Ethik in der Marktforschung – kein Thema? Die Datennutzung fußt seit Anbeginn der Marktforschung auf der Zustimmung von Probanden sowie der Sicherung aller Daten gegenüber Dritten – auch der Auftraggeber. Diese waren es gewohnt, die Ergebnisse aus Stichproben in Modelle umzusetzen und sie in Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb und Service adäquat zum Einsatz zu bringen. Warum ist dieses Konstrukt Wert, überdacht zu werden? Mittlerweile stehen den Unternehmen vermehrt Methoden zur Verfügung, um Daten zu erheben und Dank des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, diese umfassend auszuwerten. Somit stellt sich nunmehr die Frage, ob die Auswertung der Daten und alles Weitere darauf basierende tatsächlich noch zum Wohl der Menschen und auf Wunsch der Konsumenten geschieht – wie es vielfach postuliert wird – oder ob das in erster Linie dem Nutzen der Unternehmen dient. Hierzu muss eine Debatte erfolgen, in der die möglichen Konsequenzen der Digitalisierung offen angesprochen werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten