Skip to main content

2004 | Buch

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens

verfasst von: Jan U. Becker

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Bei der in der oben getroffenen Aussage angesprochenen Audiotechnologie handelt es sich um das Kompressionsformat mp3 (siehe Glossar), was für sich genommen noch kein derartiges Phänomen auslösen sollte. Vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen entwickelt, existiert es schon seit 1992 und ermöglicht seither die Komprimierung von digitalen Musikstücken auf lediglich einen Bruchteil ihrer Originalgröße, die sich dadurch problemlos über das Internet distribuieren lassen. Was es in der Tat zu einem vieldiskutierten Massenphänomen mit weitreichenden juristischen und ökonomischen Auswirkungen machte, war erst die Entwicklung spezieller Distributionsplattformen für Mediendateien im Internet, den Peer-to-Peer-Netzwerken.
Jan U. Becker
2. Darstellung des Untersuchungsgegenstands
Zusammenfassung
File Sharing, d.h. der Austausch von Dateien unter Nutzern, ist durch die Entwicklung der Tauschbörsen zwar zu einem Massenphänomen geworden, es ist jedoch schon seit den Anfängen des Internet möglich (Minar und Hedlund 2001, S. 8 ff.; Schoder und Fischbach 2003b). Mit Hilfe von Internet-Services wie Internet Relay Chat (IRC) (siehe Glossar), eMail oder Instant Messaging wie ICQ konnten Verbindungen zwischen individuellen Nutzern aufgebaut und Dateien versandt werden. Im Unterschied zu den heutigen File-Sharing-Netzen beschränkte sich der Datenaustausch auf enge Communities und Kommunikation unter Bekannten. Erst mit der Entwicklung von Tauschbörsen, die insbesondere durch die Indexierung der Inhalte die Suche nach Inhalten sowie den Datentransfer erleichtert haben, wurde File Sharing zu einer der meistgenutzten Anwendungen des Internet.
Jan U. Becker
3. Ökonomie des File Sharing
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten wird File Sharing als ein ökonomisches Problem betrachtet und die Besonderheiten, die für virtuelle Tauschbörsen gelten, dargestellt. Gemäß der Definition von Fehl und Oberender (1994, S. 10) handelt es sich bei p2p-Netzen um (virtuelle) Märkte, deren Dynamik, analog zu realen Märkten, durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage entsteht. Allerdings besteht ein gravierender Unterschied: Während es in realen Märkten zu unmittelbaren Tauschbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern kommt, die ihre Produkte gegen Geld oder andere Produkte austauschen, fehlt in den meisten Tauschbörsen ein wesentlicher Aspekt marktlicher Transaktionen. Da Dateien nicht direkt getauscht, sondern kopiert werden, fehlt im Rahmen eines indirekten Tauschs ein adäquates Tauschmittel. Somit erhält ein Nachfrager einer Datei diese, ohne eine Kompensation zu leisten, während der Anbieter im Gegenzug die Datei zur Verfügung stellt, ohne direkt vom Nachfrager kompensiert zu werden.
Jan U. Becker
4. Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Angebotsmotivation
Zusammenfassung
In der Realität hat sich gezeigt, dass deutliche Diskrepanzen zwischen dem tatsächlichen Verhalten und den vermeintlich rationalen Motiven der Theorie bestehen. Will man dem theoretischen Modell des Nutzungs- und Angebotsverhaltens genauer auf die Spur kommen und konkrete Verhaltensmuster zur Generierung von Implikationen identifizieren, ist es unerlässlich, sich der empirisch-quantitativen Forschung zu bedienen. Dabei ist es im Rahmen der empirischen Forschung notwendig, die zur Beantwortung der formulierten Forschungsfrage notwendigen Informationen zu sammeln und diese mit Hilfe geeigneter Methoden zu analysieren (Shugan 2002, S. 372).
Jan U. Becker
5. Implikationen für das Management
Zusammenfassung
Die bisherige theoretische und empirische Analyse der Angebotsmotivation der Nutzer von Peer-to-Peer-Netzwerken hat ein differenziertes Bild der Nutzerschaft gezeigt. Es wurde deutlich, dass es sich beim File Sharing trotz der rechtlichen Bedenken um einen beachtenswerten Markt handelt, für den es sich lohnt, die Prinzipien und Handlungsweisen der Teilnehmer zu verstehen. Um die empirischen Ergebnisse mit einer inhaltlichen Dimension zu versehen, sollen daraus im folgenden Abschnitt Implikationen für das Management abgeleitet werden. Dabei werden die Auswirkungen der Befunde und die zu treffenden Maßnahmen sowohl für die Betreiber von Tauschbörsen als auch für die Musik- und Filmindustrie diskutiert. Die Bewertung der Handlungsempfehlungen für die Betreiber von Tauschbörsen gilt dabei unabhängig von dem jeweilig betriebenen Geschäftsmodell. Den Überlegungen liegt die grundlegende Annahme zugrunde, dass sich Freeriding zu einem existenziellen Problem des File-Sharing-Netzes auswirkt, sofern keine Maßnahmen dagegen getroffen werden.
Jan U. Becker
6. Implikationen für die Forschung
Zusammenfassung
Die vorliegende Forschungsarbeit hat als explorative Studie zu den Motivationsformen zur Teilnahme am File Sharing einen guten Einblick in die Anreizstruktur der Nutzer gewährt. So konnten die Ergebnisse sämtliche der theoretisch hergeleiteten Motivationsformen auf Segmentebene bestätigen und sich diese zudem in einen dynamischen Kontext übertragen lassen.
Jan U. Becker
7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
File-Sharing-Netze haben sich in der jüngsten Zeit als eine der am schnellsten wachsenden Gemeinschaften von Internet-Nutzern gezeigt. Weitgehend unproblematisch und kostenfrei können Teilnehmer aus einer schieren Unmenge an verschiedenen Mediendateien wählen, die von anderen Nutzern bereitgestellt werden. In dieser speziellen Architektur von Tauschbörsen liegt einerseits ein besonderer Vorteil von p2p-Netzen, da ihre Nutzerschaft selbst und nicht kommerzielle Inhalteanbieter den Zugang zu den (dezentral verteilten) Ressourcen ermöglicht. Andererseits hängt die Versorgung mit gemeinsamen Ressourcen somit von der individuellen Bereitschaft der Nutzer ab, diese bereitzustellen. Dabei kann ein einzelner Teilnehmer die Tauschbörsen auch nutzen, ohne selbst ein Angebot machen und die entstehenden Kosten internalisieren zu müssen. Rationales Verhalten unterstellt, wird er von einem eigenen Angebot absehen und Freeriding betreiben. Wie die Theorie der öffentlichen Güter zeigt, wäre das Tauschsystem als Konsequenz in sich gefährdet, da die Nachfrage auf kein Angebot mehr treffen würde, wenn das Verhalten allgemein kopiert würde.
Jan U. Becker
8. Anhang
Jan U. Becker
9. Literaturverzeichnis
Jan U. Becker
Backmatter
Metadaten
Titel
File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken
verfasst von
Jan U. Becker
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81130-1
Print ISBN
978-3-8244-0742-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81130-1