Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Effluent Tax in Germany

verfasst von : Jennifer Möller-Gulland, Manuel Lago, Katriona McGlade, Gerardo Anzaldua

Erschienen in: Use of Economic Instruments in Water Policy

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

The exceptionally high growth in pollution-intensive sectors (such as energy, chemicals, and construction) in the post-war period in Germany caused serious environmental problems as the construction of wastewater treatment facilities did not keep pace and posed a serious threat to future water supply. This chapter analyses the policy mix of economic and regulatory instruments, which was introduced in the Federal Republic of Germany to address this threat. The policy mix consists of discharge permits (Federal Water Act, 1957), discharge limits and technical standards (Waste Water Ordinance, 1997) and the effluent tax (Effluent Tax Act, 1976). The effluent charge, the focus of the chapter, was introduced in 1976 as a reaction to the insufficient implementation of direct regulation (Federal Water Act, Waste Water Ordinance) of effluent discharges by the water management administrations of the Federal States of Germany and the resultant non-compliance with prescribed discharge standards in the private and municipal sectors.
While the policy mix and the environment in which it acts makes it difficult to single out the impact of the effluent tax, it was found that the overall quantity and harmfulness of discharged effluents was decreased substantially since the introduction of the policy mix. Wastewater plants were upgraded to state of the art technologies, with 92.6 % of effluents receiving tertiary treatment today. As a result, the quality of water bodies increased substantially, with 85 % of all surface water bodies achieving a water quality II chemical status.
In this chapter it is illustrated that a policy mix consisting of regulatory and economic instruments can be very powerful in implementing and enforcing policies to address direct effluent emissions. However, it also shows the importance of setting the right incentive structure and discusses the factors preventing this from happening in the case of the German effluent tax. Further, enabling and disabling factor related to the implementation of the EPI are discussed, as well as the EPI’s economic, social and distributional effects on the German society. Germany’s role as pioneer in the field of environmental taxation as well as the implications of extending the policy mix to the former German Democratic Republic after Germany’s reunification in 1990 provide additional interesting angles of analysis.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Federal Water Act (Wasserhaushaltsgesetz); Effluent Tax Act (Abwasserabgabengesetz); Waste Water Ordinance (Abwasserverordnung).
 
2
Current EU legislation has been transposed into the national legislation. As such, the Water Framework Directive has been transposed via the Federal Water Act: the Urban Wastewater Directive via the Federal Effluent Tax Act and the IPPC via both, the Federal Water Act and the Federal Effluent Tax Act.
 
3
As part of the Federalism Reform in 2006 the framework law of the Federal Water Act was amended and is now partially replaced by full regulations controlled by the federal government (concurrent legislation).
 
4
Amendments were made in 1984, 1986, 1990, 1994, 1996, 1997, 1998, 2001, 2004, 2009, and 2010. For more information, please consult Kraemer (1995): 12–20, Bundesministeriu​m der Justiz (2005).
 
5
Adsorbable organic halogen compounds.
 
6
Chemical Oxygen Demand.
 
7
Mercury and nitrogen are chosen as representatives for heavy metal and nutrient pollutants. Additional pollutant discharges can be requested from the authors.
 
