Skip to main content

2023 | Buch

Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Thematische Einführung, Problemstellung und Zielsetzung
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel dieses Werkes soll zunächst ein inhaltlicher Einstieg in das Thema Rating und Ratingagenturen gewährt werden, um die Problemstellung zu verdeutlichen. Im Anschluss werden die Zielsetzung der Abschlussarbeit definiert und die Forschungsfragen aufgeführt.
Gerrit Brendler
Kapitel 2. Datensatz
Zusammenfassung
Im dritten Kapitel wird dem Lesenden ein umfassendes Verständnis über die Datensätze vermittelt. Dabei werden auf den Prozess der Datenherkunft und der Datenaufbereitung eingegangen. Im Anschluss werden mittels deskriptiver Statistik die Datensätze näher beschrieben. Abschließend werden die erklärenden Variablen vorgestellt und der ökonomische Zusammenhang zwischen Variablen und Auswirkung auf die Ratingeinschätzung vor Durchführung der Untersuchungen gemutmaßt.
Gerrit Brendler
Kapitel 3. Methodik
Zusammenfassung
In folgendem Kapitel sollen die in den Modellen verwendeten Methoden vorfgestellt werden. Alle vorgestellten Methoden werden mit der Analyse- und Statistiksoftware R-Studio durchgeführt.
Gerrit Brendler
Kapitel 4. Modellierung, Schätzung und Analyse des IG-Ratings
Zusammenfassung
Die im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden werden nun herangezogen, um die binäre Ausprägung des IG-Ratings, der abhängigen Variable, zu untersuchen. Beginnend bei der Analyse des Modelldatensatzes, wird nachfolgend der historische Datensatz umfassend untersucht, ehe abschließend der aktuelle Datensatz analysiert wird.
Gerrit Brendler
Kapitel 5. Modellierung, Schätzung und Analyse der Ratingklasse
Zusammenfassung
In Abgrenzung zu dem Kapitel 4 werden in den Kapiteln 5 die Einflüsse auf die Einteilung in die ordinale achtstufige Ratingskala mittels Random Forests und ordinal logistischen Regressionsmodellen analysiert. Durch die Analyse der ordinalen Struktur soll ein Informationsgewinn zur Erklärung des IG-Ratings erzielt werden. Ob dies gelingt, wird im Folgenden überprüft. Daneben werden die Abweichungen um mehr als zwei Ratingklassen sowie falsche Klassifikationen von IG-Banken in das Non-IG-Segment und vice versa, als weiteres Gütekriterium eingeführt und kritisch untersucht.
Gerrit Brendler
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Gerrit Brendler
Backmatter
Metadaten
Titel
Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens
verfasst von
Gerrit Brendler
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41910-3
Print ISBN
978-3-658-41909-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41910-3