Skip to main content

1998 | Buch | 3. Auflage

Excel für Techniker und Ingenieure

Eine grundlegende Einführung am Beispiel technischer Problemstellungen

verfasst von: Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Ausbildung und Studium

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Taschenrechner ist heute für jeden Ingenieur ein Hand­ werkszeug, das aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzu­ denken ist. Er leistet gute Dienste bei allen anfallenden ein­ fachen Berechnungsproblemen, ist jederzeit griffbereit und ohne große Einarbeitung ZU bedienen. Werden Berech­ nungsgänge häufig wiederholt, kann es sich lohnen, für den Taschenrechner ein Programm zu schreiben. Allerdings geht das nicht ohne Einarbeitung. Deshalb bleibt es oft nur bei dem guten Vorsatz, das irgendwann einmal zu machen. Für solche Fälle bietet es sich an, ein Tabellenkalkulations­ programm zu benutzen. Hat man sich mit den sehr einfach zu erlernenden Grundtechniken vertraut gemacht, wird man sehr schnell feststellen, daß ein solches Programm noch viel mehr bietet, als ein sehr gutes, mit viel Aufwand erstelltes Programm für den Taschenrechner. Natürlich ist der PC heute noch nicht überall so verfügbar wie der Taschenrechner, an Ingenieurarbeitsplätzen gehört er aber mehr und mehr ZUr selbstverständlichen Ausrüstung. In nicht allzuferner Zukunft wird PC-Leistung ZU erschwinglichen Preisen in Taschen­ rechnerformat zur Verfügung stehen, so daß auch dieses Problem der Vergangenheit angehören wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zu diesem Buch
Zusammenfassung
Wenn Sie die meist sehr dicken Bücher zu Microsoft Excel sehen, dürfte Ihnen klar sein, was dieses Buch nicht ist: es ist kein Nachschlagewerk für alle Funktionen von Excel!
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
2. Das Demobeispiel: Federberechnung
Zusammenfassung
Bevor Sie sich in Excel „stürzen“, müssen Sie kennenlernen, was Sie eigentlich in den zahlreichen Lektionen berechnen sollen. Erschrecken Sie nicht, wenn Sie nichts von Maschinenbau und schon gar nichts von Federberechnungen verstehen. Alle notwendigen Formeln und Werte werden angegeben oder in Form von Tabellen oder Diagrammen zur Verfügung gestellt. Ähnlichkeiten zu eigenen Problemstellungen werden Sie damit sehr schnell erkennen.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
3. Einführung in Microsoft Excel
Zusammenfassung
Bevor Sie mit der ersten Lektion beginnen, müssen Sie eventuell Excel installieren, starten und mit dem Excel-Bildschirm vertraut werden.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
4. Anlegen eines Berechnungsblattes
Zusammenfassung
Wenn Sie eine Berechnung „von Hand“ durchführen, werden Sie zuerst die Randbedingungen der Aufgabe notieren.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
5. Federkennwerte in der Arbeitsmappe
Zusammenfassung
Für einem Ingenieur gehören Tabellen zum täglichen Handwerkszeug. Meist wird nur ein Wert, z.B. der Kernlochdurchmesser des Gewindes M8, gesucht oder man benötigt eine Auswahl aller Werkstoffe, deren Zugfestigkeit größer 700 N/mm2 ist. Excel bietet für diese häufigen Arbeiten wirksame Hilfen.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
6. Das Arbeitsblatt als Werkzeug
Zusammenfassung
In der bisherigen Berechnung haben Sie nur die Grundfunktionen von Excel genutzt. In dem folgenden Kapitel 6 sollen Ihnen weitere Leistungsmerkmale von Excel aufgezeigt werden, die den Einsatz eines Arbeitsblattes zu einem sinnvollen Werkzeug werden läßt.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
7. Die Federkennlinie in der Arbeitsmappe: Diagramme
Zusammenfassung
Zur grafischen Auswertung können Daten als Diagramme dargestellt werden. Diagramme, richtig aufgebaut, geben schnell Auskunft über eine große Datenmenge und dienen gerade in der Technik häufig dazu, Vergleiche anzustellen.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
