Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben“ – Musik-Künstler als Erziehungskünstler

verfasst von : Holger Kern

Erschienen in: Unterrichten an Waldorfschulen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Musiklehrer an einer allgemeinbildenden Schule? … Ich – Bestimmt nicht!“ So oder so ähnlich ist oft der Gedankengang, wenn es infolge des Berufswunsches ‚Musiker‘ dann um die Frage des konkreten Berufsbildes geht. Der junge Mensch, der die Musik zu seinem Beruf machen möchte, sehnt sich zumeist nach einer Bühnentätigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dort wo aus unterschiedlichen Gründen ein geschlechtsneutraler Begriff nicht verwendbar war, bezieht die sprachlich männliche Form in Gedanken die weibliche Form im gleichen Maße mit ein, zumal die weibliche Lehrerschaft oft den größeren Teil eines Kollegiums stellt.
 
2
Daten entnommen aus: KIM-Studie (2008) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs), in der 1206 deutschsprachige Kinder zwischen 6 und 13 Jahren befragt wurden; JIM-Studie (2009) des mpfs, in der 1200 12-19jährige deutschsprachige Jugendliche befragt wurden (vgl. Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest 1999ff.; 1998ff.). Unwesentlich andere Zahlen nennt die 13. Shell-Jugendstudie 2000 (Fischer 2000, S. 207) oder auch die Shell-Jugendstudie 2010 (Albert et al. 2010, S. 97).
 
3
Der Diskussionsstand ist selbstverständlich viel komplexer, als hier dargestellt werden kann und es gab zu „keiner Zeit … eine unumstrittene Konzeption, die konkurrenzlos den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen geprägt hätte“ (Helms 2000, S. 7ff.). Seit der Krise des Musikunterrichts in den 60er und 70er Jahren sind Methodik und Didaktik des Musikunterrichts stark im Wandel und in heftiger Diskussion. Prominente Beiträge zu unterschiedlichen Positionen dieser Diskussion sind unter vielen anderen z.B.: Ehrenforth (1993), Nimczik (2001), Bastian (1992). Bereits Gruhn (1993, S. 353) dagegen fordert in der „Geschichte der Musikerziehung“ das Zurückdrängen einer Orientierung an der Wissenschaft zugunsten der Erziehung als Kunst.
 
4
Die sich hier andeutende Diskussion ist umfangreich und kann hier nicht geführt werden. Es gelingt aus den verschiedensten Gründen sicherlich unterschiedlich gut, von diesem Ausgangspunkt sich dem Bildungsziel zu nähern oder aber kaum aus dem Bereich der Jugendmusik herauszukommen. Die Erwähnung dieser Möglichkeit hier dient nur der Gegenüberstellung zu dem, was in der Waldorfschule versucht wird.
 
5
In einem Schulkonzert einer benachbarten Schule beobachtete ich einmal bei der Aufführung des ‚Requiems’ von Mozart einen Schüler der 9. Klasse, der im Chor abseits und sogar hauptsächlich vom Dirigenten abgewandt, aber in seine Noten blickend dastand. Allem Anschein nach engagierte er sich nicht besonders für das Gelingen des gemeinsamen Werkes. In der folgenden Pause sah ich ihn jedoch, wie er mit einem Kameraden sprach und diesen ganz ernsthaft fragte: „Na? − Und? − Waren wir nicht toll?“ Ganz offensichtlich war der Eindruck des Unbeteiligt-Seins falsch.
 
6
Vertiefende, begründete Einblicke in die Inhalte des Musikunterrichtes der einzelnen Klassenstufen in der Waldorfschule entnehme man bitte folgender Literatur: Riehm (2007), Ronner (2000), Kalwa (2000), Wünsch (1995).
 
7
Mir ist sehr wohl bewusst, dass der Bildungs-Begriff in der Fachwelt nicht einheitlich betrachtet und gehandhabt wird. Ich verwende ihn hier aus meiner Sicht der Waldorfpädagogik.
 
8
Leider ist es heute keine Selbstverständlichkeit mehr, dass ein Mensch, der etwas in die Welt setzt, an die Konsequenzen seines Handelns denkt, oder ein Mitgefühl entwickelt für den, den er traktiert, oder, oder…
 
9
Die Metastudien über die Transferwirkungen von Rittelmeyer (2010) und Bamford (2009) bestätigen das hier Dargestellte.
 
10
Leider muss dieses hier aus Platzgründen Behauptung, persönliche Überzeugung und ohne ausführliche Belege bleiben. Ein Nachweis dieser Wirkungen wäre nicht nur äußerst schwierig, wenn nicht vielleicht gar zweifelhaft. Er wäre aber auch – sofern überhaupt möglich – so umfangreich, dass er den Rahmen des Artikels sprengen würde. Wissenschaftlich gesehen bliebe ein solcher ‚Nachweis in die Zukunft’ sowieso fraglich.
 
