Skip to main content

2009 | Buch

Erfolg im Mittelstand

Tipps für die Praxis

verfasst von: Jochen Wolf, Herbert Paul, Thomas Zipse

Verlag: Gabler

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vorwort Mein Sohn, sey mit Lust bey den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, daß wir bey Nacht ruhig schlafen können. 1 [Thomas Mann, Buddenbrooks] Wir haben ein Buch konzipiert mit dem Zweck, einfache Regeln und Erfolgswissen für wi- tige Managementprozesse und betriebliche Funktionen in mittelständischen Unternehmen zusammenzustellen. Dieses Buch soll leicht verständlich sein. Dieses Buch soll schnell lesbar sein. Dieses Buch soll direkt umsetzbare Tipps liefern. Es muss nicht zwingend von Anfang an gelesen werden. Vielmehr kann jeder Leser sich diejenigen Tipps aus der Zusammenstellung (vgl. S. 171) aussuchen, die ihm eine schnelle Hilfestellung für seine aktuell anstehenden Herausforderungen liefern. Insoweit sind die Tipps zwar nach den wesentlichen, für mittelständische Unternehmen relevanten Funktionen und Spezialthemen gegliedert, stehen aber innerhalb dieser Strukturierung jeweils isoliert. So wird sichergestellt, dass alle Tipps einzeln lesbar und verständlich sind, ohne auf vorher- henden Tipps aufzubauen oder nachfolgende Tipps zum Verständnis zu benötigen. Alle Praxistipps basieren auf den langjährigen, eigenen Erfahrungen der Autoren, die als Führungskräfte in Unternehmen, als Managementberater, Hochschullehrer und als Vertreter in Beiräten und Aufsichtsräten arbeiten und gearbeitet haben. Es geht also um umsetzun- orientierte, bewährte Tipps von Praktikern für Praktiker und nicht um ein geschlossenes K- zept zur Führung mittelständischer Unternehmen. Die Tipps mögen im einen oder anderen Fall durchaus nach dem ersten Lesen auch ein Ko- schütteln hervorrufen, weil sie nicht immer der üblichen Denkweise entsprechen. Aber jeder Tipp hat in der Praxis in einer Reihe von Fällen nachhaltig seine positive Wirkung gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Führung
Zusammenfassung
In vielen mittelständischen Unternehmen ist die Ressource Management knapp. Oft fühlt sich der Unternehmer für alles verantwortlich und trifft nahezu alle Entscheidungen selbst. Dies gilt gerade dann, wenn der Unternehmer gegen Ende seiner aktiven Tätigkeit befürchtet, die Kontrolle über sein Unternehmen zu verlieren. Er wird selbst zum Nadelöhr in der Entscheidungsfindung, die dann zunehmend schwerfällig abläuft. Dies kann dazu führen, dass wichtige Marktchancen und interne Probleme zu spät erkannt und bearbeitet werden.
Jochen Wolf, Herbert Paul, Thomas Zipse
2. Operative Kernfunktionen
Zusammenfassung
Innovationen bilden die Grundlage für den langfristigen Unternehmenserfolg. Sie sind nur dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn sie die Kundenzufriedenheit verbessern oder die Herstellungskosten für ein vorhandenes Produkt reduzieren. Die Bedeutung der Innovation für den Erfolg der „Hidden Champions“ ist offensichtlich – bei ihnen ist der Anteil der F & EAusgaben am Umsatz ungefähr doppelt so hoch wie in anderen Unternehmen.
Jochen Wolf, Herbert Paul, Thomas Zipse
3. Finanzielle Steuerung
Zusammenfassung
In Deutschland existiert seit vielen Jahren ein Bankensystem, das auf Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken basiert. Aus diesem System sollte sich jedes mittelständische Unternehmen Bankpartner auswählen, die mindestens zwei dieser Kategorien entstammen.
Jochen Wolf, Herbert Paul, Thomas Zipse
4. Ausgewählte Spezialthemen
Zusammenfassung
„Den“ Unternehmenswert gibt es nicht. Ein Unternehmen ist letztlich im Transaktionszeitpunkt genau den Preis wert, zu dem Käufer und Verkäufer die Transaktion abschließen.
Jochen Wolf, Herbert Paul, Thomas Zipse
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolg im Mittelstand
verfasst von
Jochen Wolf
Herbert Paul
Thomas Zipse
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8512-5
Print ISBN
978-3-8349-1352-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8512-5

Premium Partner