Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Extremismus und Radikalisierung – Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit

verfasst von : Mathieu Coquelin, Jens Ostwaldt

Erschienen in: Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Umgang mit Jugendlichen, die sich von radikalen Gruppierungen und Ideologien angezogen fühlen, stellt pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. In diesem Kapitel wird argumentiert, dass Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit auf Grundlage ihres Theorie- und Praxiswissens bereits über die notwendigen Kompetenzen verfügen, diese jedoch durch spezifische Kenntnisse der Funktionsweisen einer Radikalisierung ergänzt werden müssen. Das Kapitel stellt ausgewählte Radikalisierungs- und Extremismusmodelle vor und diskutiert sie, um darauf aufbauend Theoriemodelle vorzustellen, die handlungsleitend für die pädagogische Praxis sein können. Diese Perspektive wird durch einen Einblick in extremistische Ideologien angereichert und vor dem Hintergrund der wechselseitigen Radikalisierung von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus anhand von Rekrutierungskampagnen diskutiert. Zudem werden Übungen vorgestellt, die exemplarisch für die Möglichkeit stehen, den Themenkomplex der Radikalisierung und die zugrunde liegenden Dynamiken in der pädagogischen Praxis zu adressieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Bundesverfassungsgericht hat im Urteil des Verbotsprozesses gegen die rechtsextremistische „Sozialistische Reichspartei“ (SRP) vom 23. Oktober 1952 die freiheitliche demokratische Grundordnung (fdGO) als eine Ordnung definiert, „die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Zu den grundlegenden Prinzipien dieser Ordnung sind mindestens zu rechnen: die Achtung vor den im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechten, vor allem dem Recht der Persönlichkeit auf Leben und freie Entfaltung, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Verantwortlichkeit der Regierung, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, die Unabhängigkeit der Gerichte, das Mehrparteienprinzip und die Chancengleichheit für alle politischen Parteien mit dem Recht auf verfassungsmäßige Bildung und Ausübung einer Opposition.“ (BVerfGE 2, 12).
 
2
Die Autoren sehen an dieser Stelle von der weiblichen Form ab, um den dargestellten Zusammenhang einer Rollenumkehr, der sich in diesem Fall dezidiert auf Männer bezieht, pointiert darstellen zu können.
 
3
Tagessspiel vom 09.04.2018: NRW löst kontroverse Debatte um Kopftuchverbot für junge Mädchen aus, online verfügbar unter https://​www.​tagesspiegel.​de/​politik/​integration-und-religion-nrw-loest-kontroverse-debatte-um-kopftuchverbot-fuer-junge-maedchen-aus/​21155662.​html.
 
4
PEGIDA: Partiotische Europär gegen die Islamisierung des Abendlandes.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1973. Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 1973. Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Backes, Uwe. 1989. Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Backes, Uwe. 1989. Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Backes, Uwe, und Eckhard Jesse. 2005. Vergleichende Extremismusforschung. Extremismus und Demokratie, Bd. 11, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Backes, Uwe, und Eckhard Jesse. 2005. Vergleichende Extremismusforschung. Extremismus und Demokratie, Bd. 11, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Butterwegge, Christoph, und Lüder Meier. 2002. Rechtsextremismus. Herder-Spektrum, Bd. 5229, Orig.-Ausg. Freiburg i. Br: Herder. Butterwegge, Christoph, und Lüder Meier. 2002. Rechtsextremismus. Herder-Spektrum, Bd. 5229, Orig.-Ausg. Freiburg i. Br: Herder.
Zurück zum Zitat Ceylan, Rauf. 2016. Jugendarbeit in Moscheen. Möglichkeiten einer Präventionsarbeit gegen neo-salafistische Strömungen. Zeitschrift für die Jugendarbeit 64 (4): 161–168. Ceylan, Rauf. 2016. Jugendarbeit in Moscheen. Möglichkeiten einer Präventionsarbeit gegen neo-salafistische Strömungen. Zeitschrift für die Jugendarbeit 64 (4): 161–168.
Zurück zum Zitat Dalgaard-Nielsen, Anja. 2010. Violent radicalization in Europe. What we know and what we do not know. Studies in Conflict & Terrorism 33 (9): 797–814. Dalgaard-Nielsen, Anja. 2010. Violent radicalization in Europe. What we know and what we do not know. Studies in Conflict & Terrorism 33 (9): 797–814.
Zurück zum Zitat Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Leipzig: Psychosozial-Verlag. Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Leipzig: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Ebner, Julia. 2017. The rage. The vicious circle of Islamist and far-right extremism. London: I.B. Tauris. Ebner, Julia. 2017. The rage. The vicious circle of Islamist and far-right extremism. London: I.B. Tauris.