11
Ausführlicheres findet man bei z.B. Ronner (2005b), Kalwa (2004), Patzlaff (1999).
 
12
Rudolf Steiner beklagte bereits 1920 unmissverständlich den zu großen und damit ungünstigen Einfluss der Wissenschaft auf die Pädagogik und die Lehrerbildung als Ursache für die Misere im damaligen Erziehungswesen (Steiner 1993, S. 15f.). Er konstatierte, dass das bloß wissenschaftlich Richtige zur Ausbildung bei weitem nicht ausreiche. Es bedürfe doch der Lehrer, die als Erziehungskünstler und nicht bloß als didaktisch motivierte Wissenschaftler durch ein Fachgebiet leiten. Aus seiner Sicht steht in der Wissenschaft das denkende Erkennen zu sehr im Vordergrund und von daher sollte ein Lehrer kein bloßer Wissenschaftler sein. Ausführlicher dazu auch: Kern (2011b), Kern et al. (2009).
 
13
Der Begriff ‚Gesinnung’ mag heute ungewöhnlich oder gar anstößig klingen. Aus dem historischen Kontext Steiners heraus verstanden und damit jeglichem ideologischen Ballastes entledigt, erfasst er aber recht gut das stimmungshafte der Lehrergrundhaltung, -einstellung und -handlungsweise, die dieser als Grundlage des Berufes ansah.
 
14
Neben dem postgradualen Fachmusiker-Masterstudium in Stuttgart gibt es im Bund der Waldorfschulen weitere postgraduale Seminarausbildungen sowie die grundständige Musiklehrer- Ausbildung im Wittener Seminar. Eine Liste aller Ausbildungsstätten hält die Geschäftsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen in Stuttgart bereit oder ist derzeit abzurufen unter: http://​www.​waldorfschule.​info/​de/​lehrer/​index.​html.
 
