Der Businessplan (s. (2003) „Management“, Campus Verlag, S. 611 ff.) dient dem Unternehmen auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Er ist als sehr wichtiges Instrument zur Unternehmensentwicklung (Riehl, M., Öhler, Dr. L., Hessbrüggen, Dr. U, (2016). Wohin steuert die Unternehmensentwicklung? Transfer Das Steinbeis, 03|2016, S. 22–23) und der Unternehmensführung (Deloitte (2008) Unternehmensführung und Controlling) anzusehen. Jeder Businessplan ist individuell. Wichtiger als das Erreichen der im Businessplan gesetzten Ziele ist die systematische Beschäftigung mit den externen Rahmenbedingungen und den eigenen Ideen. Nur sehr selten werden Planungen in ihrem gesamten Umfang eintreffen. Wichtig ist, stets zu verstehen, weshalb eine Planung nicht erreicht wurde oder auch übertroffen wurde. Ein hoher Anteil der Zeit sollte auf die Beschreibung und Fixierung der Plan-Prämissen und Dokumentation gelegt werden. Hierdurch ist man rückblickend in der Lage die Abweichungen zu erkennen und zu analysieren. Ausführliche und unabhängige Informationen und Anregungen erteilt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf seiner Internetseite.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten