Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2017

05.09.2017 | Beitrag/Article

Empirische Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten – Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen

verfasst von: Dr. Thomas Terfrüchte, Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving, Dr.-Ing. Florian Flex

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 5/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema „Zentrale Orte“ erfreut sich sowohl in den Raumwissenschaften wie auch in der Praxis der Raumordnung (wieder) einer wachsenden Bedeutung. Zunehmend wird auf das Erfordernis einer empirischen Validierung von Zentrale-Orte-Konzepten abgestellt, damit die entsprechenden Festlegungen mit Zielqualität in Raumordnungsplänen nachvollziehbar begründet werden können. Es bleibt bisher aber offen, welche methodischen Anforderungen an diese Validierung geknüpft werden und wie eine Validierung im Einzelnen ablaufen sollte. Diese Fragen stehen im Kern dieses Beitrags, der vier mögliche Vorgehensweisen bei der empirischen Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten als unabdingbare Voraussetzung für Rechtssicherheit vorstellt und schließlich ein iteratives Vorgehen vorschlägt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Ministerkonferenz für Raumordnung hat in ihrer Entschließung (MKRO 2016a) allerdings ein spezielles Begriffsverständnis – und zwar umgekehrt zur vorherrschenden Meinung in der Wissenschaft. Die Ministerkonferenz für Raumordnung definiert das Zentrale-Orte-System als normatives Ziel der Raumordnung und das Zentrale-Orte-Konzept als empirischen Analyserahmen. In der Wissenschaft hingegen ist vom deskriptiven Zentrale-Orte-System und normativen Zentrale-Orte-Konzept die Rede (vgl. etwa Blotevogel 2002a; Blotevogel 2005; Winkel/Greiving 2008; Flex 2015; Furkert 2015; Terfrüchte 2015; Greiving/Flex/Terfrüchte 2015). Dem Begriffsverständnis der Ministerkonferenz für Raumordnung schließen sich die Verfasser dieses Beitrags daher bewusst nicht an und sprechen von der Validierung von (normativen) „Zentrale-Orte-Konzepten“.
 
2
Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern („Reform des Zentrale-Orte-Konzepts in Bayern“), Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein („Die Funktion der Ortskerne für die Stabilisierung Zentraler Orte“; vgl. LAG ARL 2014), Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland („Ausstattungsprofile Zentraler Orte unter veränderten Rahmenbedingungen – das Beispiel von Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland“; vgl. ARL 2013) und Nordrhein-Westfalen („Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen“; vgl. Greiving/Flex/Terfrüchte 2015 und Greiving/Flex 2016).
 
3
Für Nordrhein-Westfalen finden sich solche Forderungen beispielsweise in ARL (2015: 3), Terfrüchte (2015: 246) oder Landtag Nordrhein-Westfalen (2015: 40 ff.).
 
4
Die Steuerungswirkungen Zentraler-Orte-Konzepte unterscheiden sich erheblich zwischen den Bundesländern (vgl. ausführlich Greiving/Winkel/Flex et al. 2014).
 
5
Zu den Unterschieden in der Festlegungspraxis der Länder siehe insbesondere die Untersuchungen von Greiving, Winkel, Flex et al. (2014).
 
