Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Einfluss globaler Megatrends auf das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement

Digital Natives und Zukunftstrends als Treiber und Co-Creator für ein digitales, personalisiertes und vernetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

verfasst von : Dr. Steffi Burkhart, Felix Hanser

Erschienen in: Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wissensgesellschaft unterliegt verschiedenen Megatrends sozialen Wandels. Allen voran die Digitalisierung, die einerseits zu Innovationen und ökonomischen Effizienzsteigerungen durch alltäglich gewordene Informations‐ und Kommunikationstechnik führt, andererseits auch zu gesamtgesellschaftlichen Phänomenen sozialer Beschleunigung und damit einhergehenden Überlastungsreaktionen. Diese kulturellen Spannungen sind gesellschaftlich wie gesundheitlich kritisch zu betrachten und verlangen auch nach neuen Strategien zur Gesundheitsvorsorge in Unternehmen. Dafür bietet insbesondere der Umgang mit der jüngsten Arbeitnehmergeneration deutliche Hinweise, die im Kontext soziotechnischer Debatten auch als Digital Natives bezeichnet werden.
Der vorliegende Artikel reflektiert diese gesellschaftlichen Zusammenhänge im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland. Ausgehend von der Grundannahme zur generellen Zunahme an Wissensarbeit thematisieren die Autoren die dahingehend besonderen Merkmale von Digital Natives, um sie den Konzepten der „Personalized Health“ und „Connected Health“, als zentrale Ansätze zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, gegenüberzustellen. Die Einbeziehung und Ermächtigung von Patienten, die sich aktiv und systematisch an der Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit und der Datenerhebung zur Diagnostik beteiligen, steht dabei im Mittelpunkt. Dabei wird der Status quo des deutschen Gesundheitswesens aufgrund mangelnder informationstechnischer Infrastruktur für eine nachhaltige Vernetzung problematisiert und diskutiert. Erste Ansätze zur Implementierung digitaler Angebote werden anhand der Verabschiedung des E‐Health‐Gesetzes und an Beispielen für digitale Gesundheitsdienstleistungen erläutert. Daraufhin wird die Lage in Deutschland international verglichen. Abschließend wird die Bedeutung sämtlicher Entwicklungen für ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berset M, Krause A, Straub L (2015) Wie KMU mit Gesundheitsschutz umgehen. KMU-Magazin, 11:94–97. Berset M, Krause A, Straub L (2015) Wie KMU mit Gesundheitsschutz umgehen. KMU-Magazin, 11:94–97.
Zurück zum Zitat BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) (2013) Die Gesundheitswirtschaft – ein stabiler Wachstumsfaktor für Deutschlands Zukunft. Strategisches Programm des BDI-Ausschusses für Gesundheitswirtschaft. Berlin: BDI e.V. BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) (2013) Die Gesundheitswirtschaft – ein stabiler Wachstumsfaktor für Deutschlands Zukunft. Strategisches Programm des BDI-Ausschusses für Gesundheitswirtschaft. Berlin: BDI e.V.