8. Routinearbeiten vereinfachen: Makros
Zusammenfassung
Stellen Sie sich vor, Sie haben auf Ihrem Schreibtisch ein Blatt Papier liegen, auf dem Sie eine umfangreiche Übersichtstabelle angelegt haben. Um darauf wichtige Daten sofort zu erkennen, wollen Sie die entsprechenden Zellen in roter Schrift ausfüllen. Dazu wollen Sie den jeweiligen Hintergrund grün einfärben. Um das Ganze abzurunden, setzen Sie um die Daten einen schwarzen Rahmen. Vor Ihnen liegen also die Stifte mit den Farben Rot, Grün und Schwarz. Zuerst setzen Sie den roten, dann den grünen und zuletzt den schwarzen Stift ein. Markieren Sie viel Daten, hält diese Arbeit ganz schön auf. Da wäre es schon besser, Sie hätten einen Stift, der zugleich rot schreibt, grün schattiert und schwarz umrandet — also alles mit einem Mal erledigt. Eine solche technische Errungenschaft steht Ihnen am Schreibtisch leider nur in Ihrem PC zur Verfügung. Die Zusammenfassung von einzelnen Arbeitsschritten heißen dort Makro. Fast jedes größere Programm besitzt eine solche Option. Mit ihr zeichnen Sie einzelne Schritte auf, die nach Aufforderung zu jedem späteren Zeitpunkt wiederholt werden können.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
9. Verwenden von Funktionen
Zusammenfassung
Funktionen sind, wie auch bei Ihrem Taschenrechner, vorgefertigte Algorhitmen. Mit ihnen können Sie Werte ermitteln, Berechnungen durchführen oder Vergleiche erstellen. Excel enthält für folgende Bereiche fertige Funktionen:
  • Finanzmathematik
  • Datum und Zeit
  • Mathematik und Trigonometrie
  • Statistik
  • Matrix
  • Datenbank
  • Text
  • Logik
  • Information
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
10. Federoptimierung mit der „Was wäre wenn“-Analyse
Zusammenfassung
Sie kennen das Problem aus der Praxis: In einer Formel hängt das Ergebnis von mehreren Variablen ab. Um bei vorgegebenem Ergebnis den Wert einer Variablen zu ermitteln, müssen Sie die Gleichung umstellen. Das ist manchmal sehr mühsam. Unter Umständen, wenn die Variable mehrfach im Zähler und Nenner, vielleicht noch als Exponent oder Argument einer Funktion, vorkommt, ist es gar nicht möglich. Excel stellt für solche „Was-wäre-wenn“-Probleme ein Paket an Funktionen zur Verfügung.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
11. Erweiterte Diagrammfunktionen
Zusammenfassung
In der Technik werden Diagramme zu Versuchsauswertungen herangezogen. Meist werden Trendlinien einfügt um den Zusammenhang von verschiedenen Einflußgrößen zu erfassen. So lassen sich aus Versuchsreihen über Trendlinien Formeln für Zusammenhänge entwickeln.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
12. Allgemeine Excel-Funktionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir Ihnen einige allgemeine Funktionen von Excel vorstellen. Es sind Funktionen, die Sie unbedingt benötigen wie „Beenden“, „Laden einer Datei“, „Neue Datei beginnen“ (Funktionen, wie Sie sie sicher schon von anderen Windowsprogrammen kennen) aber auch eine kleine Auswahl von nützlichen Hilfen als Anregung. Gerade hier appellieren wir aber an Ihren Entdeckerdrang; denn es gibt noch Vieles in Excel zu entdecken, was wir im Rahmen dieses Buches nicht abhandeln können.
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
13. Anhang
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
14. Literaturverzeichnis
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
15. Stichwortregister
Hans-Jürgen Holland, Uwe Bernhardt
Backmatter
Metadaten
Titel
Excel für Techniker und Ingenieure
verfasst von
Hans-Jürgen Holland
Uwe Bernhardt
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-90261-0
Print ISBN
978-3-528-25478-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-90261-0