Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Dynamische Fähigkeiten

verfasst von : Enrico Sass

Erschienen in: Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dynamische Fähigkeiten sind ein grundlegender Ansatz, um auf schnell ändernde Umweltsituationen eingehen zu können. In Kapitel 7 erfolgt ein Einblick, was Expert*innen unter Managementkompetenzen verstehen, die es ermöglichen, Veränderungen und Innovationen in einem Unternehmen umzusetzen. Dabei wird ein Fokus auf die Beobachtung sowie Reflexion des Umfeldes und den Einbezug wichtiger Stakeholder gelegt. Ein weiterer Fokus erfolgt auf die Mobilisierung von Mitarbeiter*innen im Kontext von Innovationsvorhaben. Zuallerletzt werden Aspekte einer Innovationskultur beleuchtet. Es wird auf innovationsfördernde Fähigkeiten näher eingegangen. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Teece (2009), Teece (2007).
 
2
Neben einer oftmals sehr fokussierten Betrachtung von Elementen einer dynamischen Umwelt ist ebenso die Berücksichtigung allgemeiner Wandlungsprozesse wichtig. Pfeil (2017) verweist diesbezüglich auf grundlegende ausgewählte gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die eine hohe Relevanz für die Sozialisation und das Arbeitsumfeld der verschiedenen Generationen haben. Hierzu gehören „sozialer Wandel“ (bspw. Werte, Mobilisierung, verstärkte Arbeitsteilung), „Globalisierung“, „Mediatisierung/Digitalisierung“ und „demografischer Wandel“. Vgl. Pfeil (2017), S. 16 ff.
 
3
Vgl. Schreyögg (2008, S. 257 ff.) hinsichtlich der Erklärung der formalen Dimension von „Umwelt“. Lauer (2014) verdeutlicht beispielhaft die folgenden Entwicklungen, die zu einer zunehmenden Umweltdynamik führen: Überalterung der Gesellschaft, Finanzkrise, Ausbreitung moderner Kommunikationstechnologien (bspw. Internet). Vgl. Schreyögg (2008, S. 257 ff.), S. 17 ff.
 
4
Vgl. Teece (2009), vgl. Teece (2007).
 
5
Es erfolgte eine vereinfachte Orientierung an dem Konzept der dynamischen Fähigkeiten nach Teece (2007). Das Ziel der Reflexionsgespräche bestand darin, eine grobe inhaltliche Struktur vorzugeben, die genügend Freiraum für ein exploratives Vorgehen ermöglicht.
 
6
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 2 (2022), RP 3 (2021), RP 4 (2021), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 11 (2021), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 24 (2022), RP 25 (2021), RP 27 (2021), RP 32 (2021), RP 60 (2022).
 
7
RP 60 (2022).
 
8
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 60 (2022).
 
9
Reflexionsgespräche mit RP 3 (2021), RP 6 (2022).
 
10
RP 6 (2022).
 
11
RP 3 (2021).
 
12
Reflexionsgespräche mit RP 3 (2021), RP 4 (2021), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 15 (2021), RP 16 (2021), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 24 (2022), RP 32 (2021), RP 60 (2022).
 
13
RP 16 (2021).
 
14
Reflexionsgespräche mit RP 3 (2021), RP 4 (2021), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 15 (2021), RP 16 (2021), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 24 (2022), RP 32 (2021), RP 60 (2022).
 
15
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022).
 
16
RP 2 (2022).
 
17
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 3 (2021), RP 5 (2021), RP 14 (2021), RP 23 (2022), RP 60 (2022).
 
18
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 3 (2021), RP 4 (2021), RP 7 (2022), RP 18 (2022).
 
