Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeitsund Organisationspsychologie

verfasst von : Prof. Dr. Theo Wehner, Dr. Stefan T. Güntert, Dr. Max Neufeind, Prof. Dr. Harald A. Mieg

Erschienen in: Psychologie der Freiwilligenarbeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ohne die unbezahlten Tätigkeiten von Freiwilligen kann kein Gemeinwesen bestehen. Die Pflege von Alten und Behinderten, das Engagement für Umwelt- und Naturschutz, der Einsatz als Wahlhelfer oder Schöffe, die Ehrenämter in Kommunen, Sport und Kirchen; all diese Gemeinaufgaben und Funktionen sind faktisch auf freiwillige Arbeit angewiesen. Wie wesentlich ist es für diese Art von Arbeit, dass sie unbezahlt bleibt? Und was folgt daraus für das Zusammenspiel von freiwilliger Arbeit und der bezahlten Erwerbsarbeit? Mit diesem Kapitel möchten die Autoren die Grundlagen für ein Verständnis von Freiwilligenarbeit legen. Sie beginnen mit einem Versuch der Begriffsklärung und Diskussion von Definitionsvarianten, beleuchten sodann Daten und öffentliche Statistiken zur Freiwilligenarbeit und diskutieren im Speziellen die Abgrenzung zur Erwerbsarbeit. Vor diesem begrifflichen und empirischen Hintergrund stellen sie einen Theorieansatz zum Phänomen der freiwilligen Arbeit vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, K. & Freitag, M. (2014). Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Grundlagen, Entwicklungen und förderliche Rahmenbedingungen. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit (S. 24–45). Zürich: Seismo. Ackermann, K. & Freitag, M. (2014). Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Grundlagen, Entwicklungen und förderliche Rahmenbedingungen. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit (S. 24–45). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1967/2005). Vita activa oder Vom tätigen Leben (3. Aufl., Taschenbuchsonderausgabe). München: Piper. Arendt, H. (1967/2005). Vita activa oder Vom tätigen Leben (3. Aufl., Taschenbuchsonderausgabe). München: Piper.
Zurück zum Zitat Blackler, F. (2009). Cultural-historical activity theory and organization studies. In A. Sannino, H. Daniels & K. D. Gutièrrez (Hrsg.), Learning and expanding with activity theory (S. 19–39). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Blackler, F. (2009). Cultural-historical activity theory and organization studies. In A. Sannino, H. Daniels & K. D. Gutièrrez (Hrsg.), Learning and expanding with activity theory (S. 19–39). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bonß, W. (2002). Zwischen Erwerbsarbeit und Eigenarbeit. Ein Beitrag zur Debatte um die Arbeitsgesellschaft. Arbeit, 11(14), 5–20. Bonß, W. (2002). Zwischen Erwerbsarbeit und Eigenarbeit. Ein Beitrag zur Debatte um die Arbeitsgesellschaft. Arbeit, 11(14), 5–20.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bruggemann, A. (1974). Zur Unterscheidung verschiedener Formen von „Arbeitszufriedenheit”. Arbeit und Leistung, 28, 281–284. Bruggemann, A. (1974). Zur Unterscheidung verschiedener Formen von „Arbeitszufriedenheit”. Arbeit und Leistung, 28, 281–284.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Berlin: BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Berlin: BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Dahme, C., Raeithel, A. (1997). Ein tätigkeitstheoretischer Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software. Informatik-Spektrum, 20, 5–12.CrossRef Dahme, C., Raeithel, A. (1997). Ein tätigkeitstheoretischer Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software. Informatik-Spektrum, 20, 5–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2002). Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Bericht (Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, Schriftenreihe: Bd. 4). Opladen: Leske+Budrich. Deutscher Bundestag. (2002). Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Bericht (Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, Schriftenreihe: Bd. 4). Opladen: Leske+Budrich.
Zurück zum Zitat Engeström, Y. (2001). Expansive learning at work: toward an activity theoretical reconceptualization. Journal of Education and Work, 14(1), 133–156.CrossRef Engeström, Y. (2001). Expansive learning at work: toward an activity theoretical reconceptualization. Journal of Education and Work, 14(1), 133–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Engeström, Y. (2005). Developmental work research. Expanding activity theory in practice. Berlin: Lehmanns Media. Engeström, Y. (2005). Developmental work research. Expanding activity theory in practice. Berlin: Lehmanns Media.
