Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

1996 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung

verfasst von : Stefan Winter

Erschienen in: Prinzipien der Gestaltung von Managementanreizsystemen

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist in der betriebswirtschaftlichen Forschung ein steigendes Interesse an Fragen der Managementvergütung zu beobachten. Allein im Social Sciences Citation Index zeigt sich ein Anstieg von durchschnittlich 4,2 Einträgen in den Jahren 1980 bis 1984 auf durchschnittlich 14,5 Einträge in den Jahren 1990 bis 1993.1 Die Zunahme des Interesses wird durch verschiedene Einflüsse begründet. Diese Einflüsse sind nach Kanter:2Zunehmender Kostendruck läßt die Unternehmen versuchen, ihre fixen Kosten zu reduzieren. Ein Weg zur Reduktion von Fixkosten besteht im Austausch von fixen Gehältern gegen erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile. Erfolgsbeteiligungen und Boni ermöglichen weiterhin hohe Vergütungen, sind jedoch auf diejenigen Personen beschränkt, die einen echten Beitrag für das Unternehmen erbringen.Die Vergütung wird verstärkt als Instrument erkannt, Produktivitätssteigerungen zu stimulieren. Dieser Mechanismus läuft über eine Erhöhung der Motivation zu guter Leistung, die mit entsprechend hohen Belohnungen einhergeht.In einer Wirtschaft, die steigendem Innovationswettbewerb ausgesetzt ist, wird die ständige Innovationsbereitschaft zur Überlebensbedingung für die meisten Unternehmen. Die Vergütung wird in diesem Zusammenhang als Möglichkeit gesehen, untemehmerisches Handeln zu induzieren.Es setzt sich die Erkenntnis durch, daß Manager persönliche Ziele verfolgen können, die den Unternehmenszielen nicht unbedingt förderlich sind. Anreizsystemen kommt dann die Aufgabe zu, opportunistisches Verhalten der Manager zu reduzieren bzw. zu verhindern.3Es zeigt sich, daß gängige Vergütungssysteme zu einer Vernachlässigung der langfristigen Erfolgspotentiale von Unternehmen führen. Dies kann evtl. durch Anreizsysteme ausgeglichen werden.4Die zunehmende Diskussion um die strategische Führung von Unternehmen wirft gleichzeitig die Frage auf, wie Strategien im Unternehmen umgesetzt werden können. Anreizsysteme werden als ein Mechanismus angesehen, die Implementation von Strategien zu verbessem.5Die Frage nach der Angemessenheit der absoluten Vergütungshöhe von Führungskräften wird verstärkt öffentlich diskutiert. Aufgrund zunehmender Kritik an den Vergütungspraktiken steigt die Notwendigkeit einer rationalen Begründung derselben.

Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Stefan Winter
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91339-5_1

Premium Partner