Skip to main content

2011 | Buch

Qualitätsmanagement

Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

verfasst von: Claudia Brückner

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie
Zusammenfassung
Der Erfolg eines Unternehmens begründet sich in erster Linie aus der Herstellung von qualitativ hochwertigen Produkten, der Zufriedenheit der Kunden sowie einer dauerhaften Gewinnerzielung. Um diese Ziele erreichen zu können, werden Qualitätssicherungs-bzw. Qualitätsmanagementsysteme in den Unternehmen eingeführt. Dazu wurden im industriellen Sektor Normen entwickelt, die aus den Erfahrungen aus dem militärischen und aus dem Raumfahrtbereich stammen.
Claudia Brückner
2. Einführung eines QM-Systems
Zusammenfassung
Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Planung für die Einführung eines QM-Systems. Sie erhalten Tipps für das Projektmanagement sowie Hinweise, welche Schwierigkeiten auf Sie zukommen und wie Sie diese bewältigen können. Die Dokumentation der QM-Systeme erfolgt prozessorientiert, Basis sind also die Prozesse des jeweiligen Unternehmens. „Unter einem Prozess versteht man die Gesamtheit aufeinander einwirkender Vorgänge innerhalb eines Systems. So werden mittels Prozessen Materialien, Energien oder auch Informationen zu neuen Formen transformiert, gespeichert oder aber allererst transportiert“ (Gabler Verlag [Hrsg.], Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort Prozess). Auf das Prozessmanagement wird in Kapitel 3.1 näher eingegangen.
Claudia Brückner
3. Aufnahme von Prozessen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse systematisch auf den Kunden ausrichten können. In jedem Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Prozessen. Diese funktionieren nur, wenn die Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Prozesse entlang der Prozesskette miteinander koordiniert werden. Die Gestaltung und Optimierung der Prozesse ist daher eine kontinuierliche Aufgabe innerhalb eines Unternehmens. Ein effektives Prozessmanagement ist dafür unerlässlich. Dabei sollen die Prozesse so gestaltet werden, dass sie die Ziele des Unternehmens sowie die Anforderungen der Kunden erfüllen.
Claudia Brückner
4. Dokumentationsanforderungen
Zusammenfassung
Dokumente und Aufzeichnungen spielen innerhalb von Managementsystemen eine herausragende Rolle. Die Akzeptanz eines solchen Systems steht und fällt mit der Dokumentation, die die Vorgaben, Zusammenhänge und Abläufe für die Mitarbeiter eindeutig darstellt. Dasselbe gilt für die Nachweisdokumente, die innerhalb der einzelnen Arbeitsabläufe erstellt werden.
Claudia Brückner
5. Verantwortung der Unternehmensleitung
Zusammenfassung
Die Mindestanforderungen der Normen verlangen, dass die Leitung eines Unternehmens sich verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln und umzusetzen sowie einen Nachweis für die ständige Verbesserung der Wirksamkeit eines QM-Systems zu erbringen.
Claudia Brückner
6. Ressourcenmanagement
Zusammenfassung
Die Bereitstellung von Ressourcen ist eine Grundvoraussetzung, dass das Qualitätsmanagementsystem wirksam im Unternehmen umgesetzt und gelebt wird, aber auch um die Kundenanforderungen zu erfüllen und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die geplanten Ziele kann ein Unternehmen nur erreichen, wenn qualifiziertes Personal und ausreichend finanzielle und materielle Ressourcen zur Verfügung stehen.
Claudia Brückner
7. Produkte und Prozesse planen und realisieren
Zusammenfassung
Ein Unternehmen muss seine Produkte und Prozesse entwickeln, bevor die eigentliche Umsetzung erfolgen kann. Innerhalb der Normen sind die Anforderungen in Abschnitt 7 zu finden. Innerhalb dieses Kapitels werden Instrumente, Methoden und Möglichkeiten aufgezeigt, die zu einer Erleichterung der Umsetzung beitragen.
Claudia Brückner
8. Messung, Überwachung, Analyse und Verbesserung
Zusammenfassung
Die ISO 9001:2008 enthält in Abschnitt 7.6 die Anforderungen an das Messwesen an sich sowie an die Anwendung von Überwachungs- und Prüfmitteln während des gesamten Produktionsrealisierungsprozesses. Diese Anforderungen sorgen dafür, dass die Konformität der zu liefernden Produkte/Dienstleistungen eingehalten wird. In Abschnitt 7.6.1 der ISO/TS 16949 wird speziell für den Automobilbereich gefordert, dass Messsysteme beurteilt werden. Der sich anschließende Abschnitt 7.6.2 erweitert die Anforderungen dahin gehend, dass die Aufzeichnungen von Kalibrierung und Verifizierung der Prüfmittelüberwachung Mindestinhalte nachweisen müssen.
Claudia Brückner
9. Überblick über wichtige Methoden des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wichtige Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements kurz und praxisnah vorgestellt. Die Beschreibungen zeigen, wie mit den Methoden und Techniken umgegangen wird. Für tiefergehende Kenntnisse sei auf die weiterführende Literatur verwiesen.
Claudia Brückner
10. Arbeitshilfen
Zusammenfassung
Stärken-Schwächen-Analyse zur Ermittlung der persönlichen Stärken und Schwächen
Claudia Brückner
11. Präsentationen
Zusammenfassung
Auf der CD zum Buch finden Sie nachfolgend aufgeführte wichtige Schulungsinhalte, die Sie individuell anpassen und sofort für Ihre Präsentationen verwendet werden können:
  • Implementierung eines QM-Systems (Datei „Implementierung eines QM-Systems.ppt“)
  • Einführung in die ISO/TS 16949 (Datei „Einfuehrung in die ISO/TS 16949.ppt“)
  • Prozessorientiertes Auditieren (Datei „Prozessorientiertes Auditieren.ppt“)
  • Methoden im Qualitätsmanagement (Q7) – (Datei „Methoden im Qualitaetsmanagement Q7.ppt“)
  • Methoden im Qualitätsmanagement (M7) – (Datei „Methoden im Qualitaetsmanagement M7.ppt“)
Claudia Brückner
12. Abkürzungen
Zusammenfassung
AAR
Appearance Approval Report (Bericht über die Abnahme des Erscheinungsbildes)
AIAG
Automotive Industry Action Group
ANFIA
Associazione Nazionale Fra Industrie Automobilistiche
Claudia Brückner
Backmatter
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement
verfasst von
Claudia Brückner
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-42810-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-42810-2

Premium Partner