Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Disruption: Demokratietheorie im Paradigma der entgrenzten Individualkommunikation

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Michael Oswald beleuchtet in dem Beitrag ‚Demokratietheorie im Paradigma der entgrenzten Individualkommunikation‘, den Paradigmenwechsel, den die Digitalisierung mit sich bringt. Er geht dabei auf die Probleme ein, die entstehen, wenn ein grundlegend neues Phänomen durch Beobachtungen einer neuen Struktur aus einer Perspektive des alten Paradigmas theoretisiert wird. Weiterhin diskutiert er die Bedeutung von normativen Leitbildern in neuen Paradigmen und er geht auf die großen Medienwandel als auch ihre Effekte ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach McLuhan sind Medien eine Erweiterung der menschlichen Sinne: „Just as a wheel extends your foot, the ‚wired planet‘ now extends our nerves.“ (McLuhan 1989, S. 12)
 
2
Nach McLuhan ist der Inhalt von Medien zweitrangig. Die wirkliche ‚Botschaft‘ ist das, was das Medium selbst an gesellschaftlichen Veränderungen mit sich bringt. Der Inhalt sei wie ein Stück Fleisch, mit dem Einbrecher einen Wachhund ablenken, während sie das Haus ausrauben: „For the ‘content’ of a medium is like the juicy piece of meat carried by the burglar to distract the watchdog of the mind. The effect of the medium is made strong and intense just because it is given another medium as ‘content.’ The content of a movie is a novel or a play or an opera. The effect of the movie form is not related to its program content. The ‘content’ of writing or print is speech, but the reader is almost entirely unaware either of print or of speech.” (McLuhan 1995 [1964], S. 18).
 
3
Falls Antworten überhaupt beachtet werden.
 
4
Er warnte gar davor, das Internet als einen öffentlichen Raum zu verstehen, da dies Transparenz und Überschaubarkeit unterstelle, die weder vorhanden noch realisierbar ist (Gellner 2001, S. 13).
 
5
Ein wesentlicher Unterschied ist hier freilich, dass sich die soziale Realität stets ändert, während die physikalische Realität immer dieselbe blieb. Die Relativitätstheorie war auch schon zu Zeiten Newtons eine korrektere Beschreibung/Erklärung der physikalischen Realität als die Newton'sche Physik – sie war allerdings noch nicht entwickelt. Die soziopolitische Realität verändert sich hingegen (a) eigendynamisch und wird (b) auch von der sozial- und politikwissenschaftliche Theoriebildung bzw. der politischen Philosophie/Ideologie beeinflusst. Die Selbstbezüglichkeit sozialer Systeme erschwert daher ihre Theoretisierung gegenüber der fundamentalen physikalischen Realität, die stets gleichbleibt.
 
6
Dies bezieht sich nicht auf die ‚großen‘ Ideologien, die in verschiedenen Phasen des 20. Jahrhunderts viele Elemente der liberalen Demokratie extrem unter Druck gesetzt haben, wie der Faschismus oder der Kommunismus. Hiermit ist ein kleinteiligerer Diskurs beschrieben, in dem lediglich einzelne Teile des Umgangs miteinander, schließlich aber vermehrt der demokratische Konsens aufgeweicht werden.
 
7
Anonymität ist hier nicht lediglich auf das Darknet o.ä. nahezu rechtsfreien Räumen bezogen. Diese ist de facto breit gefächert und beginnt von dezentralisierten Kollektiven bis hin zu einem Forumsverhalten, indem mit einem Vornamen (oder einer Abwandlung) ein Austausch mit anderen Personen stattfindet, ohne die eigene Identität preiszugeben zu müssen, welche gleichwohl nicht falsch sein muss.
 
