Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung

verfasst von : Manuela Weidekamp-Maicher

Erschienen in: Menschen mit Demenz in der partizipativen Entwicklung von Technik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bürgerbeteiligung, Partizipation, Teilhabe, Empowerment – die Präsenz der Begriffe ist nicht nur im Kontext politischer (Mit-)Entscheidung, sondern auch in der Forschung und Entwicklung unübersehbar. So haben in der Vergangenheit plebiszitäre Elemente Einzug in viele Landesverfassungen gehalten und auch Kommunen ziehen Bürger in strittige Entscheidungen immer häufiger ein. Einem Wandel unterliegt auch das Verständnis politischer Beteiligung, das eine zunehmende Verlagerung von repräsentativen zu partizipativen Formen der Demokratie erfährt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kritisch dazu vgl. Charlesworth (2018).
 
2
Die Annahme, Technikfolgen ließen sich einfach vorhersagen, beruht häufig auf einem linearen und stark deterministischen Verständnis von Technikentwicklung, das u. a. von Gehlen (1986) geprägt wurde. Diese These findet sich in öffentlicher Meinung häufig insofern wieder, indem davon ausgegangen wird, dass es prospektiv möglich sei, eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen „guter“ und „schlechter“ Technologie zu treffen.
 
Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Manuela Weidekamp-Maicher
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33381-2_1