15
Die Angebote an allgemeinen Tagungen, Fachtagungen (z.B. die derzeit alljährliche Fachtagung der Musiker im Januar) des Bundes der Freien Waldorfschulen ist groß und wird jedes Jahr in einem gesonderten Heft veröffentlicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2010). Jugend 2010 - eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt am Main: Fischer. Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2010). Jugend 2010 - eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt am Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Bamford, A. (2009). The wow factor-global research compendium on the impact of the arts in education. (2. Aufl.). Münster: Waxmann. Bamford, A. (2009). The wow factor-global research compendium on the impact of the arts in education. (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bastian, H. G. (1992). Musikunterricht im Schülerurteil - Ergebnisse aus qualitativer und quantitativer Forschung. In: U. Günther, & S. Helms, Schülerbild - Lehrerbild - Musiklehrerausbildung (S. 112–137). Essen: Verlag Die blaue Eule. Bastian, H. G. (1992). Musikunterricht im Schülerurteil - Ergebnisse aus qualitativer und quantitativer Forschung. In: U. Günther, & S. Helms, Schülerbild - Lehrerbild - Musiklehrerausbildung (S. 112–137). Essen: Verlag Die blaue Eule.
Zurück zum Zitat Bollnow, O. F. (1978). Vom Geist des Übens-Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg: Herder. Bollnow, O. F. (1978). Vom Geist des Übens-Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Ehrenforth, K. H. (1993). Musik als Leben - Zu einer lebensweltlich orientierten ästhetischen Hermeneutik. Musik und Bildung 6, 14–19. Ehrenforth, K. H. (1993). Musik als Leben - Zu einer lebensweltlich orientierten ästhetischen Hermeneutik. Musik und Bildung 6, 14–19.
Zurück zum Zitat Fischer, A. (2000). Jugend 2000. Opladen: Leske + Budrich. Fischer, A. (2000). Jugend 2000. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Gabert, E. (1961). Lehrerbildung im Sinne Rudolf Steiners -Das Lehrerseminar des Bundes der Freien Waldorfschulen. Stuttgart: Freies Geistesleben. Gabert, E. (1961). Lehrerbildung im Sinne Rudolf Steiners -Das Lehrerseminar des Bundes der Freien Waldorfschulen. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Gardner, H. (1994). Abschied vom LQ (Frames of mind, 1983)-Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta. Gardner, H. (1994). Abschied vom LQ (Frames of mind, 1983)-Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gruhn, W. (1993). Geschichte der Musikerziehung -Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangsunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim: Wolke. Gruhn, W. (1993). Geschichte der Musikerziehung -Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangsunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim: Wolke.
Zurück zum Zitat Helms, S. (2000). Einleitung. In: S. Helms (Hrsg.), Musikunterricht an Reformschulen. Musik im Diskurs, Bd. 16. Kassel: Gustav Bosse. Helms, S. (2000). Einleitung. In: S. Helms (Hrsg.), Musikunterricht an Reformschulen. Musik im Diskurs, Bd. 16. Kassel: Gustav Bosse.
Zurück zum Zitat Heyse, P. (1924). Gesammelte Werke. 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Bd. 5. Stuttgart: Cotta. Heyse, P. (1924). Gesammelte Werke. 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Bd. 5. Stuttgart: Cotta.
Zurück zum Zitat Kalwa, M. (2000). Musikunterricht an Waldorfschulen. In: S. Helms (Hrsg.), Musikunterricht an Reformschulen. Musik im Diskurs, Bd. 16. Kassel: Gustav Bosse. Kalwa, M. (2000). Musikunterricht an Waldorfschulen. In: S. Helms (Hrsg.), Musikunterricht an Reformschulen. Musik im Diskurs, Bd. 16. Kassel: Gustav Bosse.
Zurück zum Zitat Kalwa, M. (2004). Aspekte zum Einsatz elektro-akustischer Medien. In: G. Beilharz (Hrsg.), Musik in Pädagogik und Therapie, (Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischer Menschenkunde, Bd. 15), (S. 50–78). Stuttgart: Freies Geistesleben. Kalwa, M. (2004). Aspekte zum Einsatz elektro-akustischer Medien. In: G. Beilharz (Hrsg.), Musik in Pädagogik und Therapie, (Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischer Menschenkunde, Bd. 15), (S. 50–78). Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Kern, H., Götte, W., Schad, A., & Hutter, W. (2009). Der Mensch selbst soll Methode werden - Zur Oberstufenlehrerausbildung in Stuttgart. Erziehungskunst 3, 312–315. Kern, H., Götte, W., Schad, A., & Hutter, W. (2009). Der Mensch selbst soll Methode werden - Zur Oberstufenlehrerausbildung in Stuttgart. Erziehungskunst 3, 312–315.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2007). Analysen einer phänomenologischen Didaktik am Beispiel der Musik. Goethes Erkenntnisart als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen. Dissertation, Universität Bielefeld. Resource document. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/ volltexte/2008/1334/. Zugegriffen: 02. November 2012. Kern, H. (2007). Analysen einer phänomenologischen Didaktik am Beispiel der Musik. Goethes Erkenntnisart als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen. Dissertation, Universität Bielefeld. Resource document. http://​bieson.​ub.​uni-bielefeld.​de/​ volltexte/2008/1334/. Zugegriffen: 02. November 2012.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2008). Goethes Tonlehre und die Reichweite seiner Erkenntnisweise in der Musik. In: H. Schiller & A. Denjean (Hrsg.), Wirklichkeit und Idee. Goethes Weltzugang und der geistige Hintergrund des Nordens (S. 177–198). Stuttgart: Freies Geistesleben. Kern, H. (2008). Goethes Tonlehre und die Reichweite seiner Erkenntnisweise in der Musik. In: H. Schiller & A. Denjean (Hrsg.), Wirklichkeit und Idee. Goethes Weltzugang und der geistige Hintergrund des Nordens (S. 177–198). Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2009). Goetheanismus und Musik. Erziehungskunst 7/8, 800–808. Kern, H. (2009). Goetheanismus und Musik. Erziehungskunst 7/8, 800–808.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2011a). Mozart ist nicht dazu da, schlau zu machen - Erst durch künstlerische Tätigkeit wird der Mensch vollständig. Erziehungskunst 10, 13–15. Kern, H. (2011a). Mozart ist nicht dazu da, schlau zu machen - Erst durch künstlerische Tätigkeit wird der Mensch vollständig. Erziehungskunst 10, 13–15.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2011b). Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen. Künstlerische Übung als Lehrerbildung. In: C. Willmann (Hrsg.), Waldorfpädagogik studieren (S. 73–88). Münster: Lit. Kern, H. (2011b). Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen. Künstlerische Übung als Lehrerbildung. In: C. Willmann (Hrsg.), Waldorfpädagogik studieren (S. 73–88). Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Kern, H. (2012). Identitätsbildung durch Musikunterricht. Musikalische Erfahrung als Agens persönlicher Entwicklung. In: M. Basfeld & W. Hutter (Hrsg.), Identitätsbildung im pädagogischen Prozess. Ein interdisziplinäres Forschungskolloquium. Hohengehren: Schneider. Kern, H. (2012). Identitätsbildung durch Musikunterricht. Musikalische Erfahrung als Agens persönlicher Entwicklung. In: M. Basfeld & W. Hutter (Hrsg.), Identitätsbildung im pädagogischen Prozess. Ein interdisziplinäres Forschungskolloquium. Hohengehren: Schneider.
Zurück zum Zitat Kern, H., Götte, W., Schad, A., & Hutter, W. (2009). Der Mensch selbst soll Methode werden - Zur Oberstufenlehrer-Ausbildung an der Freien Hochschule in Stuttgart. Erziehungskunst 3, 312–315. Kern, H., Götte, W., Schad, A., & Hutter, W. (2009). Der Mensch selbst soll Methode werden - Zur Oberstufenlehrer-Ausbildung an der Freien Hochschule in Stuttgart. Erziehungskunst 3, 312–315.
Zurück zum Zitat Kiersch, J. (1978). Freie Lehrerbildung - Zum Entwurf Rudolf Steiners. Stuttgart: Freies Geistesleben. Kiersch, J. (1978). Freie Lehrerbildung - Zum Entwurf Rudolf Steiners. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Kiersch, J. & Paschen, H. (Hrsg.) (2001). Alternative Konzepte für die Lehrerbildung. Bd. 2: Akzente. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Kiersch, J. & Paschen, H. (Hrsg.) (2001). Alternative Konzepte für die Lehrerbildung. Bd. 2: Akzente. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kranich, E. (2000). Welche Wissenschaft braucht der Lehrer? Gedanken zu einem heiklen Thema. In: H. Rumpf & E. Kranich (Hrsg.), Welche Art von Wissen braucht der Lehrer? Stuttgart: Cotta. Kranich, E. (2000). Welche Wissenschaft braucht der Lehrer? Gedanken zu einem heiklen Thema. In: H. Rumpf & E. Kranich (Hrsg.), Welche Art von Wissen braucht der Lehrer? Stuttgart: Cotta.
Zurück zum Zitat Luz, F. (1988). Musikalische Erziehung - Die gesundende Wirkung der vokalen Arbeit - Aspekte zum Lehrplan der Unter- und Mittelstufe. Erziehungskunst .10, 680–685. Luz, F. (1988). Musikalische Erziehung - Die gesundende Wirkung der vokalen Arbeit - Aspekte zum Lehrplan der Unter- und Mittelstufe. Erziehungskunst .10, 680–685.
Zurück zum Zitat Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (1998ff). JIM-Studie. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19jähriger. Resource document. mpfs. http://www.mpfs.de/index.php?id = 11. Zugegriffen: 11. November 2012. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (1998ff). JIM-Studie. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19jähriger. Resource document. mpfs. http://​www.​mpfs.​de/​index.​php?​id = 11. Zugegriffen: 11. November 2012.
Zurück zum Zitat Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (1999ff). KIM-Studie. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13jähriger. Resource document. mpfs. http://www.mpfs.de/index.php?id = 10. Zugegriffen: 11. November 2012. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (1999ff). KIM-Studie. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13jähriger. Resource document. mpfs. http://​www.​mpfs.​de/​index.​php?​id = 10. Zugegriffen: 11. November 2012.
Zurück zum Zitat Nimczik, O. (2001). ‚Schlaf, Kindlein, schlaf.’ oder: Ein ‚Wiegenlied‘ zum Wachwerden? In: K. H. Ehrenfort (Hrsg.), Musik - Unsere Welt als andere. Phänomenologie und Musikpädagogik im Gespräch. Würzburg: Königshausen und Neumann. Nimczik, O. (2001). ‚Schlaf, Kindlein, schlaf.’ oder: Ein ‚Wiegenlied‘ zum Wachwerden? In: K. H. Ehrenfort (Hrsg.), Musik - Unsere Welt als andere. Phänomenologie und Musikpädagogik im Gespräch. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Zurück zum Zitat Ott, T., & Wünsch, W. (1987). Diskussion. In: O. Hansmann (Hrsg.), Pro und Contra Waldorfpädagogik (S. 159ff.). Würzburg: Königshausen & Neumann. Ott, T., & Wünsch, W. (1987). Diskussion. In: O. Hansmann (Hrsg.), Pro und Contra Waldorfpädagogik (S. 159ff.). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Patzlaff, R. (1999). Medienmagie oder die Herrschaft über die Sinne. Stuttgart: Freies Geistesleben. Patzlaff, R. (1999). Medienmagie oder die Herrschaft über die Sinne. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Riehm, P. (2007). Das Ziel ist der Mensch. Gedanken zur Musik und zur Musikpädagogik. Weilheim/Teck: edition zwischentöne. Riehm, P. (2007). Das Ziel ist der Mensch. Gedanken zur Musik und zur Musikpädagogik. Weilheim/Teck: edition zwischentöne.