8
In the former GDR, sewage systems were in a very poor condition, if they existed at all, and were not widely available. At the time of unification in 1990, the heavily contaminated water bodies in the GDR required substantial and sustainable sanitation measures. As such, more than 2,000 treatment plants were constructed and complete industrial sectors were improved to match Western German standards (BMU 2001).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ATT (Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), & Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU). (2011). Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft. Bonn: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft. ATT (Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), & Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU). (2011). Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft. Bonn: wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Barde, J. P., & Smith, S. (1997). Do economic instruments help the environment?, The OECD observer, No. 204. Paris: OECD Barde, J. P., & Smith, S. (1997). Do economic instruments help the environment?, The OECD observer, No. 204. Paris: OECD
Zurück zum Zitat BDEW. (2010). VEWA- Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise, Berlin: Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. BDEW. (2010). VEWA- Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise, Berlin: Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.
Zurück zum Zitat BMF. (2003). Die Förderung des Umweltschutzes im deutschen Abgabenrecht. Fachblick: Finanz- und Wirtschaftspolitik. Berlin: Bundesministerium der Finanzen. BMF. (2003). Die Förderung des Umweltschutzes im deutschen Abgabenrecht. Fachblick: Finanz- und Wirtschaftspolitik. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.
Zurück zum Zitat BMJ. (2005). Bundesgesetzblatt Jahrgang, Teil I Nr. 5. Berlin: Bundesministerium der Justiz. BMJ. (2005). Bundesgesetzblatt Jahrgang, Teil I Nr. 5. Berlin: Bundesministerium der Justiz.
Zurück zum Zitat BMU. (2001). Der Wassersektor in Deutschland Methoden und Erfahrungen, Gewässerschutz – Kostenfaktor und Entwicklungsmotor für Industrie und Umweltschutz, Berlin: Bundesumweltministerium. BMU. (2001). Der Wassersektor in Deutschland Methoden und Erfahrungen, Gewässerschutz – Kostenfaktor und Entwicklungsmotor für Industrie und Umweltschutz, Berlin: Bundesumweltministerium.
Zurück zum Zitat BMU. (2005). AbwAG – Abwasserabgabengesetz (Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer) vom 13. September 1976, mehrfach novelliert, Bekanntmachung der aktuellen Fassung des Gesetzes am 18. Januar 2005. Berlin: Bundesumweltministerium. BMU. (2005). AbwAG – Abwasserabgabengesetz (Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer) vom 13. September 1976, mehrfach novelliert, Bekanntmachung der aktuellen Fassung des Gesetzes am 18. Januar 2005. Berlin: Bundesumweltministerium.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (1994). Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Auswirkungen der 2. Und 3. Novelle zum Abwasserabgabengesetz auf die Gewässer. Drucksache 12/8344, 1 Aug 1994. Deutscher Bundestag. (1994). Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Auswirkungen der 2. Und 3. Novelle zum Abwasserabgabengesetz auf die Gewässer. Drucksache 12/8344, 1 Aug 1994.
Zurück zum Zitat Erwingmann, D., Kibat, K., & Schafhausen, F. J. (1980). Die Abwasserabgabe als Investitionsanreiz, Berichte, 8/80. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Erwingmann, D., Kibat, K., & Schafhausen, F. J. (1980). Die Abwasserabgabe als Investitionsanreiz, Berichte, 8/80. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat European Environment Agency. (2013). Assessment of cost recovery through pricing of water. EEA technical report no 16/2013. ISSN 1725-2237. European Environment Agency. (2013). Assessment of cost recovery through pricing of water. EEA technical report no 16/2013. ISSN 1725-2237.
Zurück zum Zitat Gawel, E., & Ewringmann, D. (1994). Abwasserabgabengesetz und Indirekteinleitung. Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Neue Folge 61. Berlin: Dunker & Humblot. Gawel, E., & Ewringmann, D. (1994). Abwasserabgabengesetz und Indirekteinleitung. Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, Neue Folge 61. Berlin: Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Gawel, E., & Fälsch, M. (2011). Zu den Lenkungswirkungen von Wasserentnahmeentgelten. DWA Hennef: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 4. Jg., forthcoming. Gawel, E., & Fälsch, M. (2011). Zu den Lenkungswirkungen von Wasserentnahmeentgelten. DWA Hennef: Korrespondenz Wasserwirtschaft, 4. Jg., forthcoming.
Zurück zum Zitat Gawel, et al. (2011). Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. Endbericht. Gawel, et al. (2011). Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. Endbericht.
Zurück zum Zitat Kraemer, R. A. (1995). The effectiveness and efficiency of water effluent charge systems: Case study on Germany. Paris: OECD. Kraemer, R. A. (1995). The effectiveness and efficiency of water effluent charge systems: Case study on Germany. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Linscheidt, B., & Ewringmann, D. (1999). Innovationseffekte von Umweltabgaben in der Industrie. In Linscheidt, B. (Ed.), Umweltinnovationen durch Abgaben. Berlin: Duncker & Humblot. Linscheidt, B., & Ewringmann, D. (1999). Innovationseffekte von Umweltabgaben in der Industrie. In Linscheidt, B. (Ed.), Umweltinnovationen durch Abgaben. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Michaelis, P. (1996). Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica-Verlag. Michaelis, P. (1996). Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica-Verlag.