Zurück zum Zitat Bos L (2012) pHealth. In: Blobel B, Pharow P, Sousa F (Hrsg), pHealth. Amsterdam: IOS Press, S. 3–13 doi:10.3233/978-1-61499-069-7-3 Bos L (2012) pHealth. In: Blobel B, Pharow P, Sousa F (Hrsg), pHealth. Amsterdam: IOS Press, S. 3–13 doi:10.3233/978-1-61499-069-7-3
Zurück zum Zitat Dockweiler C, Boketta R, Schnecke J H, Hornberg C (2015) Nutzungsverhalten und Akzeptanz von smartphonebasierten mHealth-Applikationen bei jungen Erwachsenen in Deutschland. Berlin: TELEMED Dockweiler C, Boketta R, Schnecke J H, Hornberg C (2015) Nutzungsverhalten und Akzeptanz von smartphonebasierten mHealth-Applikationen bei jungen Erwachsenen in Deutschland. Berlin: TELEMED
Zurück zum Zitat Eysenbach G (2005) The Law of Attrition (Or: Why Do eHealth Users Discontinue Usage?). J Med Internet Res, 7(1):e11CrossRef Eysenbach G (2005) The Law of Attrition (Or: Why Do eHealth Users Discontinue Usage?). J Med Internet Res, 7(1):e11CrossRef
Zurück zum Zitat Featherstone M, Burrows R (1995) Cultures of Technological Embodiment: An Introduction, in: dies (Hrsg) Cyberspace, Cyberbodies, Cyberpunk. Cultures of Technological Embodiment. London, Thousand Oaks. New Delhi Featherstone M, Burrows R (1995) Cultures of Technological Embodiment: An Introduction, in: dies (Hrsg) Cyberspace, Cyberbodies, Cyberpunk. Cultures of Technological Embodiment. London, Thousand Oaks. New Delhi
Zurück zum Zitat Ferguson, T. (1995), Consumer health informatics., in The Healthcare Forum journal, pp. 28. Ferguson, T. (1995), Consumer health informatics., in The Healthcare Forum journal, pp. 28.
Zurück zum Zitat Ferguson, T. (2002), From patients to end users., BMJ 324(7337), 555–556. Ferguson, T. (2002), From patients to end users., BMJ 324(7337), 555–556.
Zurück zum Zitat Garnier A (2016) Millennials Set Pace for Healthcare and Revenue Cycle Management. Revenue Cycle Strategist, 13(1):7 Garnier A (2016) Millennials Set Pace for Healthcare and Revenue Cycle Management. Revenue Cycle Strategist, 13(1):7
Zurück zum Zitat Hayles N K (2007) Hyper and Deep Attention: The Generational Divide in Cognitive Modes. Profession, S. 187–199. Hayles N K (2007) Hyper and Deep Attention: The Generational Divide in Cognitive Modes. Profession, S. 187–199.
Zurück zum Zitat Hollinderbäumer A, Hartz T, Ückert F (2013) Lehre 2.0 – Wie werden Social Media und Web 2.0 in die medizinische Ausbildung eingebunden? Ein systematischer Literaturüberblick. GMS ZMA., 30(1) Hollinderbäumer A, Hartz T, Ückert F (2013) Lehre 2.0 – Wie werden Social Media und Web 2.0 in die medizinische Ausbildung eingebunden? Ein systematischer Literaturüberblick. GMS ZMA., 30(1)
Zurück zum Zitat IEEE (1990) IEEE standard computer dictionary: A Compilation of IEEE Standard Computer Glossaries. New York, USA: Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE (1990) IEEE standard computer dictionary: A Compilation of IEEE Standard Computer Glossaries. New York, USA: Institute of Electrical and Electronics Engineers
Zurück zum Zitat Jordan C (2006) Wettbewerb der Krankenkassen – Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? München: GRIN Verlag Jordan C (2006) Wettbewerb der Krankenkassen – Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? München: GRIN Verlag
Zurück zum Zitat Kay M, Santos J, Takane M (2011) mHealth: New horizons for health through mobile technologies. World Health Organization, 64(7):66–71 Kay M, Santos J, Takane M (2011) mHealth: New horizons for health through mobile technologies. World Health Organization, 64(7):66–71