19
Reflexionsgespräche mit RP 12 (2021), RP 13 (2022).
 
20
RP 13 (2022).
 
21
Reflexionsgespräche mit RP 12 (2021), RP 13 (2022).
 
22
Innerhalb dieses Kapitels wird die Mobilisierung der Mitarbeiter*innen beleuchtet. Wird dieses Thema in einen größeren Kontext gestellt, kann von Change-Management gesprochen werden. Dies kann dann der Fall sein, wenn durch Trends und Marktveränderungen ein Unternehmen in die Situation kommt, seine Strukturen, Kompetenzen, Mitarbeiter*innenfähigkeiten (stark) zu verändern, um neue bedarfsgerechte Leistungsangebote bereitzustellen. Siehe Stolzenberg und Heberle (2013) hinsichtlich wesentlicher Anforderungen an ein erfolgreiches Change-Management. Kreutzer et al. (2017) verdeutlichen die Aspekte eines Change-Managements in einem Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation. Vgl. Stolzenberg und Heberle (2013), S. 213 ff.
 
23
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 10 (2021), RP 13 (2022), RP 16 (2021), RP 19 (2022), RP 29 (2022).
 
24
RP 9 (2022).
 
25
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 10 (2021), RP 13 (2022), RP 16 (2021), RP 19 (2022), RP 29 (2022).
 
26
RP 2 (2022).
 
27
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 4 (2021), RP 7 (2022), RP 9 (2022), RP 11 (2021), RP 13 (2022), RP 14 (2021), RP 15 (2021), RP 21 (2022), RP 19 (2022), RP 29 (2022), RP 33 (2022), RP 60 (2022).
 
28
Kilb und Schönberger (2019) verdeutlichen die Wichtigkeit einer Innovationskultur wie folgt: „Die Anforderungen von Märkten und Mitarbeitern an Unternehmen entwickeln sich in immer enger aufeinanderfolgenden Veränderungszyklen. Um diesen Herausforderungen zukünftiger Unternehmensführung souverän zu begegnen, bedarf es unserer Auffassung nach einer Innovationskultur. Die Innovationskultur ist das Resultat eines fortwährenden Transformationsprozesses, der Umsätze, Zufriedenheit und die Anzahl an Innovationen im Unternehmen steigert“ (Kilb & Schönberger, 2019, S. 247).
 
29
RP 13 (2022).
 
30
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 4 (2021), RP 7 (2022), RP 9 (2022), RP 11 (2021), RP 13 (2022), RP 14 (2021), RP 15 (2021), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 29 (2022), RP 33 (2022), RP 60 (2022).
 
31
RP 33 (2022).
 
32
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 4 (2021), RP 7 (2022), RP 9 (2022), RP 11 (2021), RP 13 (2022), RP 14 (2021), RP 15 (2021), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 29 (2022), RP 33 (2022), RP 60 (2022).
 
33
RP 33 (2022).
 
34
RP 11 (2021).
 
35
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 4 (2021), RP 7 (2022), RP 9 (2022), RP 11 (2021), RP 13 (2022), RP 14 (2021), RP 15 (2021), RP 21 (2022), RP 19 (2022), RP 29 (2022), RP 33 (2022), RP 60 (2022).
 
36
Reflexionsgespräch mit RP 4 (2021).
 
37
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 10 (2021), RP 11 (2021), RP 12 (2021), RP 13 (2022), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 24 (2022), RP 27 (2021), RP 60 (2022).
 
38
RP 24 (2022).
 
39
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 10 (2021), RP 11 (2021), RP 12 (2021), RP 13 (2022), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 24 (2022), RP 27 (2021), RP 60 (2022).
 
40
RP 21 (2022).
 
41
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 5 (2021), RP 7 (2022), RP 8 (2021), RP 10 (2021), RP 11 (2021), RP 12 (2021), RP 13 (2022), RP 17 (2021), RP 18 (2022), RP 19 (2022), RP 21 (2022), RP 24 (2022), RP 27 (2021), RP 60 (2022).
 
42
Reflexionsgespräche mit RP 16 (2021), RP 17 (2021), RP 25 (2021), RP 60 (2022).
 
43
RP 60 (2022).
 
44
Reflexionsgespräch mit RP 2 (2022).
 
45
RP 2 (2022).
 
Metadaten
Titel
Dynamische Fähigkeiten
verfasst von
Enrico Sass
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3_7

Premium Partner