willich SN, Berghöfer A (2014) Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke. Gesundheitswesen 76(2):86–95 Fischer F, Hoffmann K, Mönter N, Walle M, Beneke R, Negenborn S, Weinmann S, Willich SN, Berghöfer A (2014) Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke. Gesundheitswesen 76(2):86–95
Zurück zum Zitat Fisher MP, Elnitsky C (2012) Health and social services integration: a review of concepts and models. Soc Work Public Health 27(5):441–468 Fisher MP, Elnitsky C (2012) Health and social services integration: a review of concepts and models. Soc Work Public Health 27(5):441–468
Zurück zum Zitat Gensichen J, Beyer M, Muth C, Gerlach FM, Von Korff M, Ormel J (2006) Case management to improve major depression in primary health care: a systematic review. Psychol Med 36(1):7–14 Gensichen J, Beyer M, Muth C, Gerlach FM, Von Korff M, Ormel J (2006) Case management to improve major depression in primary health care: a systematic review. Psychol Med 36(1):7–14
Zurück zum Zitat Greve N (2018) Annäherungen an eine gemeindepsychiatrische Basisversorgung. Psychiatr Prax 45(6):285–287 Greve N (2018) Annäherungen an eine gemeindepsychiatrische Basisversorgung. Psychiatr Prax 45(6):285–287
Zurück zum Zitat Gühne U, Weinmann S, Arnold K, Atav ES, Becker T, Riedel-Heller S (2011) Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiatr Prax 38(3):114–122 Gühne U, Weinmann S, Arnold K, Atav ES, Becker T, Riedel-Heller S (2011) Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiatr Prax 38(3):114–122
Zurück zum Zitat Güntert B (2006) Change management in integrated care. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer Medizin, Heidelberg, S 433–442 Güntert B (2006) Change management in integrated care. In: Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Springer Medizin, Heidelberg, S 433–442
Zurück zum Zitat Haase A, Hejnal T (2010) Der therapeutische Alltag hat sich verändert. Erfahrungen mit dem regionalen Psychiatriebudget Dithmarschen. Soziale Psychiatrie 34(1):19–22 Haase A, Hejnal T (2010) Der therapeutische Alltag hat sich verändert. Erfahrungen mit dem regionalen Psychiatriebudget Dithmarschen. Soziale Psychiatrie 34(1):19–22
Zurück zum Zitat Hekkert MP, Suurs RAA, Negro SO, Kuhlmann S, Smits REHM (2007) Functions of innovation systems: A new approach for analysing technological change. Technol Forecast Soc Chang 74(4):413–432 Hekkert MP, Suurs RAA, Negro SO, Kuhlmann S, Smits REHM (2007) Functions of innovation systems: A new approach for analysing technological change. Technol Forecast Soc Chang 74(4):413–432
Zurück zum Zitat Hsieh HF, Shannon SE (2005) Three approaches to qualitative content analysis. Qual Health Res 15(9):1277–1288 Hsieh HF, Shannon SE (2005) Three approaches to qualitative content analysis. Qual Health Res 15(9):1277–1288
Zurück zum Zitat Hubmann S (2016) Evaluation des Regionalen Psychiatrie-Budgets im Landkreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein. Dissertation zum Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Hubmann S (2016) Evaluation des Regionalen Psychiatrie-Budgets im Landkreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein. Dissertation zum Dr. med., Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Zurück zum Zitat Huibers MJ, Beurskens AJ, Bleijenberg G, van Schayck CP (2007) Psychosocial interventions by general practitioners. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003494 Huibers MJ, Beurskens AJ, Bleijenberg G, van Schayck CP (2007) Psychosocial interventions by general practitioners. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003494
Zurück zum Zitat Johne J, von Peter S, Schwarz J, Timm J, Heinze M, Ignatyev Y (2018) Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry 18(1):278 Johne J, von Peter S, Schwarz J, Timm J, Heinze M, Ignatyev Y (2018) Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry 18(1):278
Zurück zum Zitat Kallert T, Looks P, Leisse M, Hoffmann K, Franz M (2006) Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern. Eine kritische Übersicht zur durchgeführten Begleitforschung. Fortschr Neurol Psychiatr 74(6):309–328 Kallert T, Looks P, Leisse M, Hoffmann K, Franz M (2006) Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern. Eine kritische Übersicht zur durchgeführten Begleitforschung. Fortschr Neurol Psychiatr 74(6):309–328
