Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. E-Bilanz – Was ist das Ganze?

verfasst von : Benjamin Feindt, Nils Johannsen

Erschienen in: E-Bilanz

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Baustein des Steuerbürokratieabbaugesetzes ist die elektronische Bilanz. Der Grundgedanke liegt darin, den Versand der Daten vom Unternehmen an die Finanzbehörde in Papierform und per Post auf elektronische Übermittlung umzustellen. Ursprünglich war eine Einführung nach § 52 Abs. 15a AO vorgesehen, was die Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ab dem 1. Januar 2011 zur Folge gehabt hätte. Aufgrund vieler Unklarheiten war der geplante Einführungszeitpunkt nicht realisierbar. § 51 Abs. 4 Nr. 1c 70 sorgte genau für dieses Szenario vor und gestattete es dem Bundesministerium der Finanzen, den Erstanwendungszeitpunkt der elektronischen Bilanz zu verschieben, sollte eine Realisierung der elektronischen Bilanz zum 31. Dezember 2010 nicht absehbar sein. Dies war der Fall und somit ist die elektronische Bilanz für Wirtschaftsjahre nach dem 31. Dezember 2011 anzuwenden, das bedeutet eine erstmalige Einreichung für das Wirtschaftsjahr 2012, wenn das Wirtschaftsjahr gleich dem Kalenderjahr ist. Bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr ist die elektronische Übermittlung erstmals für das Wirtschaftsjahr 2012/13 vorzunehmen. Ernst wird es allerdings erst im Folgejahr. Denn für den Zeitraum der Erstübermittlung der elektronischen Bilanz besteht seitens der Finanzverwaltung eine Nichtbeanstandungsregelung, was bedeutet, dass das Einreichen einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in Papierform, ohne Sanktionen gegen das Unternehmen zu veranlassen, akzeptiert wird [1].

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. (Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung vom 20. Dezember 2010 (BGBl. I. S. 2135), § 1 AnwZpvV).
 
2
Vgl. (BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Rz. 20).
 
3
Vgl. dem BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Rz. 22.
 
4
Vgl. (BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Rz. 23).
 
5
Vgl. (Bay. Landesamt für Steuern/RZF Düsseldorf/XBRL Deutschland e. V., 2011, Technischer Leitfaden zur E-Bilanz für Pilotierungstaxonomie).
 
6
§ 25 Abs. 4 Satz 1 EStG.
 
7
Vgl. (E-Bilanz Technik der Übermittlung der Audalis Treuhand GmbH). http://​www.​audalis.​de/​audalis/​1/​32/​51/​259/​264.​php. Zugegriffen: 20. November 2011.
 
8
Vgl. (Bay. Landesamt für Steuern/RZF Düsseldorf/XBRL Deutschland e. V., 2011, Technischer Leitfaden HGB Taxonomie E-Bilanz, S. 18).
 
9
Siehe (BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Rz. 9).
 
10
Vgl. (BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Rz. 10).
 
11
Vgl. § 51Abs. 4 Nr. 1b EStG.
 
12
Vgl. (Bundesministerium der Finanzen, 2011, FAQ E-Bilanz, S. 7).
 
13
Vgl. (Bundesministeriums der Finanzen, 2011, FAQ E-Bilanz, S. 7).
 
14
Vgl. (BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6-S 2133-b/11/10009, Anlage zu Rz. 11).
 
16
Näheres hierzu in Kap. 2.​7 Chancen bei der E-Bilanz.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Althoff (2011). E-Bilanz: Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen. In Haufe 2732502. Althoff (2011). E-Bilanz: Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen. In Haufe 2732502.
2.
Zurück zum Zitat Richter, L., Kruczynski, M., Kurz, C. (2010). E-Bilanz Mindestumfang der steuerlichen Deklaration nach der geplanten Taxonomie. Betriebs-Berater Heft, 41(2010), 2489–2494. Richter, L., Kruczynski, M., Kurz, C. (2010). E-Bilanz Mindestumfang der steuerlichen Deklaration nach der geplanten Taxonomie. Betriebs-Berater Heft, 41(2010), 2489–2494.
3.
Zurück zum Zitat Geberth, G., Burlein, H. (2010). E-Bilanz – Das Einführungsschreiben, die Taxonomie und der FAQ sind veröffentlicht. Deutsches Steuerrecht Heft, 42(2010), 2013–2017. Geberth, G., Burlein, H. (2010). E-Bilanz – Das Einführungsschreiben, die Taxonomie und der FAQ sind veröffentlicht. Deutsches Steuerrecht Heft, 42(2010), 2013–2017.
4.
Zurück zum Zitat Szarafin, M. (2011). XBRL – hier steckt das Potenzial. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Heft, 10(2011), 453–456. Szarafin, M. (2011). XBRL – hier steckt das Potenzial. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling Heft, 10(2011), 453–456.
5.
Zurück zum Zitat Frank, R., Kesselmeyer, B. (2008). XBRL ein kleiner Schritt für Regulatoren In GoingPublic 7/08 S. 46–47. Frank, R., Kesselmeyer, B. (2008). XBRL ein kleiner Schritt für Regulatoren In GoingPublic 7/08 S. 46–47.
Metadaten
Titel
E-Bilanz – Was ist das Ganze?
verfasst von
Benjamin Feindt
Nils Johannsen
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3829-9_2