Skip to main content

2012 | Buch

Excel für Fortgeschrittene am Beispiel der Darlehenskalkulation und Investitionsrechnung

Ein Lern- und Übungsbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Haben Sie den Eindruck in Excel immer die gleichen Schritte zu wiederholen, wie ein "Hamster im Hamsterrad"? Haben Sie noch nie von Zielwertsuche, Teilergebnis, Konsolidierung, Szenario-Manager, Pivot-Tabelle gehört, bewegen Sie sich in Excel schwerfällig von Zelle zu Zelle? Wollen Sie auf Augenhöhe mit Ihrer Bank Ihre privaten/betrieblichen Finanzierungen verhandeln und professionell bewerten?

Im vorliegenden Buch werden die genannten Excel-Techniken Schritt für Schritt am Beispiel der Investitionsrechnung, speziell Darlehenskalkulation, aufgezeigt. Jedes Excel-Kapitel wird im darauffolgenden Investitionsrechnungs-Kapitel angewendet und vertieft. Mit Übungen, Fehlerquellen-Analyse und Hilfe zur Selbsthilfe.

Für ein besseres Verständnis sind die für die Erstellung des Buches verwendeten Excel-Vorlagen, Übungsaufgaben und weitere Materialien unter www.springer-vieweg.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung und Überblick
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch hat das Ziel, fortgeschrittene Excel-Techniken am Beispiel der Darlehenskalkulation und Investitionsrechnung zu vermitteln. Einzige Voraussetzung ist die sichere Handhabung mathematischer Formeln, speziell der Potenzund Exponentialfunktion.
Eduard Depner
2. Excel: Fortgeschrittene Techniken
Zusammenfassung
Excel-Kenntnisse werden heutzutage in so gut wie allen Bereichen des Lebens gefordert und erst Recht auf dem Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt nicht mehr auf „ich kann mit Excel arbeiten“, sondern vielmehr auf dem effizienten Arbeiten mit Excel: schnell, robust, geringe Fehlerquote und im Fehlerfall sich weiter helfen können. Unabdingbar dafür ist die Bewältigung und Beherrschung grundlegender Techniken in Excel.
Eduard Depner
3. Investitionsrechnung – Grundlagen
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Darlehenskalkulation als Grundlage der Investitionsrechnung
 
2.
Nominalzinssatz, Rate, Tilgung, Restschuld, Zinsbindung
 
3.
Darlehenskalkulation mit Excel, Darlehenskonto
 
Eduard Depner
4. Zielwertsuche
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Wie groß muss der Wert einer Zelle X sein, um ein vorgegebenes Ergebnis zu erreichen?, also F(X) = Y mit F in Excel realisiert.
 
2.
Technische Einstellungen: Genauigkeit, Lösungsrichtung, etc.
 
3.
Dynamische Gleichungsseiten: G(x) = H(x)
 
Eduard Depner
5. Dynamische Investitionsrechnung
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Barwert eines Betrags und eines Cashflows
 
2.
Cashflow eines Darlehens
 
3.
Effektivzinsberechnung (Effektivzins PAngV16)
 
Eduard Depner
6. SVerweis: Verknüpfen von Daten
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Verknüpfung von Daten mit SVerweis
 
2.
Exakte und approximative Übereinstimmung
 
3.
Stolpersteine SVerweis
 
Eduard Depner
7. Die Marktwertmethode und die Brutto-Marge der Bank
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Geld- und Kapitalmarkt (GKM), Zinsstrukturkurve, Marktzinsen
 
2.
Barwert eines Darlehens mit Marktzinsen, Brutto-Marge Bank
 
3.
Cashflows via SVerweis mit laufzeitabhängigen Zinssätzen
 
Eduard Depner
8. Konsolidierung von Daten
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Konsolidierung mit/ohne Quellbezug, Gruppierungen
 
2.
Konsolidierung nach Position und/oder Kategorie
 
3.
Konsolidierung nach Kategorie: Kategorien einschränken
 
Eduard Depner
9. Abschreibung für Abnutzung (AfA) im Cashflow
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Die Cashflow-Komponente der AfA
 
2.
Effektiv-Zinssatz PAngV vor/nach AfA
 
3.
Marktwert Investition vor/nach AfA
 
Eduard Depner
10. Szenario-Analyse: Der Szenario-Manager
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Szenarien erstellen/verwalten
 
2.
Durchführung der Szenario-Analyse
 
3.
Excel-Blatt als Steuerpult, Zellen benennen
 
Eduard Depner
11. Cashflow mit Umsatz-Prognosen
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Elementare Umsatzprognosen aufstellen
 
2.
Cashflow Investitionsrechnung mit Umsatzprognosen
 
3.
Unwägbarkeiten Prognose mit Szenarien abfangen
 
Eduard Depner
12. Teilergebnis
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Summen nach einem Merkmal bilden
 
2.
Aufriss-Reporting
 
3.
Aggregation nach mehreren Merkmalen
 
Eduard Depner
13. Jährliche Zinslast aus dem Darlehen
Zusammenfassung
Lernziele:
1.
Darlehens-Zinsen: jährliche Summe
 
2.
Excel: Periodische Muster
 
Eduard Depner
14. Anhang I: Pivot-Tabellen
Zusammenfassung
Die Techniken der vorigen Kapitel haben als Schwerpunkt den Aufbau von Berechnungen gehabt. Das Ziel der Pivot-Tabellen ist die Darstellung und Analyse von Daten. Da dies auch ein wichtiger Einsatzbereich von Excel ist, werden die grundlegenden Techniken in diesem Anhang dargestellt.
Eduard Depner
15. Anhang II: Tabellen in Excel (ehem. Listen)
Zusammenfassung
Seit MS Office 2007 stehen die Excel-Objekte „Tabellen“ zur Verfügung. Diese lösen die ehemaligen „Listen“ ab. Mit beiden Konstrukten zielt Excel darauf, die Daten-Bereiche (vgl. Kapitel 2.1) zu systematisieren, um Standard-Operationen dafür zur Verfügung zu stellen.
Eduard Depner
16. Anhang III: Der Namensmanager – Namen für Zellen
Zusammenfassung
Neben der technischen Adressierung von Zellen mittels Bezügen (z.B. B1, C10, etc.) erlaubt Excel auch Zellen mit selbstdefinierten Namen zu versehen und diese z.B. in Formeln zu verwenden. Eine Anwendung dafür ist in Kapitel 10.3.1 beschrieben.
Eduard Depner
17. Anhang IV: Weitere nützliche Tipps
Zusammenfassung
Die folgende Liste von nützlichen Tipps lässt sich nicht unmittelbar kategorisieren und weist auch keinen direkten analytischen Bezug auf – man kann eigentlich auch ohne sie mit Excel gut arbeiten.
Eduard Depner
Backmatter
Metadaten
Titel
Excel für Fortgeschrittene am Beispiel der Darlehenskalkulation und Investitionsrechnung
verfasst von
Eduard Depner
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-8348-1978-9
Print ISBN
978-3-8348-1977-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-1978-9

Premium Partner