Zusammenfassung
Eine lebenswerte Stadt ist nicht zuletzt dann nachhaltig, wenn sie die Nutzungsansprüche unterschiedlicher Interessengruppen an Verkehrsmittel erfüllen kann. Dies setzt eine Infrastruktur voraus, in der alte und neue Verkehrsformen eine Verbindung eingehen und in welcher die Bevölkerungsgruppen und Wirtschaftsbetriebe in ihrer Diversität gleichermaßen profitieren können. Insbesondere innerstädtische Transportwege und -möglichkeiten sollten als Gesamtheit unter dem Begriff „Öffentlicher Warennahverkehr“ neu gedacht werden. Nehmen die politischen Entscheidungsträger die Klimaschutzziele ernst, sind in diesem Bereich deutliche Reduzierungen notwendig. Und wenn sie über die Sicherung geeigneter Rahmenbedingungen hinaus Chancengleichheit im Verkehrssektor schaffen, haben Mobilitätsoptionen wie elektronische Lastenräder im Verbund mit innovativen Hub-Lösungen eine vielversprechende Zukunft.