Zurück zum Zitat Erikson, E. H. (1982). Childhood and society. New York: Norton. Erikson, E. H. (1982). Childhood and society. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Eurofound (2012). Third european quality of life survey – Quality of life in Europe: Impacts of the crisis. Luxemburg: Publications Office of the European Union. Eurofound (2012). Third european quality of life survey – Quality of life in Europe: Impacts of the crisis. Luxemburg: Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (1972). Der Mensch auf der Suche nach Sinn. Stuttgart: Klett. Frankl, V. (1972). Der Mensch auf der Suche nach Sinn. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Frei, F., Duell, W. & Baitsch, C. (1984). Arbeit und Kompetenzentwicklung. Theoretische Konzepte zur Psychologie arbeitsimmanenter Qualifizierung (Schriften zur Arbeitspsychologie, Hrsg. E. Ulich, Bd. 39). Bern: Huber. Frei, F., Duell, W. & Baitsch, C. (1984). Arbeit und Kompetenzentwicklung. Theoretische Konzepte zur Psychologie arbeitsimmanenter Qualifizierung (Schriften zur Arbeitspsychologie, Hrsg. E. Ulich, Bd. 39). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall. Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Gash, V., Mertens, A. & Romeu-Gordo, L. (2009). Women between part-time work and full-time work: The influence of changing hours of work on happiness and life-satisfaction. CCSR Working Paper, 2009-06. Manchester: The Cathie Marsh Centre for Census and Survey Research, University of Manchester. Gash, V., Mertens, A. & Romeu-Gordo, L. (2009). Women between part-time work and full-time work: The influence of changing hours of work on happiness and life-satisfaction. CCSR Working Paper, 2009-06. Manchester: The Cathie Marsh Centre for Census and Survey Research, University of Manchester.
Zurück zum Zitat Gaskin, K., Smith, J. D. & Paulwitz, I. (Hrsg.). (1996). Ein neues bürgerschaftliches Europa: Eine Untersuchung zur Verbreitung und Rolle von Volunteering in zehn Ländern. Freiburg i. Br.: Lambertus. Gaskin, K., Smith, J. D. & Paulwitz, I. (Hrsg.). (1996). Ein neues bürgerschaftliches Europa: Eine Untersuchung zur Verbreitung und Rolle von Volunteering in zehn Ländern. Freiburg i. Br.: Lambertus.
Zurück zum Zitat Geithner, S. (2012). Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen. Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. Berlin: Lehmanns Media. Geithner, S. (2012). Arbeits- und Lerntätigkeit in Industrieunternehmen. Fallstudien aus Perspektive der kultur-historischen Tätigkeitstheorie. Berlin: Lehmanns Media.
Zurück zum Zitat Graeff, P. & Weiffen, B. (2001). Das gestörte Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen – Was ist zu tun? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 52, 368–375. Graeff, P. & Weiffen, B. (2001). Das gestörte Verhältnis zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen – Was ist zu tun? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 52, 368–375.
Zurück zum Zitat Grote, G. & Staffelbach, B. (Hrsg.). (2012). Schweizer HR-Barometer 2012: Fehlverhalten und Courage. Zürich: ETH Zürich und Universität Zürich. Grote, G. & Staffelbach, B. (Hrsg.). (2012). Schweizer HR-Barometer 2012: Fehlverhalten und Courage. Zürich: ETH Zürich und Universität Zürich.
Zurück zum Zitat Hacker, W. & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe Hacker, W. & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe
Zurück zum Zitat Haug, F. (2009). Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke (2. Aufl.). Hamburg: Argument. Haug, F. (2009). Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke (2. Aufl.). Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Heinze, R. G. & Offe, C. (Hrsg.). (1990). Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Heinze, R. G. & Offe, C. (Hrsg.). (1990). Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Jochimsen, M. A. & Knobloch, U. (1997). Making the hidden visible: The importance of caring activities and their principles for any economy. Ecological Economics, Special Issue: Women, Ecology and Economics 20(2), 107–112.CrossRef Jochimsen, M. A. & Knobloch, U. (1997). Making the hidden visible: The importance of caring activities and their principles for any economy. Ecological Economics, Special Issue: Women, Ecology and Economics 20(2), 107–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Jochimsen, M. A. & Knobloch, U. (2006). Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung. Bielefeld: Kleine. Jochimsen, M. A. & Knobloch, U. (2006). Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung. Bielefeld: Kleine.