Zurück zum Zitat Lai E, Friedl K E (2009) Digital soldiers: Transforming personalized health in challenging and changing environments. In: Wearable Micro and Nano Technologies for Personalied Health (pHealth), 6th International Workshop on. IEEE, S. 5–8 Lai E, Friedl K E (2009) Digital soldiers: Transforming personalized health in challenging and changing environments. In: Wearable Micro and Nano Technologies for Personalied Health (pHealth), 6th International Workshop on. IEEE, S. 5–8
Zurück zum Zitat Lupton D (2013) Quantifying the body: monitoring and measuring health in the age of mHealth technologies. Critical Public Health, 23(4), 393–403.CrossRef Lupton D (2013) Quantifying the body: monitoring and measuring health in the age of mHealth technologies. Critical Public Health, 23(4), 393–403.CrossRef
Zurück zum Zitat Maglaveras N, Kilintzis V, Koutkias V, Chouvarda I (2016) Integrated Care and Connected Health Approaches Leveraging Personalised Health through Big Data Analytics. Stud Health Technol Inform. 224,117–122 Maglaveras N, Kilintzis V, Koutkias V, Chouvarda I (2016) Integrated Care and Connected Health Approaches Leveraging Personalised Health through Big Data Analytics. Stud Health Technol Inform. 224,117–122
Zurück zum Zitat Mai L, Wilhelm J (2015) Ich weiß, wann du online warst Schatz. Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag Mai L, Wilhelm J (2015) Ich weiß, wann du online warst Schatz. Die Bedeutung der WhatsApp-Statusanzeigen für die Paarkommunikation in Nah- und Fernbeziehungen. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag
Zurück zum Zitat Mai L M, Freudenthaler R, Schneider F M, Vorderer P (2015) „I know you´ve sen it!“ Individual and social factors for users` chatting behavior on Facebook. Computers in Human Behavior, 49, 296–302CrossRef Mai L M, Freudenthaler R, Schneider F M, Vorderer P (2015) „I know you´ve sen it!“ Individual and social factors for users` chatting behavior on Facebook. Computers in Human Behavior, 49, 296–302CrossRef
Zurück zum Zitat McCallum S (2012) Gamification and Serious Games for Personalized Health. In: Blobel B, Pharow P, Sousa F (Hrsg) pHealth. Amsterdam: IOS Press, S. 85–96 doi:10.3233/978-1-61499-069-7-85 McCallum S (2012) Gamification and Serious Games for Personalized Health. In: Blobel B, Pharow P, Sousa F (Hrsg) pHealth. Amsterdam: IOS Press, S. 85–96 doi:10.3233/978-1-61499-069-7-85
Zurück zum Zitat Meyers M, Van Woerkom A, Bakker A (2013) The added value of the positive: A literature review of positive psychology interventions in organizations. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22(5):618–632CrossRef Meyers M, Van Woerkom A, Bakker A (2013) The added value of the positive: A literature review of positive psychology interventions in organizations. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22(5):618–632CrossRef
Zurück zum Zitat Moser H, Scheuble W, Kammerl R (2014) „Digitale Lebensstile“ als Folge gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Jahrbuch Medienpädagogik 11, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77–100 Moser H, Scheuble W, Kammerl R (2014) „Digitale Lebensstile“ als Folge gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Jahrbuch Medienpädagogik 11, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77–100
Zurück zum Zitat Neumann K, Wolfschütz A (2015) Rahmenbedingungen im Innovationsfonds. Welche Projekte und Förderverfahren helfen, Innovationsdefizite zu überwinden? Berlin: IGES Institut Neumann K, Wolfschütz A (2015) Rahmenbedingungen im Innovationsfonds. Welche Projekte und Förderverfahren helfen, Innovationsdefizite zu überwinden? Berlin: IGES Institut
Zurück zum Zitat OECD (2014): Benchmarking health IT among OECD countries: Better data for better policy. Journal of the American Medical Informatics Association – Volume 21. OECD (2014): Benchmarking health IT among OECD countries: Better data for better policy. Journal of the American Medical Informatics Association – Volume 21.