Zurück zum Zitat Kessen A (2015) Modellprojekt für psychisch Kranke. Ersatzkasse Magazin 100(1/2):37–41 Kessen A (2015) Modellprojekt für psychisch Kranke. Ersatzkasse Magazin 100(1/2):37–41
Zurück zum Zitat Kilian R (2012) Gesundheitsökonomische Evaluation gemeindepsychiatrischer Interventionen. Nervenarzt 83(7):832–839 Kilian R (2012) Gesundheitsökonomische Evaluation gemeindepsychiatrischer Interventionen. Nervenarzt 83(7):832–839
Zurück zum Zitat Klinikum Itzehoe (2016) Zentrum für Psychosoziale Medizin. Jahresbericht 2015. Klinikum Itzehoe, Itzehoe, 76 Klinikum Itzehoe (2016) Zentrum für Psychosoziale Medizin. Jahresbericht 2015. Klinikum Itzehoe, Itzehoe, 76
Zurück zum Zitat König HH, Heinrich S, Heider D, Deister A, Zeichner D, Birker T, Hierholzer C, Angermeyer MC, Roick C (2010) Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Psychiatr Prax 37(1):34–42 König HH, Heinrich S, Heider D, Deister A, Zeichner D, Birker T, Hierholzer C, Angermeyer MC, Roick C (2010) Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Psychiatr Prax 37(1):34–42
Zurück zum Zitat König HH, Heider D, Rechlin T, Hoffmann P, Birker T, Heinrich S, Brettschneider C, Hierholzer C, Riedel-Heller SG, Roick C (2013) Wie wirkt das Regionale Psychiatriebudget (RPB) in einer Region mit initial niedriger Bettenmessziffer? Psychiatr Prax 40(8):430–438 König HH, Heider D, Rechlin T, Hoffmann P, Birker T, Heinrich S, Brettschneider C, Hierholzer C, Riedel-Heller SG, Roick C (2013) Wie wirkt das Regionale Psychiatriebudget (RPB) in einer Region mit initial niedriger Bettenmessziffer? Psychiatr Prax 40(8):430–438
Zurück zum Zitat Lambert M, Bock T, Schöttle D, Golks D, Meister K, Rietschel L, Bussopulos A, Frieling M, Schödlbauer M, Burlon M, Huber CG, Ohm G, Pakrasi M, Chirazi-Stark MS, Naber D, Schimmelmann BG (2010a) Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first- and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 71(10):1313–1323 Lambert M, Bock T, Schöttle D, Golks D, Meister K, Rietschel L, Bussopulos A, Frieling M, Schödlbauer M, Burlon M, Huber CG, Ohm G, Pakrasi M, Chirazi-Stark MS, Naber D, Schimmelmann BG (2010a) Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first- and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 71(10):1313–1323
Zurück zum Zitat Lambert M, Naber D, Bock T, Meigel-Schleiff C, Ohm G (2010b) Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen, Das „Hamburger Modell“. Soziale Psychiatrie 34(1):30–32 Lambert M, Naber D, Bock T, Meigel-Schleiff C, Ohm G (2010b) Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen, Das „Hamburger Modell“. Soziale Psychiatrie 34(1):30–32
Zurück zum Zitat Marshall M, Lockwood A (2000) Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD001089 Marshall M, Lockwood A (2000) Assertive community treatment for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD001089
Zurück zum Zitat Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R (2000) Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000050 Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R (2000) Case management for people with severe mental disorders. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000050
Zurück zum Zitat McGregor J, Mercer SW, Harris FM (2018) Health benefits of primary care social work for adults with complex health and social needs: a systematic review. Health Soc Care Community 26(1):1–13 McGregor J, Mercer SW, Harris FM (2018) Health benefits of primary care social work for adults with complex health and social needs: a systematic review. Health Soc Care Community 26(1):1–13
Zurück zum Zitat Murphy F, Hugman L, Bowen J, Parsell F, Gabe-Walters M, Newson L, Jordan S (2017) Health benefits for health and social care clients attending an Integrated Health and Social Care day unit (IHSCDU): a before-and-after pilot study with a comparator group. Health Soc Care Community 25(2):492–504 Murphy F, Hugman L, Bowen J, Parsell F, Gabe-Walters M, Newson L, Jordan S (2017) Health benefits for health and social care clients attending an Integrated Health and Social Care day unit (IHSCDU): a before-and-after pilot study with a comparator group. Health Soc Care Community 25(2):492–504