6
Vgl. zum Begriff auch Birkmann (2005).
 
7
Vgl. zum Begriff auch Wollmann (2005).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2013): Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 92. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2013): Anforderungen an ein zukünftiges Zentrale-Orte-Konzept. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 92.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2015): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 102. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2015): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 102.
Zurück zum Zitat Baumgart, S.; David, C.-H.; Diehl, J.; Finke, L.; van Gemmeren, C.; Greiving, S.; Kötter, K.; Konze, H.; Petzinger, T.; Terfrüchte, T.; Wiechmann, T. (2013): Planen in der Zukunft. In: Baumgart, S.; Terfrüchte, T. (Hrsg.): Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 5‑17. = Arbeitsberichte der ARL 6. Baumgart, S.; David, C.-H.; Diehl, J.; Finke, L.; van Gemmeren, C.; Greiving, S.; Kötter, K.; Konze, H.; Petzinger, T.; Terfrüchte, T.; Wiechmann, T. (2013): Planen in der Zukunft. In: Baumgart, S.; Terfrüchte, T. (Hrsg.): Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 5‑17. = Arbeitsberichte der ARL 6.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2012): Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn. = Analysen Bau.Stadt.Raum 6. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2012): Raumabgrenzungen und Raumtypen des BBSR. Bonn. = Analysen Bau.Stadt.Raum 6.
Zurück zum Zitat Birkmann, J. (2005): Monitoring. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 668-674. Birkmann, J. (2005): Monitoring. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 668-674.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. H. (Hrsg.) (2002a): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 217. Blotevogel, H. H. (Hrsg.) (2002a): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 217.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. H. (2002b): Zum Verhältnis der regionalökonomischen Zentrale-Orte-Theorie zum Zentrale-Orte-Konzept der Raumordnung. In: Blotevogel, H. H. (Hrsg.): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover, 10-16. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 217. Blotevogel, H. H. (2002b): Zum Verhältnis der regionalökonomischen Zentrale-Orte-Theorie zum Zentrale-Orte-Konzept der Raumordnung. In: Blotevogel, H. H. (Hrsg.): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover, 10-16. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 217.
Zurück zum Zitat Blotevogel, H. H. (2005): Zentrale Orte. In ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1307-1315. Blotevogel, H. H. (2005): Zentrale Orte. In ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1307-1315.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Kooperation zentraler Orte in schrumpfenden Regionen. Praxiserfahrungsstudie. Bonn. = Werkstatt: Praxis 53. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Kooperation zentraler Orte in schrumpfenden Regionen. Praxiserfahrungsstudie. Bonn. = Werkstatt: Praxis 53.
Zurück zum Zitat Boettcher, F.; Junkernheinrich, M. (2010): Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Nordrhein-Westfalen. Gütersloh. Boettcher, F.; Junkernheinrich, M. (2010): Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Nordrhein-Westfalen. Gütersloh.
Zurück zum Zitat Bogumil, J. (2010): Die Ebenen der Verwaltung, die Verteilung der Aufgaben und die Realität der Verwaltungspolitik. In: Schimanke, D. (Hrsg.): Verwaltung und Raum. Zur Diskussion um Leistungsfähigkeit und Integrationsfunktion von Verwaltungseinheiten. Baden-Baden, 77-88. = Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 34. Bogumil, J. (2010): Die Ebenen der Verwaltung, die Verteilung der Aufgaben und die Realität der Verwaltungspolitik. In: Schimanke, D. (Hrsg.): Verwaltung und Raum. Zur Diskussion um Leistungsfähigkeit und Integrationsfunktion von Verwaltungseinheiten. Baden-Baden, 77-88. = Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 34.
Zurück zum Zitat Christaller, W. (1968): Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Darmstadt. Christaller, W. (1968): Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Darmstadt.
Zurück zum Zitat DeGEval – Gesellschaft für Evaluation (2008): Standards für Evaluation. Mainz. DeGEval – Gesellschaft für Evaluation (2008): Standards für Evaluation. Mainz.