Zurück zum Zitat El-Mafaalani, Aladin. 2014. Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Hrsg. Thorsten Gerald Schneiders, 355–362. Bielefeld: transcript (Globaler lokaler Islam). El-Mafaalani, Aladin. 2014. Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Hrsg. Thorsten Gerald Schneiders, 355–362. Bielefeld: transcript (Globaler lokaler Islam).
Zurück zum Zitat El-Mafaalani, Aladin. 2017. Provokation und Plausibilität. Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Hrsg. Ahmet Toprak und Gerrit Weitzel, 77–90. Wiesbaden: Springer VS (Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity). El-Mafaalani, Aladin. 2017. Provokation und Plausibilität. Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Hrsg. Ahmet Toprak und Gerrit Weitzel, 77–90. Wiesbaden: Springer VS (Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity).
Zurück zum Zitat El-Mafaalani, Aladin, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, und Julian Waleciak. 2016. Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Reihe „Salafismus in Deutschland“, 2016, Nr. 6. Frankfurt a. M.: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). El-Mafaalani, Aladin, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, und Julian Waleciak. 2016. Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Reihe „Salafismus in Deutschland“, 2016, Nr. 6. Frankfurt a. M.: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Zurück zum Zitat Fink, Naureen Chowdhury, und Ellie B. Haerne. 2008. Beyond terrorism. Deradicalization and disengagement from violent extremism. New York: International Peace Institute. Fink, Naureen Chowdhury, und Ellie B. Haerne. 2008. Beyond terrorism. Deradicalization and disengagement from violent extremism. New York: International Peace Institute.
Zurück zum Zitat Gurr, Ted R. 1970. Why men rebel. Princeton: Princeton University Press. Gurr, Ted R. 1970. Why men rebel. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Hartleb, Florian. 2007. Seymour Martin lipset, political man: The social basis of politcs, London 1960. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz. Neuausgabe, Baltimore 1981; DA, VA: Soziologie der Demokratie, neuwied 1962, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Hartleb, Florian. 2007. Seymour Martin lipset, political man: The social basis of politcs, London 1960. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz. Neuausgabe, Baltimore 1981; DA, VA: Soziologie der Demokratie, neuwied 1962, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hasenclever, Andreas, Jan Sändig. 2011. Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen. Der Bürger im Staat 61: 204–213. Hasenclever, Andreas, Jan Sändig. 2011. Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen. Der Bürger im Staat 61: 204–213.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 1997. Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Gesellschaftliche Reaktionen auf Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Rechtsextremismus. Erstausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp Kultur und Konflikt, 1905 = N.F., 905). Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 1997. Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. Gesellschaftliche Reaktionen auf Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Rechtsextremismus. Erstausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp Kultur und Konflikt, 1905 = N.F., 905).
Zurück zum Zitat Heitmeyer, Wilhelm. 2008. Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände. Folge 6, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 1. Aufl, 36–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm. 2008. Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände. Folge 6, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 1. Aufl, 36–44. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Horgan, John G. 2005. The psychology of terrorism. London: Routledge. Horgan, John G. 2005. The psychology of terrorism. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Jaschke, Hans-Gerd. 2006. Politischer Extremismus, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (Lehrbuch). Jaschke, Hans-Gerd. 2006. Politischer Extremismus, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Kailitz, Steffen. 2004. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (Lehrbuch). Kailitz, Steffen. 2004. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Khosrokhavar, Farhad. 2016. Radikalisierung. Unter Mitarbeit von Stefan Lorenzer. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt. Khosrokhavar, Farhad. 2016. Radikalisierung. Unter Mitarbeit von Stefan Lorenzer. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Kleger, Heinz. 2013. Widerstand und ziviler Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat. In Handbuch politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung, Hrsg. Birgit Enzmann, 163–203. Wiesbaden: Springer VS. Kleger, Heinz. 2013. Widerstand und ziviler Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat. In Handbuch politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung, Hrsg. Birgit Enzmann, 163–203. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Köhler, Daniel. 2016. Die Dynamik der gewalttätigen Radikalisierung. Ein theoretisches Modell für Praktiker. Kriminalistik 2: 136–141. Köhler, Daniel. 2016. Die Dynamik der gewalttätigen Radikalisierung. Ein theoretisches Modell für Praktiker. Kriminalistik 2: 136–141.
Zurück zum Zitat Köhler, Daniel. 2017. Understanding deradicalization. Methods, tools and programs for countering violent extremism. London: Routledge (Contemporaray Terrorism Studies). Köhler, Daniel. 2017. Understanding deradicalization. Methods, tools and programs for countering violent extremism. London: Routledge (Contemporaray Terrorism Studies).
