Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fallgeschichten aus der Familienmediation: Wie kam es zur glücklichen Wendung?

verfasst von : Imke Wulfmeyer

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während die Wirkfaktoren professioneller Mediation bis heute nur wenig erforscht sind, hat sich gerade auf dem inzwischen etablierten Gebiet der Familienmediation ein reichhaltiges heuristisches Erfahrungswissen angesammelt. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer langjährigen Mediationspraxis beleuchtet die Autorin exemplarisch, wie es zu Wendepunkten in Familienmediationen kam. Eine Trennungs- und Scheidungsmediation wird chronologisch dargestellt und ausführlich analysiert, bei zwei weiteren sowie bei einer Erbmediation wird der Fokus auf bestimmte entscheidende Sitzungen gelegt. Dabei werden die maßgeblichen Faktoren herausgearbeitet, die sich in den konkreten Situationen als hilfreich für eine Wendung zum Positiven erwiesen haben. Die Autorin zieht das Fazit, dass in den untersuchten Fällen ein Zusammenwirken von mediativer Haltung und methodischer Kompetenz ausschlaggebend für das Gelingen der Mediation war.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beer, J. E., & Packard, C. C. (2012). The Mediator’s handbook. Gabriola Island: New Society Publishers. Beer, J. E., & Packard, C. C. (2012). The Mediator’s handbook. Gabriola Island: New Society Publishers.
Zurück zum Zitat Dehe, D., & Fischer, P. (2017). Menschliches Entscheidungsverhalten in Konflikten – Sozialpsychologische Grundlagen für Konfliktmanagement und Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 118–127). Baden-Baden: Nomos. Dehe, D., & Fischer, P. (2017). Menschliches Entscheidungsverhalten in Konflikten – Sozialpsychologische Grundlagen für Konfliktmanagement und Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 118–127). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Flechsig, A. (2023). Einführung in die Familienmediation. In S. Kracht et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation. Wiesbaden: Springer. Flechsig, A. (2023). Einführung in die Familienmediation. In S. Kracht et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Geier, F. (2017). Kommunikation in der Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 316–323). Baden-Baden: Nomos. Geier, F. (2017). Kommunikation in der Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 316–323). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hartmann-Piraudeau, A. (2020). Mediatoren in der Hauptrolle – Mediation verstehen und aktiv steuern. Wiesbaden: Springer.CrossRef Hartmann-Piraudeau, A. (2020). Mediatoren in der Hauptrolle – Mediation verstehen und aktiv steuern. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kessen, S. (2017). Die Kunst des Fragens. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 324–334). Baden-Baden: Nomos. Kessen, S. (2017). Die Kunst des Fragens. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 324–334). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Lägler, D., & Rüttgers, T. (2017). Der Ambivalenz-Tanz in der Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement Heft, 4(2017), 146–149.CrossRef Lägler, D., & Rüttgers, T. (2017). Der Ambivalenz-Tanz in der Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement Heft, 4(2017), 146–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenz, C. (2017). Visualisierung. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 373–384). Baden-Baden: Nomos. Lenz, C. (2017). Visualisierung. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 373–384). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Letzel, W., Schmietendorf, A., & Will, H.-D. (2022). Mediation: zugleich Akteur und Forschungsgegenstand. Aus der Arbeit der BAFM-Fachgruppe „Forschung und Wissenschaft“. pm-perspektive mediation, 4(2022), 272–277. Letzel, W., Schmietendorf, A., & Will, H.-D. (2022). Mediation: zugleich Akteur und Forschungsgegenstand. Aus der Arbeit der BAFM-Fachgruppe „Forschung und Wissenschaft“. pm-perspektive mediation, 4(2022), 272–277.
Zurück zum Zitat McGoldrick, M., Gerson, R., & Petry, S. (2022). Genogramme in der Familienberatung. Göttingen: Hogrefe. McGoldrick, M., Gerson, R., & Petry, S. (2022). Genogramme in der Familienberatung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ripke, L. (2017). Die Haltung des Mediators – Ein persönlicher Beitrag. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 193–199). Baden-Baden: Nomos. Ripke, L. (2017). Die Haltung des Mediators – Ein persönlicher Beitrag. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 193–199). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schäfer, C. (2021). Mit Fragen das Denken verändern. In P. Knapp (Hrsg.), Konfliktlösungs-Tools, Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagment-Praxis. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Schäfer, C. (2021). Mit Fragen das Denken verändern. In P. Knapp (Hrsg.), Konfliktlösungs-Tools, Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagment-Praxis. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Trenczek, T. (2017). Grundtechniken für Mediatoren – Aktives Zuhören. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 693–694). Baden-Baden: Nomos. Trenczek, T. (2017). Grundtechniken für Mediatoren – Aktives Zuhören. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 693–694). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Troja, M. (2017). Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 99–117). Baden-Baden: Nomos. Troja, M. (2017). Konstruktivistische und systemtheoretische Grundlagen systemischer Mediation. In T. Trenczek et al. (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 99–117). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Watzke, E. (2008). Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun …: Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Watzke, E. (2008). Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun …: Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern/Stuttgart/Wien: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern/Stuttgart/Wien: Huber.
Zurück zum Zitat Wulfmeyer, I. (2022). Mediationskunst auf dem hohen Seil: Anforderungen der Familienmediation an eine qualifizierte Mediationsausbildung. pm-perspektive mediation, 4(2022), 248–253. Wulfmeyer, I. (2022). Mediationskunst auf dem hohen Seil: Anforderungen der Familienmediation an eine qualifizierte Mediationsausbildung. pm-perspektive mediation, 4(2022), 248–253.
Metadaten
Titel
Fallgeschichten aus der Familienmediation: Wie kam es zur glücklichen Wendung?
verfasst von
Imke Wulfmeyer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_45

Premium Partner