Zurück zum Zitat Neumeyer-Gromen A, Lampert T, Stark K, Kallischnigg G (2004) Disease management programs for depression: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Med Care 42(12):1211–1221 Neumeyer-Gromen A, Lampert T, Stark K, Kallischnigg G (2004) Disease management programs for depression: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Med Care 42(12):1211–1221
Zurück zum Zitat Noeker M, Juckel G (2017) Implementierung stationsungebundener Leistungen in der Psychiatrie: Modellvorhaben zum neuen Entgeltsystem. Nervenarzt 88(3):299–302 Noeker M, Juckel G (2017) Implementierung stationsungebundener Leistungen in der Psychiatrie: Modellvorhaben zum neuen Entgeltsystem. Nervenarzt 88(3):299–302
Zurück zum Zitat von Peter S, Ignatyev Y, Indefrey S, Johne J, Schwarz J, Timm J, Heinze M (2018) Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach § 64b SGB V. Nervenarzt 89(5):559–564 von Peter S, Ignatyev Y, Indefrey S, Johne J, Schwarz J, Timm J, Heinze M (2018) Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach § 64b SGB V. Nervenarzt 89(5):559–564
Zurück zum Zitat Petersen HP, Hejnal T (2010) Regionales Psychiatriebudget. Chancen und Möglichkeiten, die psychiatrische Regelversorgung gemeindenah und personenzentriert zu gestalten. Psychiatrische Pflege 16(1):40–43 Petersen HP, Hejnal T (2010) Regionales Psychiatriebudget. Chancen und Möglichkeiten, die psychiatrische Regelversorgung gemeindenah und personenzentriert zu gestalten. Psychiatrische Pflege 16(1):40–43
Zurück zum Zitat Reilly S, Planner C, Gask L, Hann M, Knowles S, Druss B, Lester H (2013) Collaborative care approaches for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 11:CD009531 Reilly S, Planner C, Gask L, Hann M, Knowles S, Druss B, Lester H (2013) Collaborative care approaches for people with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 11:CD009531
Zurück zum Zitat Riederer M (2014) Auswirkungen der Einführung eines „Regionalen Budgets“ auf die psychiatrische Versorgung im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesundheitswesen 76(04):V09 Riederer M (2014) Auswirkungen der Einführung eines „Regionalen Budgets“ auf die psychiatrische Versorgung im Kreis Herzogtum Lauenburg. Gesundheitswesen 76(04):V09
Zurück zum Zitat Roberts E, Cumming J, Nelson K (2005) A review of economic evaluations of community mental health care. Med Care Res Rev 62(5):503–543 Roberts E, Cumming J, Nelson K (2005) A review of economic evaluations of community mental health care. Med Care Res Rev 62(5):503–543
Zurück zum Zitat Rogers EM (1962) Diffusion of innovations. Collier Macmillan Inc., London Rogers EM (1962) Diffusion of innovations. Collier Macmillan Inc., London
Zurück zum Zitat Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New York Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König HH, Angermeyer MC (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32(4):177–184 Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König HH, Angermeyer MC (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 32(4):177–184
Zurück zum Zitat Roick C, Heinrich S, Deister A, Zeichner D, Birker T, Heider D, Schomerus G, Angermeyer MC, König HH (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 35(6):279–285 Roick C, Heinrich S, Deister A, Zeichner D, Birker T, Heider D, Schomerus G, Angermeyer MC, König HH (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 35(6):279–285
Zurück zum Zitat Rosen A, Mueser KT, Teesson M (2007) Assertive community treatment-issues from scientific and clinical literature with implications for practice. J Rehabil Res Dev 44(6):813–825 Rosen A, Mueser KT, Teesson M (2007) Assertive community treatment-issues from scientific and clinical literature with implications for practice. J Rehabil Res Dev 44(6):813–825
Zurück zum Zitat Rutz W (2001) Mental health in Europe: problems, advances and challenges. Acta Psychiatr Scand 104(Suppl (410)):15–20 Rutz W (2001) Mental health in Europe: problems, advances and challenges. Acta Psychiatr Scand 104(Suppl (410)):15–20
