Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie?

verfasst von : Sabine Manzel

Erschienen in: Politikwissenschaft und Politikdidaktik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kontroversität ist ein Leitgedanke der Politischen Bildung. Im Beitrag wird erörtert, ob sich Kontroversität über einen normativen Entstehungs- und Verwertungszusammenhang hinaus auch innerhalb einer fachdidaktischen Theorie für schulische Lernprozesse begründen lässt. Dabei werden Anknüpfungspunkte in der Politischen Theorie, in der Lernpsychologie und pädagogischen Bildungstheorie bzgl. des Merkmals der Kontroversität gesucht. Der poststrukturalistische Ansatz von Mouffe und die Lerntheorie der kognitiven Dissonanz sind fruchtbar für Begründungszusammenhänge. Legt man wissenschaftstheoretische Kriterien an Kontroversität an, so scheint das Merkmal als Theorie an sich zu scheitern. Auch der Versuch von „Kontroversitätsgesetzen“ zeigt Schwierigkeiten auf. Es wird dargelegt, dass Kontroversität bereits theoretisch im Politik-Kompetenzmodell eingeschrieben ist (Fachwissen, Argumentations- und Urteilsfähigkeit). Hierfür gilt es Operationalisierungen zu finden, ebenso wie für Unterrichtsrealitäten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Adorno, T. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bloom, B. S. (1976). Human characteristics and school learning. New York: McGraw-Hill. Bloom, B. S. (1976). Human characteristics and school learning. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Borries, B. von (2004). Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit der Geschichte. In B. von Borries (Hrsg.), Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage (S. 236–258). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Borries, B. von (2004). Perspektivenwechsel und Sinnbildungsfiguren im Umgang mit der Geschichte. In B. von Borries (Hrsg.), Lebendiges Geschichtslernen. Bausteine zu Theorie und Pragmatik, Empirie und Normfrage (S. 236–258). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Brophy, J. (2006). Observational research on generic aspects of classroom teaching. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of educational psychology (2. Aufl., S. 55–780). New York: Taylor & Francis. Brophy, J. (2006). Observational research on generic aspects of classroom teaching. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Hrsg.), Handbook of educational psychology (2. Aufl., S. 55–780). New York: Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Buchstein, H. (2000). Bürgergesellschaft und Bürgerkompetenzen. Politische Bildung, 33(4), 8–18. Buchstein, H. (2000). Bürgergesellschaft und Bürgerkompetenzen. Politische Bildung, 33(4), 8–18.
Zurück zum Zitat Caroll, J. B. (1963). A model of school learning. Teachers College Record, 64, 723–733. Caroll, J. B. (1963). A model of school learning. Teachers College Record, 64, 723–733.
Zurück zum Zitat Detjen, J. (2013). Politische Bildung (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Detjen, J. (2013). Politische Bildung (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Festinger, L. (2012). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber. Festinger, L. (2012). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Foucault. (2009). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.CrossRef Foucault. (2009). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.CrossRef
Zurück zum Zitat Fraenkel, E. (1964). Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer. Fraenkel, E. (1964). Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gagel, W. (2007). Drei didaktische Konzeptionen: Giesecke, Hilligen, Schmiederer. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Gagel, W. (2007). Drei didaktische Konzeptionen: Giesecke, Hilligen, Schmiederer. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1976). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa. Giesecke, H. (1976). Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz. Klafki, W. (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237. Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237.
Zurück zum Zitat Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. In E. Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht (S. 43–57). Bonn: BMBF. Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. In E. Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht (S. 43–57). Bonn: BMBF.
Zurück zum Zitat Köller, O. (2014). Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 60. Beiheft, 102–122. Köller, O. (2014). Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 60. Beiheft, 102–122.
Zurück zum Zitat Manzel, S. (2014). Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule? Eine kritische Würdigung zum Stand Disziplin. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen (S. 54–68). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Manzel, S. (2014). Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule? Eine kritische Würdigung zum Stand Disziplin. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen (S. 54–68). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Mouffe, C. (2010). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Mouffe, C. (2010). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Patzelt, W. J. (2007). Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe. Patzelt, W. J. (2007). Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe.
Zurück zum Zitat Pickel, G., & Pickel, S. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien Methoden. Wiesbaden: VS Verlag. Pickel, G., & Pickel, S. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Reusser, K. (2009). Unterricht. In S. Andersen, et al. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 881–896). Weinheim: Beltz. Reusser, K. (2009). Unterricht. In S. Andersen, et al. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 881–896). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Rousseau, J. J. (1995 [1762]). Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schönigh. Französ. Original: Emile ou de l’education. Rousseau, J. J. (1995 [1762]). Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schönigh. Französ. Original: Emile ou de l’education.
Zurück zum Zitat Sommer, N. (2011). Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland – eine erste Zwischenbilanz (S. 97–136). Münster: Waxmann. Sommer, N. (2011). Unterrichtsqualität im Urteil der externen Schulevaluation. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland – eine erste Zwischenbilanz (S. 97–136). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Strike, K. A., & Posner, G. J. (1992). A revisionist theory of conceptual change. In R. A. Duschl & R. J. Hamilton (Hrsg.), Philosophy of science, cognitive psychology, and educational theory and practice (S. 147–176). New York: State University Press. Strike, K. A., & Posner, G. J. (1992). A revisionist theory of conceptual change. In R. A. Duschl & R. J. Hamilton (Hrsg.), Philosophy of science, cognitive psychology, and educational theory and practice (S. 147–176). New York: State University Press.
Zurück zum Zitat Sutor, B. (1992). Politische Bildung als Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzepts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Sutor, B. (1992). Politische Bildung als Praxis. Grundzüge eines didaktischen Konzepts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–64). Bern: Huber. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and Selecting Key Competencies (S. 45–64). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer VS. Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Zirfas, J. (2004). Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Metadaten
Titel
Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie?
verfasst von
Sabine Manzel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_3