Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Empathie und die Lust daran erleben

verfasst von : Wiebke Schwelgengräber

Erschienen in: Wer sehen will, muss spüren

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel lege ich die Theorie des sogenannten Bewegtseins zugrunde. Wir treten freiwillig in den Kunstraum des Films oder der Serie und wollen bewegt sein: Wir wollen Angst verspüren, lachen, weinen, uns ekeln usw. In diesem Zusammenhang gehe ich auch auf empathisches Bewegtsein ein und erkläre dies an verschiedenen Situationen aus den britischen Serien Life on Mars und Ashes to Ashes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. u. a. Schloßberger 2019, S. 192 ff., aber auch Gollwitzer und Schmitt 2019, S. 311 sowie Bischof-Köhler 2009, S. 53.
 
2
Der Begriff der Situation ist bereits in der Einleitung erläutert worden, wird aber auch in diesem Kapitel noch einmal an konkreten Beispielen aufgegriffen.
 
3
Empfehlenswert ist das Buch „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn. Darin unterscheidet sie zwischen Empathie, rationalem Gefühlsverstehen, Gefühlsansteckung, geteilten Gefühlen und Sympathie (vgl. Misselhorn 2021, S. 52–56).
 
4
Idee von Jenji Kohan.
 
5
Idee von Ryan Murphy, Brad Falchuk, Ian Brennan.
 
6
Ich denke dabei etwa, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, an Franz Kafkas Die Verwandlung und an diverse Gedichte des Expressionismus etwa von Georg Trakl und Georg Heym, in denen sie ästhetisch-bildhaft den Tod und die Verwesung des menschlichen Körpers darstellen. Aber auch Serien wie Hannibal (2013–2015) oder Filme von Quentin Tarrantino (z. B. Kill Bill und Django Unchained) spielen mit dem ästhetischen Bild des Ekels und Grusels und so mit unserer Lust an ebendiesen Gefühlen.
 
7
Der Begriff der „Katharsis“ ist unterschiedlich interpretiert worden, seit er mit Aristoteles seine Anwendung findet. Vermutlich hat Aristoteles den Begriff der „Katharsis“ im medizinischen Sinne gebraucht und ist davon ausgegangen, dass die Darstellung insbesondere von etwas Schrecklichem und Ekelerregenden beim Zuschauenden eine befriedigende, befreiende und lustvolle Affektentladung bewirkt (vgl. Anz 2019, S. 168 und Gelfert 1995, S. 17).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anz, Thomas (2019). Ekel. Unlust- und Lustgefühle in interdisziplinären Perspektiven. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (Hg.). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Metzler, S. 165–173. Anz, Thomas (2019). Ekel. Unlust- und Lustgefühle in interdisziplinären Perspektiven. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (Hg.). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Metzler, S. 165–173.
Zurück zum Zitat Bischof-Köhler, Doris (2009). Empathie, Mitgefühl und Grausamkeit. In: Psychotherapie, 14. Jahrgang 2009, Bd. 14, Heft 1, S. 52–57. Bischof-Köhler, Doris (2009). Empathie, Mitgefühl und Grausamkeit. In: Psychotherapie, 14. Jahrgang 2009, Bd. 14, Heft 1, S. 52–57.
Zurück zum Zitat Breithaupt, Fritz (2019). Die dunklen Seiten der Empathie. Berlin: Suhrkamp Verlag. Breithaupt, Fritz (2019). Die dunklen Seiten der Empathie. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Ermann, Michael (2015). Freud und die Psychoanalyse. Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. Ermann, Michael (2015). Freud und die Psychoanalyse. Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gelfert, Hans-Dieter (1995). Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gelfert, Hans-Dieter (1995). Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Gollwitzer, Mario & Schmitt, Manfred (2019). Sozialpsychologie kompakt. Weinheim Basel: Beltz. Gollwitzer, Mario & Schmitt, Manfred (2019). Sozialpsychologie kompakt. Weinheim Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Hanich, Julian & Menninghaus, Winfried (2014). Im Wechselbad der Gefühle. Zur Emotionsvielfalt im filmischen Melodram. In: G. Gebauer & M. Edler (Hg.). Sprachen der Emotionen. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 101–133. Hanich, Julian & Menninghaus, Winfried (2014). Im Wechselbad der Gefühle. Zur Emotionsvielfalt im filmischen Melodram. In: G. Gebauer & M. Edler (Hg.). Sprachen der Emotionen. Kultur, Kunst, Gesellschaft. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 101–133.
Zurück zum Zitat Hug, Daniel (2004). Katharsis. Revision eines umstrittenen Konzepts. London: Turnshare Ltd. Hug, Daniel (2004). Katharsis. Revision eines umstrittenen Konzepts. London: Turnshare Ltd.
Zurück zum Zitat Misselhorn, Catrin (2021). Misselhorn, Catrin: Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Stuttgart: Reclam. Misselhorn, Catrin (2021). Misselhorn, Catrin: Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Neill, Alex (2017). Empathie und (filmische) Fiktion. In: M. Hagener und Í. Vendrell Ferran (Hg.). Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie. Bielefeld: transcript Verlag 2017, S. 31–57. Neill, Alex (2017). Empathie und (filmische) Fiktion. In: M. Hagener und Í. Vendrell Ferran (Hg.). Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie. Bielefeld: transcript Verlag 2017, S. 31–57.
Zurück zum Zitat Pongratz, Ludwig J. (1983). Hauptströmungen der Tiefenpsychologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Pongratz, Ludwig J. (1983). Hauptströmungen der Tiefenpsychologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Zurück zum Zitat Schloßberger, Matthias (2019). Liebe und Mitgefühl. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (Hg.). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Metzler, S. 190–194. Schloßberger, Matthias (2019). Liebe und Mitgefühl. In: H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (Hg.). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Metzler, S. 190–194.
Zurück zum Zitat Schmitz, Hermann (2003). Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Ingo Koch Verlag. Schmitz, Hermann (2003). Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Ingo Koch Verlag.
Zurück zum Zitat Slaby, Jan (2017). Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. Bausteine einer phänomenologischen Gefühlstheorie. In: S. Volke & S. Kluck (Hrsg.): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 220–248. Slaby, Jan (2017). Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. Bausteine einer phänomenologischen Gefühlstheorie. In: S. Volke & S. Kluck (Hrsg.): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 220–248.
Metadaten
Titel
Empathie und die Lust daran erleben
verfasst von
Wiebke Schwelgengräber
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37300-9_2