Zurück zum Zitat PTS Paper. (2011). Personal communication with Holger Jung. November 11, 2011. PTS Paper. (2011). Personal communication with Holger Jung. November 11, 2011.
Zurück zum Zitat Rahmeyer, F. (2001). Organisationsformen und Umweltabgaben im kommunalen Gewässerschutz. Augsburg: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg 212 Rahmeyer, F. (2001). Organisationsformen und Umweltabgaben im kommunalen Gewässerschutz. Augsburg: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg 212
Zurück zum Zitat RIZA. (1995). Waste water charge schemes in the European Union, Part 1–2. Lelystad: Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment. RIZA. (1995). Waste water charge schemes in the European Union, Part 1–2. Lelystad: Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment.
Zurück zum Zitat Rudolph, K. -U., & Block, Th. (2001). Der Wassersektor in Deutschland – Methoden und Erfahrungen –Wissenschaftliche Bearbeitung der Dokumentation in Kooperation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes, 1. Aufl., Oktober 2001, ISBN 3-934898-25-4, Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt. Dessau. Rudolph, K. -U., & Block, Th. (2001). Der Wassersektor in Deutschland – Methoden und Erfahrungen –Wissenschaftliche Bearbeitung der Dokumentation in Kooperation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes, 1. Aufl., Oktober 2001, ISBN 3-934898-25-4, Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt. Dessau.
Zurück zum Zitat Smith, S., & Vos, H. B. (1997). Evaluating economic instruments for environmental policy. Paris: OECD. Smith, S., & Vos, H. B. (1997). Evaluating economic instruments for environmental policy. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat SRU. (1974). Die Abwasserabgabe: Wassergütewirtschaftliche und gesamtökonomische Wirkungen, Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Wiesbaden: W.Kohlhammer GmbH. SRU. (1974). Die Abwasserabgabe: Wassergütewirtschaftliche und gesamtökonomische Wirkungen, Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Wiesbaden: W.Kohlhammer GmbH.
Zurück zum Zitat Troja, M. (1998). Umweltpolitik und moderne Ökonomik: Der Beitrag der Neuen Politischen Ökonomie und der Neuen Institutionenökonomik zur Erklärung umweltpolitischer Entscheidungsprozesse. Münster: LIT Verlag. Troja, M. (1998). Umweltpolitik und moderne Ökonomik: Der Beitrag der Neuen Politischen Ökonomie und der Neuen Institutionenökonomik zur Erklärung umweltpolitischer Entscheidungsprozesse. Münster: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat United Nations. (1997). Glossary of environment statistics (Studies in methods, Series F, Vol. 67). New York: United Nations. United Nations. (1997). Glossary of environment statistics (Studies in methods, Series F, Vol. 67). New York: United Nations.
Zurück zum Zitat VCI. (2006). Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise Studie, German Chemical Industry, Responsible Care Report, Verband der Chemischen Industrie e.V. Bonn: WVGW. VCI. (2006). Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise Studie, German Chemical Industry, Responsible Care Report, Verband der Chemischen Industrie e.V. Bonn: WVGW.
Zurück zum Zitat VCI. (n.d.). VCI-Stellungnahme zum Konzept des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für eine “Ökologische Industriepolitik”. Verband der Chemischen Industrie e.V. VCI. (n.d.). VCI-Stellungnahme zum Konzept des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für eine “Ökologische Industriepolitik”. Verband der Chemischen Industrie e.V.
Zurück zum Zitat Destatis. (2003). Wirtschaft und Statistik. Wiesbaden: Federal Statistical Office Germany. Destatis. (2003). Wirtschaft und Statistik. Wiesbaden: Federal Statistical Office Germany.
Zurück zum Zitat Destatis. (2011a). Online Database “GENESIS” Abwasser: Deutschland, Jahre, Abwassereinleitungsarten, Produktionsbereiche. Wiesbaden: Federal Statistics Office (Destatis). www.destatis.de/genesis. Accessed 12 Nov 2011. Destatis. (2011a). Online Database “GENESIS” Abwasser: Deutschland, Jahre, Abwassereinleitungsarten, Produktionsbereiche. Wiesbaden: Federal Statistics Office (Destatis). www.​destatis.​de/​genesis. Accessed 12 Nov 2011.
Zurück zum Zitat Destatis. (2011b). Online Database “GENESIS” Investments for environmental protection by enterprises in industry, (pp. 1992–2009). Destatis. (2011b). Online Database “GENESIS” Investments for environmental protection by enterprises in industry, (pp. 1992–2009).
Zurück zum Zitat Destatis. (2011c). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen – Lange Reihen ab 1950. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Destatis. (2011c). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen – Lange Reihen ab 1950. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Metadaten
Titel
Effluent Tax in Germany
verfasst von
Jennifer Möller-Gulland
Manuel Lago
Katriona McGlade
Gerardo Anzaldua
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-18287-2_3