Zurück zum Zitat Deiters, J. (1978): Zur empirischen Überprüfbarkeit der Theorie zentraler Orte. Fallstudie Westerwald. Bonn. = Arbeiten zur rheinischen Landeskunde 44. Deiters, J. (1978): Zur empirischen Überprüfbarkeit der Theorie zentraler Orte. Fallstudie Westerwald. Bonn. = Arbeiten zur rheinischen Landeskunde 44.
Zurück zum Zitat Döring, N.; Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg. Döring, N.; Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg.
Zurück zum Zitat Einig, K.; Zaspel-Heisters, B. (2016): Das System Zentraler Orte in Deutschland. In: Greiving, S.; Flex, F. (Hrsg.): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 3‑19. = Arbeitsberichte der ARL 17. Einig, K.; Zaspel-Heisters, B. (2016): Das System Zentraler Orte in Deutschland. In: Greiving, S.; Flex, F. (Hrsg.): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 3‑19. = Arbeitsberichte der ARL 17.
Zurück zum Zitat Faßbender, K. (2012): Rechtsgutachten zu den Anforderungen an regionalplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, erstattet im Auftrag des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Leipzig. Faßbender, K. (2012): Rechtsgutachten zu den Anforderungen an regionalplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge, erstattet im Auftrag des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Leipzig.
Zurück zum Zitat Flex, F. (2015): Zentralörtliche Funktionsräume. Empirische Ermittlung und konzeptionelle Ausgestaltung am Beispiel der Planungsregion Düsseldorf. Dissertation, Technische Universität Dortmund. Flex, F. (2015): Zentralörtliche Funktionsräume. Empirische Ermittlung und konzeptionelle Ausgestaltung am Beispiel der Planungsregion Düsseldorf. Dissertation, Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 1. Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 1.
Zurück zum Zitat Furkert, M. (2015): Erkennen und Handeln. Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz. Hamburg. = Geographica. Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie 11. Furkert, M. (2015): Erkennen und Handeln. Restrukturierung der landesplanerischen Mittelbereiche in Rheinland-Pfalz. Hamburg. = Geographica. Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie 11.
Zurück zum Zitat Ganser, K. (1977): Zentrale Orte und Entwicklungszentren. In: Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 105-124. = Münchener Geographische Hefte 39. Ganser, K. (1977): Zentrale Orte und Entwicklungszentren. In: Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 105-124. = Münchener Geographische Hefte 39.
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Flex, F. (Hrsg.) (2016): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 17. Greiving, S.; Flex, F. (Hrsg.) (2016): Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 17.
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Flex, F.; Terfrüchte, T. (2015): Vergleichende Untersuchung der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 4, 285-297. Greiving, S.; Flex, F.; Terfrüchte, T. (2015): Vergleichende Untersuchung der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 4, 285-297.
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Winkel, R.; Flex, F.; Terfrüchte, T. (2014): Reform der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern und Folgen für Siedlungsstruktur und Daseinsvorsorge. Endbericht im Auftrag des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung. Bonn. Greiving, S.; Winkel, R.; Flex, F.; Terfrüchte, T. (2014): Reform der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern und Folgen für Siedlungsstruktur und Daseinsvorsorge. Endbericht im Auftrag des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung. Bonn.
Zurück zum Zitat Heinritz, G. (1977): Einzugsgebiete und zentralörtliche Bereiche. Methodische Probleme der empirischen Zentralitätsforschung. In: Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 9‑43. = Münchener Geographische Hefte 39. Heinritz, G. (1977): Einzugsgebiete und zentralörtliche Bereiche. Methodische Probleme der empirischen Zentralitätsforschung. In: Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 9‑43. = Münchener Geographische Hefte 39.
Zurück zum Zitat Henckel, D.; Kolleck, B.; Mittag, K.; Seidel-Schulze, A. (2002): Städtetypen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag der Enquetekommission „Die Zukunft der Städte in Nordrhein-Westfalen“. Endbericht. Berlin. Henckel, D.; Kolleck, B.; Mittag, K.; Seidel-Schulze, A. (2002): Städtetypen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten im Auftrag der Enquetekommission „Die Zukunft der Städte in Nordrhein-Westfalen“. Endbericht. Berlin.