Zurück zum Zitat Kettschau, I. (1989). Zur Theorie und gesellschaftlichen Bedeutung der Hausarbeit. In G. Tornieporth (Hrsg.), Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit (2. Aufl., S. 98–114). Berlin: Reimer. Kettschau, I. (1989). Zur Theorie und gesellschaftlichen Bedeutung der Hausarbeit. In G. Tornieporth (Hrsg.), Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit (2. Aufl., S. 98–114). Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Knobloch, U. (2014). Jonglieren mit Zeiten: Wirtschaftstheorie der bezahlten und unbezahlten Arbeit. In M. Budowski, M. Nollert & U. Knobloch (Hrsg.). Unbezahlt und dennoch Arbeit – Sozialpolitische Aspekte der Familien-, Pflege- und Freiwilligenarbeit. Zürich: Seismo. Knobloch, U. (2014). Jonglieren mit Zeiten: Wirtschaftstheorie der bezahlten und unbezahlten Arbeit. In M. Budowski, M. Nollert & U. Knobloch (Hrsg.). Unbezahlt und dennoch Arbeit – Sozialpolitische Aspekte der Familien-, Pflege- und Freiwilligenarbeit. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Leontjev, A. N. (1981). Psychologie des Abbilds. Forum Kritische Psychologie, 9, 5–19). Leontjev, A. N. (1981). Psychologie des Abbilds. Forum Kritische Psychologie, 9, 5–19).
Zurück zum Zitat Leontjev, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin/Ost: Volk und Wissen. Leontjev, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin/Ost: Volk und Wissen.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues, 2, 34–46.CrossRef Lewin, K. (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues, 2, 34–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Lompscher, J. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht. Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess. Berlin: Lehmanns Media. Lompscher, J. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung aus kulturhistorischer Sicht. Lernen Erwachsener im Arbeitsprozess. Berlin: Lehmanns Media.
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1934). Mind, self, and society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press. Mead, G. H. (1934). Mind, self, and society. From the standpoint of a social behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Mieg, H. A., & Wehner, T. (2002). Freigemeinnützige Arbeit – Eine Analyse aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie. Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, 33. Mieg, H. A., & Wehner, T. (2002). Freigemeinnützige Arbeit – Eine Analyse aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie. Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, 33.
Zurück zum Zitat Mieg, H. A., & Wehner, T. (2004). Frei-gemeinnützige Arbeit – Professionalisierung. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (S. 457–463). Heidelberg: Hüthig. Mieg, H. A., & Wehner, T. (2004). Frei-gemeinnützige Arbeit – Professionalisierung. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (S. 457–463). Heidelberg: Hüthig.
Zurück zum Zitat Mutz, G. (2002). Pluralisierung und Entgrenzung in der Erwerbsarbeit, im Bürgerengagement und in der Eigenarbeit. Arbeit, 11(14), 21–32. Mutz, G. (2002). Pluralisierung und Entgrenzung in der Erwerbsarbeit, im Bürgerengagement und in der Eigenarbeit. Arbeit, 11(14), 21–32.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neufeind, M. (2013). Volunteering: Exploring activities at the interface of work, leisure, and civic engagement. Dissertation an der ETH Zürich. Neufeind, M. (2013). Volunteering: Exploring activities at the interface of work, leisure, and civic engagement. Dissertation an der ETH Zürich.
Zurück zum Zitat Neufeind, M. & Wehner, T. (2014). Beneficial effects of volunteering on employees' well-being depend on volunteer work design. Manuscript submitted for publication. Neufeind, M. & Wehner, T. (2014). Beneficial effects of volunteering on employees' well-being depend on volunteer work design. Manuscript submitted for publication.
Zurück zum Zitat Resch, M. (1992). Arbeitsplatz Haushalt und Familie: ein handlungstheoretischer Untersuchungsansatz. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 46, 169–174. Resch, M. (1992). Arbeitsplatz Haushalt und Familie: ein handlungstheoretischer Untersuchungsansatz. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 46, 169–174.
