Skip to main content

2010 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Energieeffizienz in Gebäuden

verfasst von : Patrick Jochum, Martin Pehnt

Erschienen in: Energieeffizienz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einem Gebäude kommen verschiedene Funktionen zu. Das Gebäude muss die Nutzerbedürfnisse (behagliches Wohnen, Schlafen, Arbeiten, etc.) erfüllen und es sollte gleichzeitig ästhetisch ansprechend sein. Außerdem muss es eine Schutzfunktion hinsichtlich Kälte und Frost, Hitze und Sonnenstrahlung, Luft- und Bodenfeuchte und Niederschlägen, aber auch Wind-, Schall- und Brandschutz ausüben (Bauer und Hertle 2005).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vereinfachte Darstellung für einen einheitlichen Brennstoff. Werden mehrere Energieträger verwendet, sind diese einzeln zu berücksichtigen.
 
2
Auf eine mathematisch-physikalische Herleitung soll hier verzichtet werden. Detaillierte Erläuterungen finden sich zum Beispiel im Fischer et al. (2008).
 
3
Man beachte, dass die durchgeführte Gleichungsvereinfachung unter dem Postulat der „großen“ d/λ-Werte steht. Eine genauere Herangehensweise führt jedoch auch bei kleinen Dämmstärken zu keinen anderen qualitativen Aussagen.
 
4
Von der Sonne stammendes kurzwelliges Licht durchdringt die Scheibe und wird im Raum-inneren durch Absorption in langwellige Wärme umgewandelt. Die langwellige Strahlung kann die Scheibe aber nicht mehr passieren, so dass die Energie im Raum „gefangen“ ist.
 
5
Genaugenommen wird der Wärmebrückenzuschlag zum mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten aller Bauteile der thermischen Hülle addiert. Der hier durchgeführte Vergleich bezieht sich der Anschauung halber lediglich auf die Werte der Außenwände.
 
6
Wie Gl. (6.9) zeigt, gehen beide Variablen linear in die Verlustbestimmungsgleichung ein.
 
7
Die Werte für ρ und c p,Luft variieren leicht je nach konkreten Randbedingungen. Die angegebenen Zahlenwerte können aber mit ausreichender Genauigkeit verwendet werden.
 
Metadaten
Titel
Energieeffizienz in Gebäuden
verfasst von
Patrick Jochum
Martin Pehnt
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-14251-2_6