Zurück zum Zitat Hesse, J. J. (2010): Kommunalstrukturen in Niedersachsen. Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen. Berlin. Hesse, J. J. (2010): Kommunalstrukturen in Niedersachsen. Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Niedersachsen. Berlin.
Zurück zum Zitat Jacoby, C. (2011): Monitoring, Evaluation und Controlling. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 547-559. Jacoby, C. (2011): Monitoring, Evaluation und Controlling. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 547-559.
Zurück zum Zitat Junkernheinrich, M.; Boettcher, F.; Brand, S.; Steinmüller, L.; Holler, B. (2011): Neuabgrenzung leistungsfähiger Gemeindegebiete. Ein verwaltungsökonomischer Beitrag zur Kommunal- und Verwaltungsreform von Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport. Endbericht für die Untersuchungsregion 1. Kaiserslautern. Junkernheinrich, M.; Boettcher, F.; Brand, S.; Steinmüller, L.; Holler, B. (2011): Neuabgrenzung leistungsfähiger Gemeindegebiete. Ein verwaltungsökonomischer Beitrag zur Kommunal- und Verwaltungsreform von Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport. Endbericht für die Untersuchungsregion 1. Kaiserslautern.
Zurück zum Zitat Klöpper, R. (1970): Zentrale Orte und ihre Bereiche. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Band III. Hannover, 3849-3860. Klöpper, R. (1970): Zentrale Orte und ihre Bereiche. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Band III. Hannover, 3849-3860.
Zurück zum Zitat Klöpper, R. (1972): Die deutsche geographische Stadt-Umland-Forschung. Entwicklung und Erfahrungen. In: Schöller, P. (Hrsg.): Zentralitätsforschung. Darmstadt, 252-266. = Wege der Forschung 301. Klöpper, R. (1972): Die deutsche geographische Stadt-Umland-Forschung. Entwicklung und Erfahrungen. In: Schöller, P. (Hrsg.): Zentralitätsforschung. Darmstadt, 252-266. = Wege der Forschung 301.
Zurück zum Zitat Körber, J. (1972): Einzugsbereiche zentraler Orte. Bericht über eine Beispieluntersuchung in Rheinland-Pfalz. In: Schöller, P. (Hrsg.): Zentralitätsforschung. Darmstadt, 231-251. = Wege der Forschung 301. Körber, J. (1972): Einzugsbereiche zentraler Orte. Bericht über eine Beispieluntersuchung in Rheinland-Pfalz. In: Schöller, P. (Hrsg.): Zentralitätsforschung. Darmstadt, 231-251. = Wege der Forschung 301.
Zurück zum Zitat LAG ARL – Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2014): Stärkung der Innenstädte und Ortskerne. Initiativen und Instrumente aus der Praxis für die Praxis. Arbeitshilfe für Kommunen. Hannover. LAG ARL – Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2014): Stärkung der Innenstädte und Ortskerne. Initiativen und Instrumente aus der Praxis für die Praxis. Arbeitshilfe für Kommunen. Hannover.
Zurück zum Zitat Landtag Nordrhein-Westfalen (2015): Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in Nordrhein-Westfalen. Unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030. Abschlussbericht der Enquetekommission III des Landtags Nordrhein-Westfalen. Landtagsdrucksache 16/9500. Düsseldorf. Landtag Nordrhein-Westfalen (2015): Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in Nordrhein-Westfalen. Unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030. Abschlussbericht der Enquetekommission III des Landtags Nordrhein-Westfalen. Landtagsdrucksache 16/9500. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Langguth, N. (2011): Die Grenzen der Raumordnungsplanung. Zur Abgrenzung der Gesetzgebungskompetenzen für Raumordnung und Bauleitplanung. In: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 34, 5, 436-441. Langguth, N. (2011): Die Grenzen der Raumordnungsplanung. Zur Abgrenzung der Gesetzgebungskompetenzen für Raumordnung und Bauleitplanung. In: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 34, 5, 436-441.
Zurück zum Zitat MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016a): Entschließung „Zentrale Orte“. Beschluss der 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Berlin. MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016a): Entschließung „Zentrale Orte“. Beschluss der 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Berlin.
Zurück zum Zitat MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016b): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Beschluss der 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Berlin. MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016b): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Beschluss der 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Berlin.
