Skip to main content

2000 | Buch

Fallstudien aus dynamischen Märkten

Telekommunikation — Internetdienste — Energiewirtschaft

herausgegeben von: Priv.-Doz. Dr. Andreas Scharf, Dr. Thomas Wolf

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Relaunch des Internet-Zugangsproduktes StarNet
Zusammenfassung
StarNet ist das Internet-Zugangsprodukt für den Markt der Privatkunden („residential market“) der Starline GmbH, eines Telekommunikationsunternehmens mittlerer Größ e mit Sitz in München und einem Jahresumsatz von 17 Mio. DM. Bei StarNet handelt es sich um ein Single-User Produkt, welches den Computer des Nutzers über Modem oder ISDN-Karte und eine vorhandene Telefonleitung (anlog oder ISDN) mit dem Starline-Rechner und damit mit dem Internet verbindet. Eine StarNet-Verbindung kommt auf Wunsch des Nutzers zustande („dial up“) und wird ebenso durch den Nutzer wieder beendet. Sogenannte Mehr-Nutzer-Umgebungen werden von StarNet nicht unterstützt. Die Abbildung 1 gibt einen Überblick über das Angebotsprofil des Produktes StarNet.
Andreas Scharf, Thomas Wolf, Claus Darnstädt
Eintritt des Anbieters „virtuella“ in den Festnetzmarkt
Zusammenfassung
Selten wurden in einen Markt so große Hoffnungen gesetzt, selten hat ein Markt so viele Enttäuschungen verursacht wie der Telekommunikationsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Quasi in einer Art Goldgräberstimmung hat die Liberalisierung im Festnetz viele Unternehmen zu ambitionierten Engagements in einem — für sie überwiegend unbekannten — Markt bewogen.
Jens Böcker
Erfolgreiches Customer Care der Power AG mittels Call Center in der Energiewirtschaft
Zusammenfassung
Die Power AG ist ein Energieversorgungsunternehmen mit ca. 1,7 Mrd. DM Umsatz im Süden Deutschlands, das innerhalb seines vorwiegend ländlich strukturierten Absatzgebietes das gesamte Kundenspektrum abdeckt. So zählen neben einer kleinen Anzahl von Stadtwerken (sogenannte Weiterverteiler) und Großkunden (Industriekunden) auch Sondervertragskunden (kleinere Industrieunternehmen) und Tarifkunden zu der Klientel der Power AG. Unter Tarifkunden versteht die Power AG Haushalts-, Landwirtschafts- und Kleingewerbekunden, deren Strompreise staatlich festgelegt werden.
Carsten Suckrow
Differenzierungs- und Markteintrittsstrategie des Mobilfunk-Netzbetreibers „Cellvic“ bei Daten-Mehrwertdiensten
Zusammenfassung
Bei digitalem Mobilfimk auf Basis des GSM-Standards (Global System for Mobile Communication) handelt es sich um den weltweit erfolgreichsten Standard für Mobilfunktechnologien. Man unterscheidet zwischen dem GSM 900 Standard, der im Bereich von 900 MHz arbeitet (in Deutschland die Anbieter „Multinet“ und „Digifone“) und dem DCS 1800 Standard, der im Bereich 1800 MHz (in Deutschland die Anbieter „Cellvic“ und „Futurecom“) angesiedelt ist. Die elektromagnetischen Wellen haben bei 1,8 GHz eine wesentlich geringere Reichweite als bei 900 MHz. Aus diesem Grund müssen bei DCS 1800 die einzelnen Funkzellen kleiner ausgelegt werden. Die Beschränkung auf kleine Funkzellen stellt unter rein technischen Gesichtspunkten jedoch keinen Nachteil dar, da kleinere Funkzellen eine geringere Sendeleistung und Abmessung der Endgeräte ermöglichen. Außerdem können um so mehr Teilnehmer im Netz kommunizieren, je kleiner die Funkzellen des Netzes sind, da wegen der größeren Anzahl an Mikrozellen im Netz auch mehr Funkkanäle zur Verfügung stehen. Beiden GSM-Standards gemeinsam ist der in der Abbildung 1 dargestellte Netzaufbau.
Thomas Wolf
Entwicklung erfolgreicher neuer Stromprodukte durch die swb Enordia GmbH mit Hilfe der Conjointanalyse
Zusammenfassung
Mit der schnellen Liberalisierung des deutschen Strommarktes sind die bisherigen Gebietsmonopole der etablierten Energieversorger im Jahr 1999 gefallen. Ebenso wie die großen Unternehmen bereits einige Zeit vorher können nun auch die Privatkunden ihren Stromversorger frei wählen. Im Wettbewerb mit den großen Konzernen und den angriffslustigen “Newcomern” möchte die swb Enordia GmbH, ein etabliertes, regional tätiges Energieversorgungsunternehmen, ihre Kunden nicht an die neu entstandene Konkurrenz verlieren sondern ihrerseits mit neuen Produkten (Stromtarifen) die Kunden binden.
Marcus Pabsch, Andreas Scharf, Hans-Peter Volkmer
Metadaten
Titel
Fallstudien aus dynamischen Märkten
herausgegeben von
Priv.-Doz. Dr. Andreas Scharf
Dr. Thomas Wolf
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-82300-7
Print ISBN
978-3-409-11633-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82300-7