Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2001 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern

verfasst von : Christian Backmann

Erschienen in: Steuerung im Konzern

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Konzerne als reales Phänomen und Unternehmensform können in einem ersten Zugriff aus mindestens zwei bzw. drei eng miteinander verschachtelten und dennoch trennbaren Perspektiven analysiert werden. Zum Ersten stellen rechtliche Aspekte einen notwendigen Zugang dar. Hierbei stehen Fragen des Steuer- und Gesellschaftsrechts im Mittelpunkt.1 Die zentrale Aufgabe für ein Management liegt in diesem Fall darin, eine optimale Rechtsform und/ oder steuerrechtliche Ausrichtung zu verfolgen.2 Rechtliche Grundlagen des Gesellschaftsrechts und des Steuerrechts formen den Rahmen für die bei den anderen Perspektiven zum Konzern (vgl. Abb. E-1). Grundsätzlich ist der Ausgangspunkt der Betrachtung von Konzernen die in §§ 15 ff. AktG geregelte Struktur verbundener Unternehmen. Die Problematik der Konzernherrschaft auf vertraglicher oder realer Basis führen dazu, dass in der Praxis drei Typen von Konzernen unterschieden werden: Die Konzernherrschaft als “Hineinregieren in die Gesellschaft anderer” basiert i. d. R. auf einer Mehrheitsbeteiligung. Dennoch kann auch ein Unternehmensvertrag (in erster Linie ein Beherrschungsvertrag) eine solche Herrschaft begründen. Liegt ein solcher Vertrag vor, so spricht man vom Vertragskonzern.3 Wird die Herrschaftsmacht über die faktisch vorhandene Beherrschungsmöglichkeit ohne Basis des Vertrages formuliert, so liegt der faktische Konzern vor.4 Nach Scheffler liegt “[e]in qualifiziert faktischer Konzern .. vor, wenn die einheitliche Leitung des herrschenden Unternehmens wesentlich oder häufiger über die Wahrnehmung der originären Führungsaufgaben einer Konzernleitung hinausgeht und das Eigeninteresse des abhängigen Unternehmens breitflächig und nachhaltig beeinträchtigt wird.”5 Insgesamt wird durch Gesellschafts- und Steuerrecht somit ein Rahmen für die beiden anderen, im Folgenden zu erklärenden Zugänge zu Konzernen aufgebaut. Die Hervorhebung des Gesellschaftsrechtes in Abb. E-1 beruht auf der Überlegung des Typenzwangs des Gesellschaftsrechtes.

Metadaten
Titel
Einleitung: Konzernverständnis und Praktische Relevanz einer Steuerung im Konzern
verfasst von
Christian Backmann
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90955-8_1

Premium Partner