Skip to main content

2016 | Buch

Effiziente Terminplanung von Bauprojekten

Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Rolf Reppert hat ein prägnantes Einführungswerk zur Planung und Kontrolle von Terminen in der Baubranche verfasst. Der Leser wird schnell über die einzelnen Planungsschritte an das effiziente Arbeiten mit einer EDV-gestützten Terminplanung herangeführt. Damit kann er in kurzer Zeit einen guten Terminplan aufstellen und hat damit eine Grundlage für die effektive Terminkontrolle seiner Bauprojekte, die regelmäßig erfolgen muss. Der aktuelle Status muss immer im Terminplan abgebildet sein. Änderungen und Ergänzungen können im EDV-gestützten Arbeiten auch nachträglich erfolgen. Dadurch ist eindeutig ablesbar, ob das Projekt rechtzeitig enden wird oder nicht. Nur so sind Verzüge rechtzeitig zu erkennen und man ist in der Lage, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Unsere heutige Arbeitswelt ist geprägt von einer sehr starken Arbeitsteilung. In den seltensten Fällen erstellt ein Einzelner aus einem Rohstoff durch sein Geschick und Können ein fertiges Produkt. Ein Beispiel dafür ist der Musikinstrumentenbauer. Ein Geigenbauer stellt aus Holz ohne Arbeitsteilung eine Geige her. Er muss in seinen Herstellungsprozess keine Zuarbeit einplanen. Wenn ihm das nötige Werkzeug und Material zur Verfügung steht, kann er sein Werk ohne fremde Hilfe vollenden. Die Baubranche ist das Gegenbeispiel: Dort ist für jeden ersichtlich, dass verschiedene Gewerke Hand in Hand arbeiten müssen, um ein Haus zu errichten.
Rolf Reppert
Chapter 2. Terminplanung
Zusammenfassung
Der Terminplan ist ein Arbeitsmittel. Er soll bei der täglichen Arbeit unterstützen und nicht Selbstzweck sein. Je zeitiger der Terminplan aufgestellt ist, umso früher profitiert man von ihm. In der Projektlaufzeit werden sicher noch Anpassungen vorzunehmen sein. Im EDV-gestützten Arbeiten ist es jedoch kein Problem, nachträglich Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen.
Rolf Reppert
Chapter 3. Terminkontrolle
Zusammenfassung
Die Terminkontrolle ist eine Fortschrittskontrolle. Das Ziel eines jeden Projektes ist es, die geschuldete Leistung in der geforderten Qualität, innerhalb des geplanten Budgets und zum gesetzten Fertigstellungstermin zu erbringen. Die Terminkontrolle dient im Projektverlauf dazu, eine Einschätzung über den zu erwartenden Endtermin abzugeben. Der zu erwartende Endtermin kann von dem geplanten Endtermin abweichen. Keiner kann in die Zukunft sehen, aber mit dem Terminplan bauen wir uns ein Modell, welches zeigt, wie der Weg zum pünktlichen Projektende aussehen kann. Die Terminkontrolle zeigt, ob wir uns noch auf dem Weg befinden oder bereits abgewichen sind.
Rolf Reppert
Chapter 4. Weiterführende Anwendungen
Zusammenfassung
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie durch eine gute Terminplanung ein deutlicher Mehrwert entsteht. Es kommt oft genug vor, dass Bauprojekte verspätet enden. Dann wird die Frage nach dem Warum gestellt. Dabei geht es immer darum, wer die durch die Verspätung entstanden Kosten tragen muss. Das ist im Großen und Ganzen eine juristische Frage. Hier soll nur der Teil verdeutlicht werden, den die Terminplanung zur Klärung beitragen kann. Der Beitrag der Terminplanung ist eine rückwirkende Betrachtung des abgeschlossenen Bauablaufes.
Rolf Reppert
Chapter 5. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Der Terminplan soll ein Werkzeug sein, das in der Projektarbeit unterstützt und nicht nur Mehrarbeit erzeugt. Ein Terminplan von guter Qualität bietet die Grundlage für eine effektive Terminkontrolle. Nur mit einer gut durchgeführten Terminkontrolle ist man überhaupt in der Lage eine Aussage über den Status des Projektes treffen zu können. Nur derjenige, der den Status kennt, weiß, ob sein Projekt noch im Termin liegt oder nicht.
Rolf Reppert
Backmatter
Metadaten
Titel
Effiziente Terminplanung von Bauprojekten
verfasst von
Rolf Reppert
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13490-7
Print ISBN
978-3-658-13489-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13490-7