Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

1997 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung

verfasst von : Dr. Klaus Fiedler

Erschienen in: Effizientes Gewässergütemanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die natürliche Ressource Wasser kann dabei auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden (Young und Havemen 1985, S. 466 f.; Pethig 1988a, S. 201). Wesentliche Nutzungsarten sind dabei z. B. die Nutzung als Aufnahmemedium für Schadstoffe und die Nutzung zur Rohwasserentnahme für Trinkwasserzwecke. Das Gewässergüteproblem besteht darin, daß Nutzungsarten konkurrierend sind in dem Sinn, daß eine jeweilige Verwendung die Nutzung des Wassers in anderer Weise beeinträchtigt (Kneese und Bower 1972, S. 41 ff.; Hirshleifer, de Häven und Milliman 1969, S. 30 f.; Bergmann und Kortenkamp 1988, S. 31 f.; Pethig 1989a, S. 214 ff.): Aufgabe einer normativen Anayse ist es, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Verwendungskonkurrenzen zu lösen sind (Kneese und Bower 1972, S. 15 ff.; Cropper und Oates 1992, S. 678). Und die positive ökonomische Theorie erklärt die tatsächliche Nutzung von Wasser.

Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Dr. Klaus Fiedler
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-60553-6_1