Zurück zum Zitat Rittelmeyer, C. (2010). Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Oberhausen: Athena. Rittelmeyer, C. (2010). Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Oberhausen: Athena.
Zurück zum Zitat Ronner, S. (2000). Warum Musikunterricht? Eine Einführung in den Musikunterricht an Waldorfschulen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Ronner, S. (2000). Warum Musikunterricht? Eine Einführung in den Musikunterricht an Waldorfschulen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Ronner, S. (2005a). Brummer-Kinder. Warum sie nicht richtig singen können und wie man ihnen helfen kann. Erziehungskunst 11, 1231–1234. Ronner, S. (2005a). Brummer-Kinder. Warum sie nicht richtig singen können und wie man ihnen helfen kann. Erziehungskunst 11, 1231–1234.
Zurück zum Zitat Ronner, S. (2005b). Praxisbuch Musikunterricht Ein Wegweiser zur Musikpädagogik an Waldorfschulen. Stuttgart: Freies Geistesleben. Ronner, S. (2005b). Praxisbuch Musikunterricht Ein Wegweiser zur Musikpädagogik an Waldorfschulen. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1961). Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1921-1925 aus der Wochenschrift „Das Goetheanum“. GA 36. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1961). Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1921-1925 aus der Wochenschrift „Das Goetheanum“. GA 36. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1965). Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik. GA 310. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1965). Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik. GA 310. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1983). Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit und deren Bedeutung für das heutige Leben. Dreizehn öffentliche Vorträge, gehalten zwischen dem 11. Oktober 1906 und dem 26. April 1907 im Architektenhaus zu Berlin. GA 55. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1983). Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit und deren Bedeutung für das heutige Leben. Dreizehn öffentliche Vorträge, gehalten zwischen dem 11. Oktober 1906 und dem 26. April 1907 im Architektenhaus zu Berlin. GA 55. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1984). Erziehungskunst. Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge. GA 295. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1984). Erziehungskunst. Seminarbesprechungen und Lehrplanvorträge. GA 295. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1986). Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehens. GA 308. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1986). Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehens. GA 308. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1990). Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches. GA 294. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1990). Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches. GA 294. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik GA 293. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik GA 293. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1993). Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. Meditativ erarbeitete Menschenkunde. Erziehungsfragen im Reifealter/Zur künstlerischen Gestaltung des Unterrichts. Anregungen zur innerlichen Durchdringung des Lehr- und Erzieherberufes. GA 302a. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Steiner, R. (1993). Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. Meditativ erarbeitete Menschenkunde. Erziehungsfragen im Reifealter/Zur künstlerischen Gestaltung des Unterrichts. Anregungen zur innerlichen Durchdringung des Lehr- und Erzieherberufes. GA 302a. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (2003). Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. GA 9. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (2003). Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. GA 9. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Wünsch, W. (1995). Menschenbildung durch Musik. Der Musikunterricht an der Waldorfschule. Stuttgart: Freies Geistesleben. Wünsch, W. (1995). Menschenbildung durch Musik. Der Musikunterricht an der Waldorfschule. Stuttgart: Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Wünsch, W. (1996). Von der Bedeutung des Musikunterrichts. Erziehungskunst 11, 1150-1153. Wünsch, W. (1996). Von der Bedeutung des Musikunterrichts. Erziehungskunst 11, 1150-1153.
Metadaten
Titel
„Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben“ – Musik-Künstler als Erziehungskünstler
verfasst von
Holger Kern
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00551-1_9

Premium Partner