Zurück zum Zitat Kraushaar, Wolfgang. 1994. Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Unter Mitarbeit von Lothar Baier, Hrsg. Hans-Martin Lohmann, Orig.-Ausg, 23–50. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch (Fischer, 12534 : Geschichte). Kraushaar, Wolfgang. 1994. Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Unter Mitarbeit von Lothar Baier, Hrsg. Hans-Martin Lohmann, Orig.-Ausg, 23–50. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch (Fischer, 12534 : Geschichte).
Zurück zum Zitat Lemmen, Thomas. 2014. Salafistische Bestrebungen in Deutschland als Herausforderung für den interreligiösen Dialog. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Hrsg. Thorsten Gerald Schneiders, 415–421. Bielefeld: transcript (Globaler lokaler Islam). Lemmen, Thomas. 2014. Salafistische Bestrebungen in Deutschland als Herausforderung für den interreligiösen Dialog. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Hrsg. Thorsten Gerald Schneiders, 415–421. Bielefeld: transcript (Globaler lokaler Islam).
Zurück zum Zitat Lipset, Seymour Martin. 1981. Political man. The social bases of politics. Expanded. Baltimore: John Hopkins University Press. Lipset, Seymour Martin. 1981. Political man. The social bases of politics. Expanded. Baltimore: John Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat McCauley, Clark, und Sophia Moskalenko. 2011. Mechanismen der Radikalisierung von Individuen und Gruppen. Der Bürger im Staat 61 (4): 219–224. McCauley, Clark, und Sophia Moskalenko. 2011. Mechanismen der Radikalisierung von Individuen und Gruppen. Der Bürger im Staat 61 (4): 219–224.
Zurück zum Zitat Möller, Kurt, und Nils Schuhmacher. 2015. Eckpunkte und elemente eines landesweiten Aktionsplans gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg. Expertise. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Esslingen. Möller, Kurt, und Nils Schuhmacher. 2015. Eckpunkte und elemente eines landesweiten Aktionsplans gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg. Expertise. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Esslingen.
Zurück zum Zitat Naika Foroutan. 2013. Hybride Identitäten. In Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland, Hrsg. Heinz Ulrich Brinkmann, und Hacı-Halil Uslucan, 85–99. Wiesbaden: Springer. Naika Foroutan. 2013. Hybride Identitäten. In Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland, Hrsg. Heinz Ulrich Brinkmann, und Hacı-Halil Uslucan, 85–99. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Nazirizadeh, Dawood. 2015. Religiös begründeter Extremismus – Eine muslimische Perspektive und Handlungsempfehlungen. In Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamischem Extremismus und Islamfeindlichkeit, Hrsg. Dietmar Molthagen. Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums des Friedrich-Ebert-Stiftung, 187–198. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Nazirizadeh, Dawood. 2015. Religiös begründeter Extremismus – Eine muslimische Perspektive und Handlungsempfehlungen. In Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamischem Extremismus und Islamfeindlichkeit, Hrsg. Dietmar Molthagen. Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums des Friedrich-Ebert-Stiftung, 187–198. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.
Zurück zum Zitat Nesser, Peter. 2004. Jihad in Europe. Exploring the motivatinos for Salafi-Jihadi terrorism in Europe post-millenium, Oslo. Nesser, Peter. 2004. Jihad in Europe. Exploring the motivatinos for Salafi-Jihadi terrorism in Europe post-millenium, Oslo.
Zurück zum Zitat Neumann, Peter. 2013. Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (29-31): 3–10. Neumann, Peter. 2013. Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (29-31): 3–10.
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, Armin. 1992. Der Extremismusbegriff in der politikwissenschaftlichen Diskussion – Definition, Kritik, Alternativen. Jahrbuch Extremismus & Demokratie 4: 67–86. Pfahl-Traughber, Armin. 1992. Der Extremismusbegriff in der politikwissenschaftlichen Diskussion – Definition, Kritik, Alternativen. Jahrbuch Extremismus & Demokratie 4: 67–86.
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, Armin. 2014. Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS. Pfahl-Traughber, Armin. 2014. Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pisoiu, Daniela. 2012. Islamist radicalisation in Europe. An occupational change process. London: Routledge (Political violence). Pisoiu, Daniela. 2012. Islamist radicalisation in Europe. An occupational change process. London: Routledge (Political violence).
Zurück zum Zitat Roy, Olivier. 2006. Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung, 1. Aufl. München: Pantheon. Roy, Olivier. 2006. Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung, 1. Aufl. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Sageman, Marc. 2004. Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef Sageman, Marc. 2004. Understanding terror networks. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Salzborn, Samuel. 2015. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2., aktualisierte und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft, 4162). Salzborn, Samuel. 2015. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2., aktualisierte und erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft, 4162).
