Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft

verfasst von : David Kergel

Erschienen in: Gedruckt – Gefunkt – Gepostet

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem kapitalistischen Zwang, stets Neues zu produzieren, wurde die Entwicklung von Technik immer wichtiger: So ist ‚der Kapitalist‘ ein „Freund des technischen Fortschritts“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Mit dem Begriff industrielle Revolution bezeichnet man den komplexen Prozess der Umgestaltung der vorindustriellen Wirtschaft, die von geringer Produktivität und tendenzieller Stagnation gekennzeichnet war, in eine Industriewirtschaft mit steigender Produktion, relativ hohem Lebensstandard und anhaltendem Wachstum. Dieser Transformationsprozess brachte grundlegende Veränderungen der wirtschaftlichen Organisationsformen, der Technologie und der Wirtschaftsstruktur mit sich“ (Niemann 2009, S. 67).
 
2
Als vornehmlich englische Protestbewegung richteten sich die Maschinenstürmer gegen die Folgen der industriellen Revolution. Die Protestierenden fürchteten den Verlust von Arbeitsplätzen durch ungelernte Arbeiter, die lediglich neue Maschinen bedienen mussten. Die maschinengestützte industrielle Fertigung ersetzte die Handwerksarbeit. Als Fachkräfte wurden die Handwerker durch das Proletariat abgelöst. Um sich gegen diese Verdrängung zu wehren, die die Handwerker selbst zu Proletariern werden ließ, wurden u. a. von Webern und Spinnern mechanistische Webstühle zerstört.
 
3
Bis 1870 lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei 37 Jahren (vgl. Daniels & Schmitz 2006, S. 40).
 
4
Steingartz weist auf die biopolitischen, zynisch anmutenden Tiefenstrukturen der Reformen hin: „Die Sozialreformer der kapitalistischen Gründerjahre waren keine Wohltäter, sondern Schlitzohren. Das Bismarck’sche Rentensystem zahlte eine Altersrente erst ab dem 70. Lebensjahr aus. Der durchschnittliche Deutsche aber war zu diesem Zeitpunkt bereits 30 Jahre tot“ (Steingartz 2015, S. 52).
 
5
Eine zentrale Veröffentlichung, in der Vorschläge für eine standardisierte Produktion formuliert wurden, stammt vom Maschineningenieur Taylor. In dem Buch ‚Principles of Scientific Management‘ von 1911 analysiert Taylor wie die Schnittstelle Maschinen und Menschen optimiert werden kann, sodass die Arbeitskraft der Arbeiter maximal ausgebeutet werden kann.
 
6
Mit dem Social Security Act von 1935 wurde eine Rentenversicherung eingeführt. Mit dem ebenfalls 1935 erlassenen National Labour Relations Act wurde Arbeitern das Recht eingeräumt, Gewerkschaften zu gründen, Löhne kollektiv zu verhandeln sowie zu streiken.
 
7
Peer Steinbrück, „Etwas mehr Dynamik bitte. Soziale Gerechtigkeit heißt heute: Der Staat muss mehr Geld in Bildung und Familien investieren. Für Gesundheit, Alter und Pflege hingegen werden die Bürger stärker selbst vorsorgen müssen“, in: Die Zeit v. 13.11.2003.
 
8
Der Google Home ist seit 2016 in den USA und seit 2017 in Deutschland erhältlich.
 
9
Als Gegenkonzept schlägt Hill vor, die neoliberale Ökonomisierung der Sharing-Economy im digitalen Zeitalter wieder im Sinne einer Alternativkultur nutzbar zu machen. Dem Begriff des Plattformkapitalismus setzt er hierbei den Begriff des Plattformkooperativismus gegenüber. Der Plattformkooperativismus „bietet das Konzept für neue Eigentumsmodelle für das Internet […]. Warum kann ein Mitwohnservice wie Airbnb nicht von den Gastgebern beziehungsweise den Vermietern besessen und verwaltet werden, die schließlich am meisten zum Wert des Unternehmens beitragen? Das Internet reduziert bis zu einem gewissen Grad die Kosten, die der Aufbau neuer Onlineservices und Plattformen verursacht, deshalb könnten diese innerhalb eines vernünftigen Kostenrahmens durchaus auch demokratisch kontrolliert und verwaltet werden“ (Hill 2017, S. 219).
 
10
Schirmmacher, F. (2014). Die offene Gesellschaft braucht neue Freunde. URL: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​feuilleton/​debatten/​frank-schirrmacher-ueber-den-digitalen-wandel-und-die-offene-gesellschaft-12836746.​html. Zuletzt zugegriffen: 11. Januar 2020.
 
11
Dieser Abschnitt stellt eine Überarbeitung eines Teilkapitels aus dem Buch,Kulturen des Digitalen‘ (Kergel 2018) dar.
 
Metadaten
Titel
Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft
verfasst von
David Kergel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33743-8_4