Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

1999 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung

verfasst von : Ulf Andresen

Erschienen in: Konzernverrechnungspreise für multinationale Unternehmen

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Multinationale Konzerne werden in der Betriebswirtschaftslehre als wirtschaftliche Einheiten angesehen. Diese Sichtweise führt z.B. in der Konzernrechnungslegung zu einer Gewinnermittlung, die den Konzern als einheitliches Unternehmen betrachtet. Steuerpflichtig sind jedoch zunächst die einzelnen Konzerngesellschaften in ihrem jeweiligen Ansässigkeitsstaat. Daraus folgt, daß jede Konzerngesellschaft innerhalb eines Konzernverbundes eine gesonderte Ermittlung ihrer Einkünfte nach Maßgabe des für sie geltenden nationalen Steuerrechts durchzuführen hat. Für eine in Deutschland ansässige Gesellschaft ergibt sich diese Ermittlungspflicht aus dem in § 38 AO geregelten Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung, das die Zuordnung von Einkünften zu einem Steuersubjekt verlangt, wenn es den gesetzlich bestimmten Tatbestand der Einkünfteerzielung erfüllt. Eine deutsche Kapitalgesellschaft erfüllt diesen Tatbestand, wenn sich ihre Einkünfte einer der in § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 7 EStG1 genannten Einkunftsarten zuordnen lassen. Daraus leitet sich für den Staat ein Besteuerungsanspruch dem Grunde nach ab. Der Besteuerungsanspruch der Höhe nach wird durch die steuerbilanziellen Gewinnermittlungsvorschriften des Ansässigkeitsstaates ermittelt. Diese werden in den meisten Steuerrechtsordnungen durch sogenannte ‘Korrekturvorschriften’ ergänzt, die sicherstellen sollen, daß der konzerninteme Leistungsaustausch für steuerliche Zwecke richtig bewertet ist.

Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Ulf Andresen
Copyright-Jahr
1999
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08654-3_1

Premium Partner