Zurück zum Zitat Sedgwick, Mark. 2010. The concept of radicalization as a source of confusion. Terrorism and Political Violence 22 (4): 479–494. Sedgwick, Mark. 2010. The concept of radicalization as a source of confusion. Terrorism and Political Violence 22 (4): 479–494.
Zurück zum Zitat Spielhaus, Riem. 2013. Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück. Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In Islam und die deutsche Gesellschaft, Hrsg. Dirk Halm und Hendrik Meyer, 169–194. Wiesbaden: Springer VS (Islam und politik). Spielhaus, Riem. 2013. Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück. Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In Islam und die deutsche Gesellschaft, Hrsg. Dirk Halm und Hendrik Meyer, 169–194. Wiesbaden: Springer VS (Islam und politik).
Zurück zum Zitat Spielhaus, Riem. 2014. Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim … oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild. In Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen, Methoden der Prävention, Praxisbeispiele, Hrsg. Wael el Gayar und Katrin Strunk, 20–37. Schwalbach am Taunus: Wochenschau. Spielhaus, Riem. 2014. Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim … oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild. In Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen, Methoden der Prävention, Praxisbeispiele, Hrsg. Wael el Gayar und Katrin Strunk, 20–37. Schwalbach am Taunus: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Stein, Timo. 2017. Mal links, mal rechts, mal islamistisch gefärbt: Israelkritik als Türöffner für das antisemitische Stereotyp. In Politischer Extremismus im Vergleich, Hrsg. Ralf Altenhof, Sarah Bunk, und Melanie Piepenschneider. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Bd. 3, 343–356. Münster: LIT. Stein, Timo. 2017. Mal links, mal rechts, mal islamistisch gefärbt: Israelkritik als Türöffner für das antisemitische Stereotyp. In Politischer Extremismus im Vergleich, Hrsg. Ralf Altenhof, Sarah Bunk, und Melanie Piepenschneider. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Bd. 3, 343–356. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Toprak, Ahmet, und Gerrit Weitzel. 2017. Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Hrsg. Ahmet Toprak und Gerrit Weitzel, 47–60. Wiesbaden: Springer VS (Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity). Toprak, Ahmet, und Gerrit Weitzel. 2017. Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Hrsg. Ahmet Toprak und Gerrit Weitzel, 47–60. Wiesbaden: Springer VS (Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity).
Zurück zum Zitat Weichselbaumer, Doris. 2016. Discrimination against female migrants wearing headscarves. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. Weichselbaumer, Doris. 2016. Discrimination against female migrants wearing headscarves. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.
Zurück zum Zitat Wiktorowicz, Quintan. 2004. Joining the cause. Al-muhajiroun and radical Islam. Department of International Studies, Rhodes College Wiktorowicz, Quintan. 2004. Joining the cause. Al-muhajiroun and radical Islam. Department of International Studies, Rhodes College
Zurück zum Zitat Wiktorowicz, Quintan. 2005. Radical Islam rising. Muslim extremism in the West. Lanham, Md.: Rowman and Littlefield. Wiktorowicz, Quintan. 2005. Radical Islam rising. Muslim extremism in the West. Lanham, Md.: Rowman and Littlefield.
Zurück zum Zitat Wippermann, Wolfgang. 2000. Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein“. Über „Extremismus“, „Faschismus“, „Totaliltarismus“, „Neofaschismus“. In Weiter auf unsicherem Grund. Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus – Kontinuität und Brüche, Hrsg. Siegrfied Jäger und Alfred Schobert, 21–47. Duisburg: Unrast Verlag. Wippermann, Wolfgang. 2000. Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein“. Über „Extremismus“, „Faschismus“, „Totaliltarismus“, „Neofaschismus“. In Weiter auf unsicherem Grund. Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus – Kontinuität und Brüche, Hrsg. Siegrfied Jäger und Alfred Schobert, 21–47. Duisburg: Unrast Verlag.
Zurück zum Zitat Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. 2013. Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS. Ceylan, Rauf, und Michael Kiefer. 2013. Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ebner, Julia. 2017. The rage. The vicious circle of Islamist and far-right extremism. London: I.B. Tauris. Ebner, Julia. 2017. The rage. The vicious circle of Islamist and far-right extremism. London: I.B. Tauris.
Zurück zum Zitat Salzborn, Samuel. 2018 Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft, 4162). Salzborn, Samuel. 2018 Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft, 4162).
Zurück zum Zitat Schneiders, Thorsten Gerald. Hrsg. 2014. Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript. Schneiders, Thorsten Gerald. Hrsg. 2014. Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Extremismus und Radikalisierung – Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit
verfasst von
Mathieu Coquelin
Jens Ostwaldt
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_14

Premium Partner