Zurück zum Zitat Rodell, J. B. (2013). Finding meaning through volunteering: Why do employees volunteer and what does it mean for their jobs? Academy of Management Journal, 56(5), 1274–1294.CrossRef Rodell, J. B. (2013). Finding meaning through volunteering: Why do employees volunteer and what does it mean for their jobs? Academy of Management Journal, 56(5), 1274–1294.CrossRef
Zurück zum Zitat Rorty, R. (1997). Die Herrschaft der Brüderlichkeit. Plädoyer für eine Gesellschaft, die nicht auf Rechten, sondern auf Uneigennützigkeit beruht. Leviathan, 1, 1–8. Rorty, R. (1997). Die Herrschaft der Brüderlichkeit. Plädoyer für eine Gesellschaft, die nicht auf Rechten, sondern auf Uneigennützigkeit beruht. Leviathan, 1, 1–8.
Zurück zum Zitat Rosenbladt, B. von (Hrsg.). (2000). Freiwilliges Engagement in Deutschland (Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, Gesamtbericht). Stuttgart: Kohlhammer. Rosenbladt, B. von (Hrsg.). (2000). Freiwilliges Engagement in Deutschland (Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, Gesamtbericht). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rosenkranz, D. & Weber, A. (Hrsg.). (2012). Freiwilligenarbeit: Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim: Juventa. Rosenkranz, D. & Weber, A. (Hrsg.). (2012). Freiwilligenarbeit: Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der sozialen Arbeit (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Schlesinger, T., Klenk, C. & Nagel, N. (2014). Freiwillige Mitarbeit im Sportverein. Zürich: Seismo. Schlesinger, T., Klenk, C. & Nagel, N. (2014). Freiwillige Mitarbeit im Sportverein. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Schweitzer, R. von (1991): Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Ulmer. Schweitzer, R. von (1991): Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Ulmer.
Zurück zum Zitat Semmer, N. & Udris, I. (2004). Bedeutung und Wirkung der Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 157–195). Bern: Huber. Semmer, N. & Udris, I. (2004). Bedeutung und Wirkung der Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 157–195). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Stadelmann-Steffen, I., Traunmüller, R., Gundelach, B. & Freitag, M. (2010). Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010. Zürich: Seismo. Stadelmann-Steffen, I., Traunmüller, R., Gundelach, B. & Freitag, M. (2010). Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010. Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Stiglitz, J. E., Sen, A. & Fitoussi, J. P. (2009). Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Paris: Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Stiglitz, J. E., Sen, A. & Fitoussi, J. P. (2009). Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Paris: Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wehner, T. (2015). „Auf jeden Fall würde ich niemanden dazu überreden“: Biografischer Ausgangspunkt und Narrationen von frei-gemeinnützig Tätigen Bürgerinnen und Bürgern. Eine qualitative Studie. In Vorbereitung. Wehner, T. (2015). „Auf jeden Fall würde ich niemanden dazu überreden“: Biografischer Ausgangspunkt und Narrationen von frei-gemeinnützig Tätigen Bürgerinnen und Bürgern. Eine qualitative Studie. In Vorbereitung.
Zurück zum Zitat Weston, R., Gray, M., Qu, L., Stanton, D. (2004). Long work hours and the wellbeing of fathers and their families. Melbourne: Australian Institute of Family Studies. Weston, R., Gray, M., Qu, L., Stanton, D. (2004). Long work hours and the wellbeing of fathers and their families. Melbourne: Australian Institute of Family Studies.
Zurück zum Zitat Wildt, A. (1995). Stichwort „Solidarität“. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch Philosophie, Bd. 9. Basel: Schwabe. Wildt, A. (1995). Stichwort „Solidarität“. In J. Ritter, K. Gründer & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch Philosophie, Bd. 9. Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Wygotsky, L. S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press. Wygotsky, L. S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Zoll, R. (2000). Was ist Solidarität heute? Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Zoll, R. (2000). Was ist Solidarität heute? Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeitsund Organisationspsychologie
verfasst von
Prof. Dr. Theo Wehner
Dr. Stefan T. Güntert
Dr. Max Neufeind
Prof. Dr. Harald A. Mieg
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3_1

Premium Partner