8
Auch wenn es scheint, dass der Kern des Freiheits-Begriffes in der Transformation zum digitalen Zeitalter zwar jener bleibt, der er aus dem Wandel des Gutenberg-Zeitalter heraus wurde, kann eine Betrachtung aus einem neuen Paradigma heraus dem Verständnis für etwaige Bedeutungswandel jedoch nur zuträglich sein, wie neue Perspektivensetzungen bei Abgrenzungen zwischen positiver und negativer Freiheit o.ä. Insbesondere die neue Verortung der Freiheit in Abhängigkeit eines Mangels von Verantwortung ist untertheoretisiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barber, Benjamin. 2004. Strong Democracy. Which technology and which democracy? In Democracy and the New Media, Hrsg. Henry Jenkins, und David Thorburn. London: MIT Press. (Erstveröffentlichung 1984). Barber, Benjamin. 2004. Strong Democracy. Which technology and which democracy? In Democracy and the New Media, Hrsg. Henry Jenkins, und David Thorburn. London: MIT Press. (Erstveröffentlichung 1984).
Zurück zum Zitat Castells, Manuel. 2004. The power of identity: The information age: Economy, society and culture, Bd. II. Oxford: Blackwell. Castells, Manuel. 2004. The power of identity: The information age: Economy, society and culture, Bd. II. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Dahl, Robert A. (1989). Democracy and its critics. Yale University Press: New Haven. Dahl, Robert A. (1989). Democracy and its critics. Yale University Press: New Haven.
Zurück zum Zitat Fraenkel, Ernst. 1979. Deutschland und die westlichen Demokratien (7. Aufl.). Stuttgart: UTB. (Erstveröffentlichung 1964). Fraenkel, Ernst. 1979. Deutschland und die westlichen Demokratien (7. Aufl.). Stuttgart: UTB. (Erstveröffentlichung 1964).
Zurück zum Zitat Gellner, Winand. 2001. Das Internet: Digitale agora oder Marktplatz der Eitelkeiten?', forum medienethik, 1: e-Demokratie=Ende der Demokratie? S. 12–19. Gellner, Winand. 2001. Das Internet: Digitale agora oder Marktplatz der Eitelkeiten?', forum medienethik, 1: e-Demokratie=Ende der Demokratie? S. 12–19.
Zurück zum Zitat Kuhn, Thomas S. 1979. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1962). Kuhn, Thomas S. 1979. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1962).
Zurück zum Zitat McLuhan. 1962. The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man. University of Toronto Press. McLuhan. 1962. The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man. University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat McLuhan, Marshall. 1964. Understanding media. The extensions of man. London: Routledge & Kegan Paul Ltd. McLuhan, Marshall. 1964. Understanding media. The extensions of man. London: Routledge & Kegan Paul Ltd.
Zurück zum Zitat McLuhan, Marshall, und Louis Forsdale. 1989. Technology and the human dimension. In Marshall McLuhan: The man and his message, Hrsg. George Sanderson und G. Sanderson, 10–24. Golden, Colo.: Fulcrum. McLuhan, Marshall, und Louis Forsdale. 1989. Technology and the human dimension. In Marshall McLuhan: The man and his message, Hrsg. George Sanderson und G. Sanderson, 10–24. Golden, Colo.: Fulcrum.
Zurück zum Zitat McLuhan. 1995 [1964]. Understanding Media: The Extensions of Man. London: Routledge & Kegan Paul. McLuhan. 1995 [1964]. Understanding Media: The Extensions of Man. London: Routledge & Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Popper, Karl Raimund. 1973. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck). Popper, Karl Raimund. 1973. Logik der Forschung. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Popper, Karl Raimund. 2003. Gesammelte Werke in deutscher Sprache. Bd. 5 und 6. Die Offene Gesellschaft und Ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons. Bd. 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck. Popper, Karl Raimund. 2003. Gesammelte Werke in deutscher Sprache. Bd. 5 und 6. Die Offene Gesellschaft und Ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons. Bd. 2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Prior, M. (2013). Media and political polarization. Annual Review of Political Science 16:101–127. Prior, M. (2013). Media and political polarization. Annual Review of Political Science 16:101–127.
Zurück zum Zitat Rosanvallon, Pierre. 2017. Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburg: Hamburger Edition. Rosanvallon, Pierre. 2017. Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Seubert, Sandra, und Paula Helm. 2019. Normative Paradoxien der Privatheit in datenökonomischen Zeiten. Eine sozialkritische Perspektive auf eine digitale „Krise“ der Privatheit. In Internet und Staat. Zur Komplexität eines Beziehungsgeflechts, Hrsg. Isabelle Borucki und Wolf Schünemann, 81–104. Baden-Baden: Nomos Verlag. Seubert, Sandra, und Paula Helm. 2019. Normative Paradoxien der Privatheit in datenökonomischen Zeiten. Eine sozialkritische Perspektive auf eine digitale „Krise“ der Privatheit. In Internet und Staat. Zur Komplexität eines Beziehungsgeflechts, Hrsg. Isabelle Borucki und Wolf Schünemann, 81–104. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Yeo, Sara K., Michael A. Xenos, Dominique Brossard, und Dietram A. Scheufele. 2015. Selecting our own science: How communication contexts and individual traits shape information seeking. Annals of the American Academy of Political and Social Science. https://doi.org/10.1177/0002716214557782. Yeo, Sara K., Michael A. Xenos, Dominique Brossard, und Dietram A. Scheufele. 2015. Selecting our own science: How communication contexts and individual traits shape information seeking. Annals of the American Academy of Political and Social Science. https://​doi.​org/​10.​1177/​0002716214557782​.
Zurück zum Zitat Winkler, Hartmut. 2008. Basiswissen Medien. Frankfurt a. M.: Fischer. Winkler, Hartmut. 2008. Basiswissen Medien. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadaten
Titel
Digitale Disruption: Demokratietheorie im Paradigma der entgrenzten Individualkommunikation
verfasst von
Michael Oswald
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_16