Zurück zum Zitat Niedzwetzki, K. (1977): Methoden der Zentralitätsmessung. In Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 75-103. = Münchener Geographische Hefte, 39. Niedzwetzki, K. (1977): Methoden der Zentralitätsmessung. In Ganser, K.; Heinritz, G.; Klingbeil, D.; Mittermaier, K.; Niedzwetzki, K.; Popp, H.; Schrettenbrunner, H. (Hrsg.): Beiträge zur Zentralitätsforschung. Kallmünz/Regensburg, 75-103. = Münchener Geographische Hefte, 39.
Zurück zum Zitat Schmidt, P. I.; Konze, H. (2011): Planaufstellungs- und -änderungsverfahren. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 451-472. Schmidt, P. I.; Konze, H. (2011): Planaufstellungs- und -änderungsverfahren. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover, 451-472.
Zurück zum Zitat Scholles, F. (2001): Zielsysteme in der Planung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 139-143. Scholles, F. (2001): Zielsysteme in der Planung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 139-143.
Zurück zum Zitat Scholles, F. (2005): Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 97-106. Scholles, F. (2005): Bewertungs- und Entscheidungsmethoden. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 97-106.
Zurück zum Zitat Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2013): Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München. Sedlmeier, P.; Renkewitz, F. (2013): Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München.
Zurück zum Zitat Staack, J. (1995): Die Klassifikation deutscher Städte nach ihrer regionalen Zentralität. Frankfurt am Main. = Europäische Hochschulschriften 1751. Staack, J. (1995): Die Klassifikation deutscher Städte nach ihrer regionalen Zentralität. Frankfurt am Main. = Europäische Hochschulschriften 1751.
Zurück zum Zitat Terfrüchte, T. (2015): Regionale Handlungsräume. Gliederung und Einflussfaktoren am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Lemgo. = Metropolis und Region 14. Terfrüchte, T. (2015): Regionale Handlungsräume. Gliederung und Einflussfaktoren am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Lemgo. = Metropolis und Region 14.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T.; Beier, M. (2004): Evaluationen in der Regionalentwicklung. Eine vernachlässigte Herausforderung für die Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 62, 6, 387-396. Wiechmann, T.; Beier, M. (2004): Evaluationen in der Regionalentwicklung. Eine vernachlässigte Herausforderung für die Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 62, 6, 387-396.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T.; Terfrüchte, T. (2013): Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse. In: Baumgart, S.; Terfrüchte, T. (Hrsg.): Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 18-39. = Arbeitsberichte der ARL 6. Wiechmann, T.; Terfrüchte, T. (2013): Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse. In: Baumgart, S.; Terfrüchte, T. (Hrsg.): Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen. Hannover, 18-39. = Arbeitsberichte der ARL 6.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T.; Terfrüchte, T. (2017): Smart Country regional gedacht. Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland. Gütersloh. Wiechmann, T.; Terfrüchte, T. (2017): Smart Country regional gedacht. Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland. Gütersloh.
Zurück zum Zitat Winkel, R.; Greiving, S. (2008): Zentrale-Orte-Konzepte in praxisorientierter Weiterentwicklung. Monozentrale Orte, Städteverbünde und zentralörtliche Funktionsräume. In: RaumPlanung 141, 263-268. Winkel, R.; Greiving, S. (2008): Zentrale-Orte-Konzepte in praxisorientierter Weiterentwicklung. Monozentrale Orte, Städteverbünde und zentralörtliche Funktionsräume. In: RaumPlanung 141, 263-268.
Zurück zum Zitat Wollmann, H. (2005): Evaluation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 274-280. Wollmann, H. (2005): Evaluation. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 274-280.
Metadaten
Titel
Empirische Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten – Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen
verfasst von
Dr. Thomas Terfrüchte
Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving
Dr.-Ing. Florian Flex
Publikationsdatum
05.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-017-0505-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2017 Zur Ausgabe