Zurück zum Zitat Schillen T, Thiex-Kreye M (2014) Das Hanauer Modell. Perspektiven für die psychiatrische Versorgung in Deutschland, Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie 32(2):11–15 Schillen T, Thiex-Kreye M (2014) Das Hanauer Modell. Perspektiven für die psychiatrische Versorgung in Deutschland, Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie 32(2):11–15
Zurück zum Zitat Schmid P, Steinert T, Borbé R (2013) Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiatr Prax 40(8):414–424 Schmid P, Steinert T, Borbé R (2013) Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiatr Prax 40(8):414–424
Zurück zum Zitat Schröder B, Fleßa S (2017) Regionalbudgets in der Psychiatrie: Eine Alternative zu tagesgleichen Pflegesätzen und zum zukünftigen Finanzierungssystem? Psychiatr Prax 44(8):446–452 Schröder B, Fleßa S (2017) Regionalbudgets in der Psychiatrie: Eine Alternative zu tagesgleichen Pflegesätzen und zum zukünftigen Finanzierungssystem? Psychiatr Prax 44(8):446–452
Zurück zum Zitat Simon G (2008) Collaborative care for mood disorders. Curr Opin Psychiatry 22:37–41 Simon G (2008) Collaborative care for mood disorders. Curr Opin Psychiatry 22:37–41
Zurück zum Zitat Solomon P (1992) The efficacy of case management services for severely mentally disabled clients. Community Ment Health J 28(3):163–180 Solomon P (1992) The efficacy of case management services for severely mentally disabled clients. Community Ment Health J 28(3):163–180
Zurück zum Zitat Stefan C (2016) Netzwerke im § 64b-Modellvorhaben in Zwickau. Tagung Landespsychiatrieplan NRW – Ziele, Perspektiven, Visionen, Mühlheim an der Ruhr. Stefan C (2016) Netzwerke im § 64b-Modellvorhaben in Zwickau. Tagung Landespsychiatrieplan NRW – Ziele, Perspektiven, Visionen, Mühlheim an der Ruhr.
Zurück zum Zitat Stein LI, Test MA (1980) Alternative to mental hospital treatment. I. Conceptual model, treatment program, and clinical evaluation. Arch Gen Psychiatry 37(4):392–397 Stein LI, Test MA (1980) Alternative to mental hospital treatment. I. Conceptual model, treatment program, and clinical evaluation. Arch Gen Psychiatry 37(4):392–397
Zurück zum Zitat Sydow J (2010) Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In: Sydow J (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S 373–470 Sydow J (2010) Management von Netzwerkorganisationen – Zum Stand der Forschung. In: Sydow J (Hrsg) Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, S 373–470
Zurück zum Zitat Talbott JA (1987) The chronic mentally ill: What do we know and why aren’t we implementing what we know? In: Menninger WW, Hannah G (Hrsg) The Chronic Mental Patient, Bd II. American Psychiatric Press, Washington, DC, S 1–29 Talbott JA (1987) The chronic mentally ill: What do we know and why aren’t we implementing what we know? In: Menninger WW, Hannah G (Hrsg) The Chronic Mental Patient, Bd II. American Psychiatric Press, Washington, DC, S 1–29
Zurück zum Zitat Weatherly JN, Lägel R (2009) Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Weatherly JN, Lägel R (2009) Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Weinmann S, Gaebel W (2005) Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Wissenschaftliche Evidenz zur Integration von klinischer Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie. Nervenarzt 76(7):809–821 Weinmann S, Gaebel W (2005) Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Wissenschaftliche Evidenz zur Integration von klinischer Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie. Nervenarzt 76(7):809–821
Zurück zum Zitat Weinmann S, Gühne U, Kösters M, Gaebel W, Becker T, Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Neurologie (2012) Teambasierte Gemeindepsychiatrie: Bedeutung von Kontextfaktoren und Übertragbarkeit der Studienevidenz. Nervenarzt 83(7):825–831 Weinmann S, Gühne U, Kösters M, Gaebel W, Becker T, Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Neurologie (2012) Teambasierte Gemeindepsychiatrie: Bedeutung von Kontextfaktoren und Übertragbarkeit der Studienevidenz. Nervenarzt 83(7):825–831
Metadaten
Titel
Diffusionshindernisse bei der Einführung des Gesamtbudgets in der Psychiatrie als innovativen Ansatz für kommunale psychiatrische Versorgung
verfasst von
Anne Berghöfer
Farideh Carolin Afraz
Carsten Dreher
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28643-9_17

Premium Partner