Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Guido Kaufmann

Erschienen in: Stiftung und Konflikt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stiftungen und Unternehmen sind zwei ungleiche Partner. Beide Institutionen bestehen bereits seit der Antike. Sie organisieren die menschliche Arbeitskraft sowie das Kapital, um es möglichst gewinnbringend zu verwenden – sei es zur Maximierung des Einzelnen oder einer größeren Gruppe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Heinzelmann (2003), S. 19.
 
2
Vgl. Jensen/Meckling (1976), S. 306–307.
 
3
Vgl. Sasse (2013), S. 22.
 
4
Bspw. bei der AG über die Existenz von Aufsichtsräten zur Unternehmenskontrolle, sowie deren Zusammensetzung (Mitarbeiterbeteiligung).
 
5
So sind Unternehmen in Deutschland in die Gruppen der Kapital- und Personengesellschaften gegliedert. Je nach Ausgestaltungsform sind die jeweiligen Ausführungsbestimmungen entweder bei einfachen Unternehmensformen im BGB, bzw. bei komplexeren in Spezialgesetzen, wie dem HGB, dem AktG, GmbHG oder GenG geregelt.
 
6
Vgl. Wernicke (2003), S. 301.
 
7
Wagenhofer/Ewert (2015), S. 24.
 
8
Siehe dazu auch Abschnitt 3.​4.
 
9
Vgl. Datenbank deutscher Stiftungen (2021).
 
10
Vgl. Fleschutz (2008), S. 2–3.
 
11
Vgl. Schuck (2009), S. 51–53.
 
12
Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen (2018).
 
13
Vgl. Richter et al. (2014), S. 576.
 
14
Diese Berechtigung stellt jedoch nur eine grundsätzliche Qualifikation dar, da es sich bei der Förderentscheidung selbst meist um vom Stiftungsvorstand beschlossene Einzelfallentscheidungen handelt.
 
15
Vgl. Künnemann (1996), S. 25; Liermann (1963), S. 1.
 
16
So werden Stiftungen bspw. bevorzugt als Steuersparmodell eingesetzt, bei welchem die Stiftung Empfängerin von Zahlungsströmen angeschlossener (Familien-)Unternehmen ist, deren Anteile sie besitzt. Anschließend schüttet die Stiftung Zahlungen an die Destinatäre aus, welche Unternehmensbezug aufweisen können. Die steuerliche Begünstigung wird anschließend durch eine geschickte Beschreibung der augenscheinlich gemeinnützigen Stiftungstätigkeit erlangt.
 
17
Vgl. Sasse (2013), S. 46.
 
18
Vgl. Andrick/Suerbaum (2001), S. 49.
 
19
Vgl. Muscheler (2000).
 
20
Vgl. Schlüter/Stolte (2013), Rn. 1–8.
 
21
Vgl. Heinhold et al. (2015), S. 348; Schuck (2009), S. 53–54.
 
22
Vgl. Schuck (2009), S. 52.
 
23
Vgl. Zimmermann (2011), S. 2934.
 
24
Vgl. Kruse (2009), S. 58.
 
25
Vgl. Creswell (2014).
 
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Guido Kaufmann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34688-1_1

Premium Partner