Zurück zum Zitat Prensky M (2001a) Digital natives, digital immigrants part 1. On the horizon 9(5):1–6CrossRef Prensky M (2001a) Digital natives, digital immigrants part 1. On the horizon 9(5):1–6CrossRef
Zurück zum Zitat Prensky M (2001b) Digital Natives, Digital Immigrants Part II: Do they really think different? Retrieved 14 May 2008 Prensky M (2001b) Digital Natives, Digital Immigrants Part II: Do they really think different? Retrieved 14 May 2008
Zurück zum Zitat Reinecke L, Aufenanger S, Beutel M E, Dreier M, Quiring O, Stark B, Wölfing K, Müller K W (2016) Digital stress over the life span: The effects of communication load and internet multitasking on perceived stress and psychological health impairments in a German probability sample. Media Psychology, S.1–26 Reinecke L, Aufenanger S, Beutel M E, Dreier M, Quiring O, Stark B, Wölfing K, Müller K W (2016) Digital stress over the life span: The effects of communication load and internet multitasking on perceived stress and psychological health impairments in a German probability sample. Media Psychology, S.1–26
Zurück zum Zitat Rosa H (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M. Suhrkamp Rosa H (2005) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern: Hans Huber Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern: Hans Huber
Zurück zum Zitat Ryan M (2014) Cyberspace. In: Ryan M, Emerson L, Robertson B J (Hrsg), The Johns Hopkins Guide to Digital Media. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 118–121 Ryan M (2014) Cyberspace. In: Ryan M, Emerson L, Robertson B J (Hrsg), The Johns Hopkins Guide to Digital Media. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 118–121
Zurück zum Zitat Simons L, Foerster F, Bruck P A, Motiwalla L, Jonker C M (2015) Microlearning mApp raises health competence: hybrid service design. Health and technology, 5(1):35–43CrossRef Simons L, Foerster F, Bruck P A, Motiwalla L, Jonker C M (2015) Microlearning mApp raises health competence: hybrid service design. Health and technology, 5(1):35–43CrossRef
Zurück zum Zitat Scholtz B, Mahmud I, Ramayah T (2016) Does usability matter? An analysis of the Impact of Usability on Technology Acceptance in ERP Settings. Interdisciplinary Journal of Information, Knowledge, and Management, 11. Scholtz B, Mahmud I, Ramayah T (2016) Does usability matter? An analysis of the Impact of Usability on Technology Acceptance in ERP Settings. Interdisciplinary Journal of Information, Knowledge, and Management, 11.
Zurück zum Zitat Viereckl R, Ahlemann D, Koster A, Jursch S (2015) Racing Ahead with Autonomous Cars and Digital Innovation. Auto Tech Review, 4(12):18–23CrossRef Viereckl R, Ahlemann D, Koster A, Jursch S (2015) Racing Ahead with Autonomous Cars and Digital Innovation. Auto Tech Review, 4(12):18–23CrossRef
Zurück zum Zitat Vorderer P (2015) Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60(3): 259–276CrossRef Vorderer P (2015) Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60(3): 259–276CrossRef
Zurück zum Zitat Wächter M (2016) Mobile Internet, In: Wächter M (Hrsg), Mobile Strategy. Marken- und Unternehmensführung im Angesicht des Mobile Tsunami. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 93–139 Wächter M (2016) Mobile Internet, In: Wächter M (Hrsg), Mobile Strategy. Marken- und Unternehmensführung im Angesicht des Mobile Tsunami. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 93–139
Zurück zum Zitat Weber A, Hörmann G (2006) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch, Arbeit, Gesellschaft. 2, Aufl. Stuttgart: Gentner Weber A, Hörmann G (2006) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch, Arbeit, Gesellschaft. 2, Aufl. Stuttgart: Gentner
Zurück zum Zitat Youssef C, Luthans F (2007) Positive organizational behaviour in the workplace. The impact of hope, optimism, and resilience. Journal of management, 33(5):774–800CrossRef Youssef C, Luthans F (2007) Positive organizational behaviour in the workplace. The impact of hope, optimism, and resilience. Journal of management, 33(5):774–800CrossRef
Metadaten
Titel
Einfluss globaler Megatrends auf das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement
verfasst von
Dr. Steffi Burkhart
Felix Hanser
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14550-7_2

Premium Partner